12.04.2023 Aufrufe

Unternehmen Österreich 01/2023

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

cover<br />

SANIERUNGEN GEFRAGT<br />

Das Interesse, sein Eigenheim oder seine<br />

Wohnung klimafit zu machen, ist groß. Vor<br />

allem, wenn es darum geht, Heizkosten einzusparen.<br />

Dabei ist zeitgerechtes Planen wichtig,<br />

gibt es doch nach wie vor Lieferengpässe und<br />

ausgebuchte Handwerksbetriebe.<br />

Ausbau der Kinderbetreuung<br />

Der SWV fordert deshalb seit langem den Ausbau<br />

der Kinderbetreuung: Pro fehlender Mitarbeiter:in<br />

in der Betreuung müssen in etwa 18 Personen die<br />

Betreuungsleistung zu Hause übernehmen. Das führt<br />

dazu, dass vor allem Frauen in Teilzeit gehen müssen<br />

bzw. dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung stehen.<br />

Derzeit erleben wir sogar einen Rückgang bei<br />

den Betreuungsangeboten.<br />

Abbau bürokratischer Hürden<br />

Bürokratische Hürden für die Rot-Weiß-Rot­<br />

Karte müssen abgebaut werden, damit qualifizierte<br />

Mitarbeiter:innen einfacher angeworben werden können.<br />

Zudem sollen die Bemühungen verstärkt werden,<br />

qualifizierte Arbeitskräfte aus anderen EU-Ländern<br />

und auch aus dem außereuropäischen Ausland zu werben.<br />

Nur eine Ausbildungsoffensive bereits in <strong>Österreich</strong><br />

ansässiger Personen zu starten, wirkt in Anbetracht<br />

der aktuellen Fachkräftenot nur stark verzögert<br />

und lindert damit nicht den aktuellen Bedarf.<br />

Gegen Hitzewellen wappnen<br />

Besonders wichtig ist, den städtischen Bereich klimafit<br />

zu machen. Hier geht Wien mit gutem Beispiel voran:<br />

Unter „Wir SAN Wien“ hat die Stadt eine Sanierungsoffensive<br />

ins Leben gerufen. Im Fokus steht dabei die<br />

Erneuerung von privaten Wohngebäuden, vornehmlich<br />

Altbauten aus der Gründerzeit und Häuserblocks.<br />

Auch der öffentliche Raum dazwischen wird umgestaltet<br />

und begrünt. Damit soll die Lebensqualität erhalten<br />

bleiben – auch angesichts neuer Herausforderungen<br />

wie den zunehmenden Hitzewellen im Sommer. Alle<br />

Bereiche des Klimaschutzes spielen dabei eine Rolle –<br />

zum Beispiel Begrünung, Dämmung und erneuerbare<br />

Energien und verschiedene Beteiligungsformate. Für<br />

private Haus- und Wohnungsbesitzer:innen gibt es das<br />

Förderportal „Hauskunft“.<br />

E-Mobilität<br />

Ein weiteres großes Thema in der Diskussion um die<br />

Klimawende ist die E-Mobilität. Heiß diskutiert,<br />

liegt der Spielball derzeit bei der Regierung. Machbarkeitsstudien<br />

zum Thema E-Mobilität (E-Fahrzeuge<br />

bzw. E-Tankstellen) können von Bauträgern,<br />

Hausverwaltungen und Gemeinden angefordert<br />

werden. <br />

•<br />

FÖRDERUNGEN UND EINSTIEGSHILFEN<br />

n Klima- und Energiefonds des BMK:<br />

klimafonds.gv.at<br />

n Förderportal Hauskunft: hauskunft-wien.at<br />

n Wir SAN Wien: wirsan.wien.gv.at<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2023</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!