12.04.2023 Aufrufe

Unternehmen Österreich 01/2023

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIE SPAREN<br />

Eine verlässliche Luftdichtemessung<br />

zeigt auf, ob es undichte Stellen in Haus<br />

oder Wohnung gibt.<br />

Luftdichtemessung<br />

Luftdichtemessungen, auch als Blower-Door-Tests bekannt,<br />

sind einfache Möglichkeiten zu schauen, wo sich<br />

im Haus oder der Wohnung undichte<br />

Stellen befinden, die isoliert werden<br />

müssen.<br />

„Was ich anbieten kann: Ich sehe<br />

mir nach Anfrage den Wohnraum<br />

bezüglich Luftdichtheit an. Dazu<br />

verwende ich entsprechende Messgeräte,<br />

die Leckagen (undichte Stellen)<br />

finden. Manche davon wird<br />

man sehr einfach abdichten können,<br />

selbst wenn es nur eine provisorische<br />

Abdichtung ist. Aber aufgewärmte Luft, die nicht nach<br />

außen dringt, muss nicht nochmal aufgewärmt werden.“<br />

Im Neubau werden solche Tests durchgeführt, um den<br />

genormten Standard und somit eine funktionierende<br />

Bauweise beweisen zu können. Dort müssen Werte von 3<br />

oder noch weniger erreicht werden. Das bedeutet, dass<br />

das gesamte Luftvolumen in der<br />

„<br />

Was mich oft bitter berührt:<br />

Die meisten kommen erst<br />

mit gravierenden Schäden an<br />

ihrem neu erworbenen Haus<br />

oder Wohnung zu mir. Mein<br />

Rat: Eine Substanzanalyse vor<br />

dem Kauf zahlt sich in jedem<br />

Fall aus.“<br />

David Behling<br />

Wohnung pro Stunde weniger als<br />

dreimal aufgrund Undichtigkeiten<br />

ausgetauscht wird. In Altbauten<br />

kommt man manchmal auf<br />

Werte von 20 oder sogar mehr.<br />

Ein Beispiel:<br />

Bei einer 50 m² großen Wohnung<br />

mit 2,5 m Raumhöhe sind<br />

das 125 m³ an Luft, die 20-mal oder<br />

öfter pro Stunde ausgetauscht<br />

wird und aufgewärmt werden muss. Die Luft muss mit<br />

einer Energie von 3.000 kJ von 0° (außen) auf 20° (innen)<br />

aufgewärmt werden. Und das 20-mal pro Stunde. Das<br />

sind ca. 15–20 kWh an sehr windigen Tagen und somit<br />

um die €100,–/Tag. Lässt sich diese Luftwechselzahl nur<br />

um einen Punkt reduzieren, spart man um die €5,–/Tag.<br />

IDEE Bau und Immobilientreuhand<br />

Greifensteiner Straße 122<br />

3423 St. Andrä-Wördern<br />

Tel.: +43/(0)1/997 18 61-0 /Fax DW 99<br />

www.idee-group.at<br />

www.sanierungsrechner.at<br />

Einschätzung vor Kauf wichtig<br />

„Vor allem im privaten Bereich mache ich natürlich in<br />

jeder Kauf- bzw. Bauphase auch gerne Gutachten. Was<br />

mich oft bitter berührt: Die meisten kommen sehr spät<br />

zu mir. Sie kaufen ein kleines Haus oder lassen es durch<br />

einen Wohnbauträger errichten. Wenn dann Schäden –<br />

schadhafte Fenster, undichte Terrassen, fehlende Wärmedämmung<br />

etc. – auftreten, sind sie nur noch durch die<br />

Gewährleistungspflicht der ersten drei Jahre geschützt.<br />

Später nur durch einen deutlich schwerer durchsetzbaren<br />

Schadenersatz. Mein Rat: Eine Substanz analyse<br />

vor dem Kauf zahlt sich auf jeden Fall aus“, so David<br />

Behling.<br />

•<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2023</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!