12.04.2023 Aufrufe

Unternehmen Österreich 01/2023

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<br />

Es kann nicht sein, dass klein(st)e<br />

und mittlere Betriebe, die 99,6 Prozent<br />

aller <strong>Unternehmen</strong> in <strong>Österreich</strong><br />

ausmachen, ständig ums Überleben<br />

kämpfen müssen.“<br />

Für Unternehmer:innen, aber auch für beschäftigte<br />

Frauen zählt der Ausbau der Kinderbetreuung<br />

für eine bessere Vereinbarkeit von Familie<br />

und Arbeit. Nach wie vor bremsen dabei die<br />

Regierung und manche Länder …<br />

Das beste Beispiel dafür, welch Geistes Kind die<br />

ÖVP ist, sind die kürzlich gescheiterten Koalitionsverhandlungen<br />

in Niederösterreich, wo die<br />

Forderung der SPÖ nach einem flächendeckenden<br />

Ausbau der kostenlosen Kinderbetreuung als abträglich<br />

für die Standortqualität des Bundeslandes<br />

bezeichnet wurde.<br />

Dabei wird das Problem immer drängender!<br />

Wenn man Frauen nicht bald in vollem Ausmaß<br />

in den Arbeitsmarkt integrieren kann und sie<br />

weiterhin der Teilzeitfalle aussetzt, wird sich der<br />

Arbeitskräftemangel nur weiter verschärfen. Hier<br />

stecken riesige Mobilisierungspotenziale für das<br />

Arbeitskräfteangebot.<br />

Die vergangenen Jahre haben viele zum Aufgeben<br />

gezwungen. Die Kampagne enthält<br />

auch eine automatische und faire Arbeitslosenversicherung.<br />

Wie soll das geschehen?<br />

Ähnlich dem Modell bei unselbständig Beschäftigten:<br />

Es werden regelmäßig Versicherungsbeiträge<br />

eingezogen und im Falle des <strong>Unternehmen</strong>skonkurses<br />

sollen mindestens 60 % des Unternehmerlohnes,<br />

soweit dieser existenzsichernd war,<br />

durch das AMS ersetzt werden.<br />

Gleichzeitig könnte man anregen, eine eigene<br />

Agentur für arbeitslose Unternehmer:innen zu<br />

schaffen, um ihren unternehmerischen Geist<br />

wieder zu wecken. D. h. die Gründungsexpertise<br />

zu sammeln, um Unternehmer:innen den Weg<br />

zurück in die Selbstständigkeit zu erleichtern.<br />

Ein Scheitern der vorherigen Unternehmung<br />

bedeutet noch nicht, dass man nie wieder unternehmerisch<br />

tätig sein sollte.<br />

•<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2023</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!