28.12.2012 Aufrufe

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

Das Mulafi-Lazische Silvia Kutscher Johanna Mattissen Anke Wodatg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Personalfonnen (relativ zu einem Transitiv-Paradigma) ausgesagt werden soll. Die semantischen Eigenschaften<br />

der entsprechenden Lexeme sollten hiervon getrennt werden, da nur so die Beziehung zwischen der Personal­<br />

markierung und den semantischen Rollen der Verbpartizipanten untersucht werden kann.<br />

Aus einer Wurzel können oftmals mithilfe verschiedener Paradigmentypen und Versionsvokale mehrere Lexeme<br />

gebildet werden. Ein Beispiel liefern einige Ableitungen aus der Wurzel -zir· in Anhang 5 und 6.<br />

3.1 "Transitive"/"interaktive" Paradigmen<br />

Die "vollständigen" Paradigmen des beschriebenen Typs (Glosse für den Paradigmentyp: '#' lies: "transitives<br />

Paradigma") werden beispielsweise gebildet von<br />

(<br />

- Transitiva (VV meist 0', oder kein VV) z.B. g.o.mpul.am 'ich verstecke dich'; b .. zir.am 'ich finde<br />

ihn/sie/es'; e.k.rop.asen 'er/sieles wird dich mitnehmen', p .. §kom.aten 'wir werden ihn/es/sie (SG) /sie (PL)<br />

essen';<br />

- Kausativa (VV 0-) wie z.B . g.o.YI.ap.arn 'ich veranlasse dich (etw.) zu pflücken' (AG: Verursacher (kann je<br />

nach Lexem indirekt sein), UG: Verursachter der Handlung)<br />

- benefaktiven und malefaktiven Verben (VV mit I UG oder 2 UG: i-, VV mit 0 UG: u-), z.B. b.u.§kom.aten<br />

'wir werden ihm/ihnen was wegessen', m.i.kri.arntu 'er/sieles beschimpfte mich' .<br />

3.2 "Waagerechte"/"aktivische" Paradigmen<br />

Den Paradigmentyp "waagerecht" (oder "aktivisch", Glosse: '-') bilden Verben, die nicht für die Funktion UG<br />

markiert werden und die entsprechend auch nur die Fonnen der Reihe '0 UG' bilden (die Reihen sind für die obere<br />

und untere Paradigmenhälfte identisch, d.h. für den Numerus von '0 UG' nicht spezifiziert). Vertreter dieses<br />

Paradigmentyps sind Z.B.<br />

- Reflexiva (VV i-), z.B. b.i.mb.or 'ich wasche mich', b.i.mpul.arn 'ich verstecke mich';<br />

- Intransitiva (kein VV) wie b .. zi3.arn 'ich lache', me.ar 'ich schlafe' (Sandhi: Ibl+ InI-> Im/), b .. gur.ur 'ich<br />

sterbe', p . .xer 'ich sitze';<br />

- Bewegungsverben (kein VV?) wie mO.b .. ul.ur 'ich komme', go.b .. ul.ur 'ich gehe spazieren';<br />

- "Activities" (ohne VV), wie z.B. P .. 3il.urn 'ich pflücke' oder na.p .. x.um 'ich wasche (Wäsche)'.<br />

3.3 "Senkrechte"/"inaktivische" Paradigmen<br />

Verben des Paradigmentyps "senkrecht" (oder "inaktivisch", Glosse: 'I' ) bilden nur die Fonnen der Spalten 3 AG<br />

(SG: linker oberer Quadrant, PL: rechter oberer oder unterer Quadrant). Typische Verteter sind<br />

- Possessionsverben (VV i-lu·, kein VV), z.B. m.i.g.un 'mir ist (unbelebtes Objekt)', m.i.on.un 'mir ist<br />

(belebtes Objekt, z.B. Verwandte)', m .. §.un 'ich habe im Kopf;<br />

- "Psych-Verben" wie m.a.orop.en 'ich liebe', m.a.§kurin.en 'ich fürchte' (VV a-), do.m.a.ri(r.e)n 'ich<br />

brauche';<br />

- Potentialverben (VV a·), z.B. golo.m.a.on.en 'ich kann lesen'.<br />

4 Ein Vorschlag zur Erstellung einer Konjugationsklassifikation der lazischen Verben<br />

4.1 Vorbemerkungen<br />

Im Hinblick darauf, daß noch Unsicherheit über den Charakter vieler Ableitungen besteht (produktive Flexion/<br />

Derivatio"nlLexikalisierung?), wäre eine umfassende Untersuchung des dokumentierten Materials wünschenswert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!