28.12.2012 Aufrufe

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMVBW-Forschungsprojekt “<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Verkehr</strong> in der <strong>Verkehr</strong>serziehung” Schlußbericht<br />

<strong>GUVU</strong>, Köln 23.04.1999<br />

Insofern wird dieses Projekt, das im Rahmen der Ziele und Maßnahmen nach dem<br />

Gemeinde-<strong>Verkehr</strong>sfinanzierungsgesetz steht, auch durch die Verortung im Grundgesetz<br />

getragen. Die bisherigen verkehrspädagogischen Äußerungen zur Begründung<br />

zu Mobilitätserziehungszielen sind nur nachrangig hilfreich.<br />

Die in schulischen Bildungseinrichtungen tätigen Lehrerinnen und Lehrer sehen als<br />

eine wichtige Aufgabe der pädagogischen Wissenschaften, in denen sie in ihrer Studienzeit<br />

auch ausgebildet wurden, die Entwicklung einer Theorie der Schule mit der<br />

Ableitung und Beschreibung von Bildungszielen (die ggf. durch Kultusverwaltungen<br />

in verbindliche Lehrziele umgemünzt werden). Hinweise an die Exekutive auf mögliche<br />

verbindlich zu machende Lehrziele ergeben sich aber nicht nur aus den Ergebnissen<br />

der freien wissenschaftlichen Forschung, sondern auch oder sogar vorrangig<br />

aus Beratungen und Entschließungen der Legislative. Diese sind auch von Bedeutung<br />

für die konzeptionellen und daher hier auch “pädagogisch” genannten Grundlagen<br />

z.B. der Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln, die die Nutzung des <strong>ÖPNV</strong><br />

durch Kinder und Jugendliche in der Schule fördern sollen.<br />

Der Deutsche Bundestag hat sich z.B. in der 13. Wahlperiode (Bundestagsdrucksache<br />

13/11447 vom 28. 09. 1998) im Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung,<br />

Technologie und Technologiefolgenabschätzung (19. Ausschuß) mit der<br />

“Entwicklung und Analyse von Optionen zur Entlastung des <strong>Verkehr</strong>snetzes und zur<br />

Verlagerung von Straßenverkehr auf umweltfreundlichere <strong>Verkehr</strong>sträger” auch mit<br />

der Thematik des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechniken befaßt.<br />

Aus dessen Zielformulierungen ergibt sich für die <strong>Verkehr</strong>serziehung in der Schule<br />

auch der Bedarf, diese zu nutzen zu erlernen. Das gilt erst recht für die von Aufgabenträgern<br />

der Unternehmen des <strong>ÖPNV</strong> unterstützten oder zu entwickelnden Lehrund<br />

Lernkonzepten für den außerschulischen Bereich.<br />

Die Berichterstatter des zitierten Bundestags-Ausschusses schreiben:<br />

“Zu den grundlegenden Ausgangsannahmen des vorliegenden Berichts gehört, daß<br />

die angestrebten Entlastungen des <strong>Verkehr</strong>snetzes und Verlagerungen vom Straßenverkehr<br />

auf umweltfreundlichere <strong>Verkehr</strong>sträger weder mit Einschränkungen der Mobilität,<br />

noch mit nennenswerten Abstrichen bei den heute üblichen Qualitätsstandards<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!