28.12.2012 Aufrufe

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I WortsteUung<br />

Zur Syntax<br />

Hsin-Yun Liu<br />

Die bevorzugte Wortstellung im <strong>Lazische</strong>n ist verbfmal. Im Grunde genommen herrscht im <strong>Lazische</strong>n eine<br />

(SXO)V Struktur, wobei die Partizipanten im Satz nicht obligatorisch explizit gemacht werden müssen. Mit<br />

anderen Worten, das flektierte Prädikat allein ist die Minimalform eines Satzes, der Gebrauch lexikalischer<br />

Nomina als Partizipanten oder betonter Pronomina ist fakultativ. Da das <strong>Lazische</strong> eine komplexe<br />

Verbalmorphologie aufWeist, d. h. TAM, Person, Numerus USW. am Verb kodiert werden, dienen die gesetzten<br />

Pronomina im Satz eher zur Kontrastierung oder Emphase.<br />

2 Satztypen<br />

2.1 NominaIsatz<br />

Ein Nominalsatz wird mit einem Prädikatsnomen und dem ?ls Kopula fungierenden Seins-Verb gebildet:<br />

(la) muellimi bore<br />

Lehrer sei:Is:PRS<br />

'Ich bin Lehrer. '<br />

(I b) muellimi ore<br />

Lehrer sei:2s:PRS<br />

'Du bist Lehrer.'<br />

(Ic) baba ökimi muellimi<br />

Vater POSs: ts Lehrer<br />

'Mein Vater ist Lehrer.'<br />

on.<br />

sei:3s:PRS<br />

Darüberhinaus kann das Seins-Verb an ein Prädikatsnomen enklitisiert werden, wenn das Prädikatsnomen<br />

vokalisch auslautet und das Seins-Verb vokalisch anlautet.' Z. B.:<br />

(2) baba ökimi muellimi-!1<br />

Vater POSS: ls Lehrer-sei:3s:PRS<br />

'Mein Vater ist Lehrer.'<br />

, Vgl. Stathi, i.d.Bd., 2.5.3.1<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!