28.12.2012 Aufrufe

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMVBW-Forschungsprojekt “<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Verkehr</strong> in der <strong>Verkehr</strong>serziehung” Schlußbericht<br />

<strong>GUVU</strong>, Köln 23.04.1999<br />

• Die Aktionen zur Schulwegsicherung, an der sich oftmals Eltern oder Schulgremien<br />

beteiligen, bereiten zugleich die Schüler in der Primarstufe entsprechend auf<br />

ihren eigenen Schulweg vor.<br />

• Veranstaltungen der Polizei, Aktionen des DVR, der DVW und deren Aktivitäten im<br />

Rahmen von Projektwochen haben ihren festen Platz in der Schule gefunden. Die<br />

verschiedenen ideenreichen und manchmal qualitativ guten Varianten dieser externen<br />

Anbieter werden regelmäßig von der Schule aufgegriffen.<br />

Die Bearbeitung des vorliegenden Projekts zielt darauf ab, für <strong>Verkehr</strong>serziehung -<br />

über die Sicherheitsthematik hinaus - außerschulische Institutionen und Träger<br />

des ÖPV als Initiatoren einer <strong>Verkehr</strong>serziehung zugunsten des ÖPV zu gewinnen.<br />

Das Ziel dieses Projekts besteht vor allem in der Bewertung vorhandener außerschulischer<br />

Möglichkeiten und in der Entwicklung sowie Bewertung von inhaltlichen<br />

und organisatorischen Konzepten, die gemeinsam mit Trägern des ÖPV modifiziert<br />

oder neu erarbeitet werden.<br />

Zu diesem Zweck wird geprüft, wie aussichtsreich Ansätze sind, die durch die folgenden<br />

Fragen skizziert werden:<br />

1. Wie kann das Interesse der Träger von ÖPV an <strong>Verkehr</strong>serziehung so gestärkt<br />

werden, daß sich verkehrspädagogische Themen dort dauerhaft etablieren?<br />

2. Wie können die Kooperationsmöglichkeiten von außerschulischen Trägern mit<br />

dem schulischen Bereich so entwickelt werden, daß externe verkehrspädagogische<br />

Angebote akzeptiert und eingeplant werden?<br />

3. Welche Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Institutionen sind vorzufinden<br />

oder können so weiterentwickelt werden, daß über diese Einrichtungen Kinder und<br />

Jugendliche angesprochen werden können? In Frage kommen Clubs,<br />

Sportvereine, Jugendzentren oder Medien, die diese Zielgruppe erreichen.<br />

<strong>Verkehr</strong>serziehung für den ÖPV, <strong>speziell</strong> für den <strong>ÖPNV</strong>, soll nach diesen Vorschlägen<br />

hauptsächlich von Institutionen und Betreibern des ÖPV entwickelt und angeboten<br />

werden. Der Schulbereich wäre somit hauptsächlich ein Nutzer der daraus entstehenden<br />

praktischen Möglichkeiten, sollte allerdings im Vorfeld Einfluß auf die<br />

Entwicklung der Angebote nehmen können.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!