13.05.2023 Aufrufe

14. Mai 2023

- Es rumort bei der Grazer Polizei - Denkmalschutz prüft Grazer Brauhaus Puntigam - ShoppingCity Seiersberg feiert Geburtstag mit Sem Eibinger und Leony - Café WIFI zu Künstlicher Intelligenz

- Es rumort bei der Grazer Polizei
- Denkmalschutz prüft Grazer Brauhaus Puntigam
- ShoppingCity Seiersberg feiert Geburtstag mit Sem Eibinger und Leony
- Café WIFI zu Künstlicher Intelligenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 graz<br />

www.grazer.at <strong>14.</strong> MAI <strong>2023</strong><br />

Umstrittene Lesung auch in Graz:<br />

Dragqueens<br />

VIELFALT. Die Dragqueens Candy Licious und Gloria<br />

Hole veranstalten jetzt auch in Graz eine Lesung.<br />

Radfahren auf dem explizit neben dem Stadtpark gelegenen Radfahrweg<br />

ist gut und erlaubt. Es geht um den Innenteil des beliebten Parks. KK<br />

Stadtpark: Kontrolle<br />

für rasende Radler<br />

RENNBAHN. Im Höllentempo schießen Radler<br />

durch den Stadtpark. Besucher fordern Kontrollen.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Gerade noch, dass sie nicht<br />

auf den nächsten Baum<br />

klettern musste, um sich<br />

in Sicherheit zu bringen. „Ich als<br />

Fußgängerin wurde im Stadtpark<br />

– wieder einmal! – von einem<br />

Fahrradfahrer fast zur Seite geräumt.<br />

Dieser hat mich mit einem<br />

Abstand von circa zehn Zentimetern<br />

und mit hoher Geschwindigkeit<br />

überholt. Der vor mir gehende<br />

Herr mit seinem Hund, welcher<br />

an der Leine war, musste ebenfalls<br />

zur Seite springen, um nicht<br />

überfahren zu werden“, klagt die<br />

„Grazer“-Leserin Ute Ritter in<br />

einem Schreiben an uns und das<br />

Sicherheitsmanagement der Stadt<br />

Graz. Insbesondere am Vormittag<br />

sollen viele Radfahrer die Hauptallee<br />

des Stadtparks als Radautobahn<br />

sehen und benutzen. Das<br />

ohne jegliche Rücksicht auf Fußgänger,<br />

die um diese Zeit auch in<br />

großer Zahl den Stadtpark nutzen.<br />

Ritter: „Spricht man die Radfahrer<br />

an, sagen diese: Ich weiß, dass<br />

Radfahren hier verboten ist, aber<br />

das Verbot wird ja nicht exekutiert.“<br />

Wenn keiner kommt, um zu<br />

kontrollieren, braucht sich auch<br />

kein Radfahrer um irgendwelche<br />

Vorschriften im Stadtpark kümmern.<br />

Polizei gefragt<br />

Wenn die Polizei im Stadtpark<br />

kontrolliert, dann geht es schnell<br />

zur Kassa. Die Fußgänger im<br />

Stadtpark wollen jetzt mehr Polizeipräsenz,<br />

damit die Radler von<br />

ihrem Gerät heruntersteigen und<br />

es schieben. Ritter appelliert an<br />

die Grazer Polizei: „Bitte sorgen<br />

Sie für Einhaltung des Fahrverbots<br />

bzw. auch für den Schutz der Fußgänger!!!“<br />

Radfahren ist in Grazer Parkanlagen<br />

grundsätzlich verboten.<br />

Der Stadtpark ist eine Oase inmitten<br />

der Stadt: Über eine Fläche<br />

von 22 Hektar zieht sich ein<br />

grünes Band von der Grazer Oper<br />

bis zum Schloßberg. Im Stadtpark<br />

wurzeln rund 2000 Bäume, unter<br />

ihnen botanische Raritäten. Der<br />

Park ist eine historische Anlage<br />

aus dem 19. Jahrhundert, die<br />

auf besondere Weise Natur und<br />

Kultur vereint. Er ist ein urbaner<br />

Grün- und Erholungsraum und<br />

ein Wohnzimmer im Freien. Seit<br />

1987 steht der Stadtpark unter<br />

Naturschutz und seit 2002 steht<br />

er auch unter Denkmalschutz.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Die Kinderbuchlesungen<br />

von Dragqueen Candy<br />

Licious sorgten in Wien<br />

für reichlich Aufregung. Rechte<br />

Gruppen protestierten dagegen,<br />

es gab sogar Drohungen und<br />

schließlich Polizeischutz für die<br />

Veranstaltung. Auch dem Wiener<br />

FPÖ-Chef Dominik Nepp war<br />

sie ein Dorn im Auge, denn die<br />

Lesung habe die Frühsexualisierung<br />

von Kleinkindern zur Folge.<br />

„Absoluter Blödsinn!“, sagt die<br />

Grazerin Gloria Hole, es gehe<br />

vielmehr um Vielfalt und Toleranz.<br />

„Kinder sehen die Welt<br />

so wie uns Dragqueens nicht<br />

mit wertenden Augen, wie ich<br />

selbst erst unlängst bei einer<br />

Saubermacher Hans Roth (l.) und Peter Riedler (Uni-Rektor) setzen ein<br />

Zeichen für die Umwelt und für den Fortbestand der wichtigen Bienen. <br />

Bienen-Forschungspark<br />

Vorstellung im Circus Louis Knie<br />

erleben durfte. Und dass Drag-<br />

Künstler ihr Programm den Rahmenbedingungen<br />

anpassen und<br />

nicht halbnackert auf einer Kinderbuchlesung<br />

herumhopsen,<br />

sollte einem der Hausverstand<br />

sagen.“<br />

Deshalb hat Gloria Hole Candy<br />

Licious, die übrigens ebenfalls<br />

steirische Wurzeln hat, jetzt<br />

auch nach Graz eingeladen, um<br />

gemeinsam für Kinder zu lesen.<br />

Auch hier gab’s bereits unsicheren<br />

Gegenwind. „Seit Wochen<br />

plane ich diese Lesung, dabei<br />

war es fast unmöglich, eine geeignete<br />

Location zu finden. Viele<br />

meiner Gastro-Freunde fanden<br />

die Idee super, hatten allerdings<br />

gleichzeitig Bedenken über ihr<br />

Hab und Gut nach all den Re-<br />

■ Saubermacher-Gründer Hans<br />

Roth unterstützt das zukunftsweisende<br />

Projekt „Bienenforschungspark“<br />

der Universität Graz.<br />

Gemeinsam mit dem Rektor der<br />

Universität Graz, Peter Riedler,<br />

dem Team Fundraising sowie den<br />

Leitern des Botanischen Gartens<br />

wurde den Bienen und Pflanzen<br />

ein persönlicher Besuch abgestattet<br />

und beide Umweltprojekte präsentiert.<br />

Um die Bedürfnisse dieser<br />

Insekten und die Bedrohungen<br />

ihrer Umwelt noch besser untersuchen<br />

zu können, errichtet die Universität<br />

Graz in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Graz einen Bienenforschungspark<br />

– und setzt damit ein<br />

starkes Zeichen für die Gesundheit<br />

dieser bedeutenden Bestäuberinnen.<br />

Noch bis 30. Juni <strong>2023</strong> können<br />

Firmen und Privatpersonen Teil<br />

des Projekts „Bienenforschungspark“<br />

werden, mit dem ein Zuhause<br />

für mehr als eine Million Bienen<br />

geschaffen wird. Mit einer Spende<br />

von 50 Euro fördert man symbolisch<br />

eine Arbeitsbiene.<br />

KK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!