06.06.2023 Aufrufe

Insights Quarterly - Issue N° 4

Issue N° 4

Issue N° 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE GEMALT<br />

Das 26 Stunden<br />

gegarte Shortrib<br />

vom Wagyu,<br />

abgerundet mit<br />

geräuchernten Aal<br />

und schwarzen<br />

Knoblauch<br />

GENUSS<br />

Gaumen- und<br />

Augenschmaus<br />

gleichermaßen:<br />

Die Kreationen von<br />

Anton Gschwendtner,<br />

Küchenchef im<br />

Restaurant Atelier<br />

IIndividuell in Handarbeit maßgefertigte Kreationen aus luxuriösen Materialien<br />

– so die Definition von Haute Couture. Genauso könnte man im<br />

Grunde auch die Haute Cuisine beschreibt, die ebenfalls in Frankreich ihre<br />

Wurzeln hat. Doch im Gegensatz zu Haute Couture, hat die Grande Nation<br />

kein Monopol für große Kochkunst mehr.<br />

Auf Deutschland bezogen ist das das Verdienst der Köchegeneration um Eckart Witzigmann,<br />

der dazu noch München zum Epizentrum des deutschen Küchenwunders<br />

gemacht hat. Auf diesem Terrain sind heute die Schüler von Witzigmann und gleichsam<br />

deren „Enkelschüler“ aktiv und kreativ. Einer von ihnen ist Anton Gschwendtner.<br />

Seit zwei Jahren macht der Küchenchef im Restaurant Atelier mit seinen kulinarischen<br />

Kunstwerken dem Namen des Restaurants alle Ehre. Und das blieb nicht unbemerkt:<br />

Ohne Anlauf zu nehmen, wurde er hoch ausgezeichnet, zwei Sterne im „Guide Michelin“,<br />

der Bibel der Haute Cuisine, reihen das Atelier unter die besten 37 Restaurants der<br />

Republik. In dieser Liga wird das Kochhandwerk zur Kunst.<br />

HAUTE<br />

VON JOSSI LOIBL<br />

FOTOS DANIEL SCHVARCZ<br />

CUISINE<br />

Über handgefertigte Luxus-Mode, große Kochkunst und die<br />

Menü-Kreationen von Atelier-Küchenchef Anton Gschwendtner,<br />

die einem geschmackvoll inszenierten Défilé gleichen<br />

Gamba Roja<br />

Brilliat-Savarin mit<br />

grünem Spargel,<br />

Kichererbsen und<br />

Honig<br />

Anton Gschwendtner, gebürtiger Oberbayer,<br />

hat seinen Beruf in Spitzenhäusern<br />

wie dem Königshof (München),<br />

Bareiss (Baiersbronn, drei Michelin-Sterne)<br />

erlernt und als Küchenchef, zuletzt<br />

im Olivo (Stuttgart, 2 Michelin-Sterne),<br />

perfektioniert. Wie ein Modeschöpfer<br />

lässt er bei jedem seiner Teller den Star<br />

glänzen, Zubereitung und Begleitung<br />

stellen das Produkt in den Mittelpunkt.<br />

So wird der schmelzige Hamachi (Gelbflossenmakrele)<br />

mit einer Nocke Kaviar<br />

geadelt, die wie eine dunkel glänzende<br />

Brosche auf dem Fisch platziert ist. Mikro-Blüten<br />

auf dem begleitenden Spargel<br />

geben dem Gericht eine lebendige bunte<br />

Anmutung, wie die alles einrahmende<br />

intensiv grüne Salatcreme. Diese Vorspeise<br />

ist belebend für Gaumen und Augen,<br />

mehr als nur ein Auftakt.<br />

Der Künstler, als der sich Gschwendtner<br />

spätestens hier erweist, baut sein Menü<br />

nach einer ausgeklügelten Dramaturgie<br />

auf – geschmacklich wie optisch. Die<br />

„Gamba Roja“ kommt in warmem Rot<br />

mit einzelnen grünen Akzenten, würzig<br />

und frisch zeigt sich auch der Geschmack.<br />

Beim abgeflämmten schwarzen Seehecht<br />

werden die verwendeten Farben<br />

noch einige Nuancen dunkler, er trägt<br />

gleichsam Abendgarderobe. Auch der<br />

Stellenwert der Choreografie wird mit<br />

dem Fortgang des Menüs immer deutlicher.<br />

Der Service von Gastgeberin Daniela<br />

Heizmann und ihrem Team hält<br />

den Abend in einem ruhigen Fluss, weiß<br />

die einzelnen Akte punktgenau aufzurufen<br />

und diskret wie präsent zugleich zu<br />

agieren.<br />

Das 26 Stunden gegarte Shortrib vom<br />

Wagyu ist aromatisch dunkel schattiert,<br />

geräucherter Aal und schwarzer Knoblauch<br />

setzen die entscheidenden Akzente.<br />

Dazu schenkt Shahzad Talukder einen<br />

großen Klassiker ein, der die Philosophie<br />

des Sommeliers deutlich manifestiert:<br />

Viña Tondonia Reserva aus dem Jahr<br />

2011. Ein höchst traditionell vinifizierter<br />

Rioja mit Finesse und Tiefgang, mit<br />

dem das Fleisch weitere geschmackliche<br />

Facetten funkeln lässt wie Rubine eines<br />

Colliers.<br />

Das Finale einer Haute-Couture-Show<br />

markiert traditionell das Brautkleid.<br />

Weiß ist auch der tragende Farbton bei<br />

Brillat-Savarin mit grünem Spargel, Kichererbse<br />

und Honig. Der schmeichlerisch-cremige<br />

Käse wird frisch und bunt<br />

von grünen Kräutern und Blüten begleitet,<br />

wie sie Blumenkinder bei einer traditionellen<br />

Hochzeit streuen.<br />

In die Farb- und Aromenpalette der Soulfood-Küche<br />

greift Anton Gschwendtner<br />

ganz zum Schluss noch einmal beim<br />

Dessert: Das warme Gelb der geschmorten<br />

Ananas harmoniert mit dem Orangerot<br />

der Gewürz-Crème-Brûlée optisch<br />

wie sensorisch. Begleitet wird die Frucht<br />

von einer Riesling-Auslese vom Schloss<br />

Johannisberg im Rheingau. Ein Wein,<br />

wie er auch Kaiserin Elisabeth kredenzt<br />

wurde. Sisi war übrigens eine der ersten<br />

Frauen, die Haute Couture trugen und<br />

bekannt machten, und sie war Gast im<br />

Bayerischen Hof.<br />

About handmade luxury fashion, great culinary<br />

art and the menu creations of Atelier<br />

chef Anton Gschwendtner, which resemble<br />

a tastefully staged défilé.<br />

“Individually handcrafted creations<br />

made of luxurious materials” is the definition<br />

of haute couture. Haute cuisine,<br />

which also has its roots in France, could<br />

be described in exactly the same way. But<br />

unlike haute couture, the Grande Nation<br />

no longer has a monopoly on great culinary<br />

art.<br />

In Germany, this is the merit of the generation<br />

of chefs around Eckart Witzigmann,<br />

who also made Munich the epicentre<br />

of the German kitchen miracle.<br />

Witzigmann’s students and, as it were,<br />

their “grandchildren” are active and creative<br />

on this terrain today. One of them is<br />

Anton Gschwendtner. For two years now,<br />

the chef at the Atelier has been doing credit<br />

to the restaurant’s name with his culinary<br />

works of art. And this has not gone<br />

unnoticed: without taking a run-up, he<br />

has been highly awarded with two stars<br />

in the “Guide Michelin”, the bible of haute<br />

cuisine, making the Atelier rank among<br />

the best 37 restaurants in the Republic. In<br />

this league, the craft of cooking becomes<br />

an art.<br />

Anton Gschwendtner, a native of Upper<br />

Bavaria, learned his profession in top<br />

restaurants such as the Königshof (Munich),<br />

Bareiss (Baiersbronn, three Michelin<br />

stars) and perfected it as a chef, most<br />

recently at Olivo (Stuttgart, 2 Michelin<br />

stars). Like a couturier, he lets the star<br />

shine on each of his plates; preparation<br />

and accompaniment put the product at<br />

the centre. The melt-in-the-mouth hamachi<br />

(yellowfin mackerel), for example,<br />

is ennobled with a dab of caviar placed<br />

on the fish like a dark, shiny brooch. Micro-flowers<br />

on the accompanying asparagus<br />

give the dish a vibrant colourful feel,<br />

like the intense green salad cream framing<br />

everything. This starter is invigorating for<br />

palate and eyes, more than just a prelude.<br />

The artist that Gschwendtner proves himself<br />

to be here at the latest builds his menu<br />

according to a sophisticated dramaturgy<br />

- both in terms of taste and appearance.<br />

The “Gamba Roja” comes in a warm red<br />

with individual green accents, and the<br />

taste is also spicy and fresh.<br />

In the case of the flamed black hake, the<br />

colours used become a few nuances darker,<br />

it wears evening dress, as it were. The<br />

importance of the choreography also<br />

becomes increasingly clear as the menu<br />

progresses. The service of hostess Daniela<br />

Heizmann and her team keep the evening<br />

in a calm flow, know how to call up the<br />

individual acts with pinpoint accuracy<br />

and act both discreetly and presently at<br />

the same time.<br />

The 26 hour cooked shortrib of wagyu is<br />

darkly shaded with aroma, smoked eel<br />

and black garlic set the decisive accents.<br />

To accompany it, Shahzad Talukder<br />

pours a great classic that clearly manifests<br />

the sommelier’s philosophy: Viña Tondonia<br />

Reserva from 2011. A highly traditionally<br />

vinified Rioja with finesse and<br />

depth, with which the meat allows further<br />

flavour facets to sparkle like rubies in a<br />

necklace.<br />

The finale of a haute couture show is traditionally<br />

marked by the wedding dress.<br />

White is also the supporting hue in Brillat-Savarin<br />

with green asparagus, chickpea<br />

and honey. The flattering creamy<br />

cheese is freshly and colourfully accompanied<br />

by green herbs and flowers, like those<br />

scattered by flower children at a traditional<br />

wedding.<br />

At the very end, Anton Gschwendtner<br />

again reaches into the colour and aroma<br />

palette of soul food cuisine for dessert:<br />

the warm yellow of the stewed pineapple<br />

harmonises visually and sensory with the<br />

orange-red of the spice crème brûlée. The<br />

fruit is accompanied by a Riesling Auslese<br />

from Schloss Johannisberg in the Rheingau.<br />

A wine that was also served to Empress<br />

Elisabeth. Incidentally, Sisi was one<br />

of the first women to wear haute couture<br />

and make it famous - and a guest at the<br />

Bayerischer Hof.<br />

FIRST LOOK<br />

Japanischer Hamachi<br />

mit Kaviar, Mikro-Blüten<br />

und Spargel<br />

24<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!