28.12.2012 Aufrufe

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Dies gilt auch in bezug auf das "Plural-t", das sich in Fonnen der I. und 2. Person'anbietet, vgl. Beispiele (16).<br />

(15) b.i.mpul.turii vs. b.i.mpul.i<br />

sich_versteck: ls:v 1<br />

'ich versteckte mich'<br />

vs. b.i.mpul.am<br />

sich_versteck: I s:PRS<br />

'ich verstecke mich'<br />

(16) b. i. mpul. it<br />

sich_versteck:lp:vp .<br />

'wir versteckten uns'<br />

vs. i. mpul. ei<br />

sich _ versteck:3p:vp<br />

'sie versteckten sich'<br />

vs. b.i.mpul.aten<br />

sich_versteck: 1 p:FUf p<br />

'wir werden uns verstecken'<br />

sich versr.eck:ls:vp<br />

'ich-versteckte mich'<br />

b.i.mpul.i<br />

sich_versteck: ls:vp<br />

'ich versteckte mich'<br />

Aus der Fonn der perfektiven Vergangenheit eines Verbs + invariablem dartun wird ein Plusquamperfekt<br />

gebildet; weitere periphrastische Fonnen gibt es offenbar nicht, auch für eine Perfektgruppe unter den TAM wie<br />

in anderen Kartvelsprachen gibt es keine Anzeichen:<br />

(17) o-p.skom i dartun 'ich hatte gegessen'<br />

o-skomi dartun 'du .. .'<br />

o-skom u dartun 'er .. .'<br />

b. i.gza/. i dartun 'ich war gegangen'<br />

i.gzal. i dartun 'du .. .'<br />

i.gzal.u dartun 'er .. .'<br />

Als Jmperativfonn werden die Fonnen der 2. Person der perfektiven Vergangenheit verwendet (z.B. lw-mo.xt.i<br />

'PFV-komm:2s:vp = komm') (verneinter Imperativ vgl. 1.7).<br />

1.5 Personal präfixe<br />

Die Minimalfonn des fmiten Verbs wird durch die PersonalpräfIxe komplettiert, die eine Disarnbiguierung im<br />

Hinblick auf die J. und 2. Person leisten.<br />

In diesem Siot stehen b- und m-, die die I. Person involvieren, und g-, das die 2. Person involviert. Alle drei<br />

PräfIxe schließen sich gegenseitig aus. Je nach Anlaut des Verbstamms sind Allomorphien zu beachten, vgl:<br />

(18) b.i.gzal.am 'ich gehe'<br />

b.gur. ur 'ich sterbe'<br />

p.x er 'ich sitze'<br />

jJ. hat. um 'ich schneide es'<br />

patx.um 'ich schüttele' : patx.um (2s),<br />

IWJI.um 'ich jäte' : mol.um (2s)<br />

m::ar 'ich schlafe' : near (2s)<br />

me.ft.i 'ich bin hingekommen' : me.xt.i (2s)<br />

(vor Vokal)<br />

(vor stimmhaftem Konsonant)<br />

(vor stimmlosem Konsonant)<br />

(vor glottalisiertem Konsonant)<br />

(bei bilabialem Anlaut)<br />

(bei Nasal)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!