28.12.2012 Aufrufe

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

Öffentlicher Verkehr (speziell ÖPNV) - GUVU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMVBW-Forschungsprojekt “<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Verkehr</strong> in der <strong>Verkehr</strong>serziehung” Schlußbericht<br />

<strong>GUVU</strong>, Köln 23.04.1999<br />

Frage 8: Welche weiteren Wünsche oder Vorstellungen haben Sie über das bereits Gesagte hinaus?<br />

ADV<br />

<strong>Verkehr</strong>sunternehmen oder Fach-<br />

Autokraft<br />

institut<br />

Leipziger <strong>Verkehr</strong>sbetriebe<br />

Stadtwerke Konstanz<br />

<strong>Verkehr</strong>sverbund Rhein-Ruhr<br />

Weitere Wünsche<br />

(Auswahl)<br />

“Die <strong>ÖPNV</strong>-Betreiber müssen Kontakte<br />

zu den Verantwortlichen an schulischen<br />

Einrichtungen aufnehmen. Sie sollten sich<br />

in die Lehrerfortbildung einbringen und<br />

Kontakt zu den Fachberatern für<br />

<strong>Verkehr</strong>serziehung aufnehmen. Sie müssen<br />

zu ihren Kunden gehen und nicht auf<br />

diese warten.”<br />

“Allein den Schülern Verhaltensregeln zu<br />

vermitteln, ist keinesfalls ausreichend!<br />

Eine starke Zusammenarbeit aller Beteiligten<br />

(Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Fahrpersonal,<br />

<strong>Verkehr</strong>sunternehmen, Kreise<br />

usw.) ist erforderlich, um Erfolge zu er-<br />

zielen.”<br />

“Einbeziehung aller Ebenen, Institutionen,<br />

Ämter, Polizei usw. zum Thema Sicherheit<br />

im <strong>ÖPNV</strong>, um sowohl Kinder und Jugendliche<br />

vor Unfällen, aber auch andere<br />

Fahrgäste vor gewalttätigen Kindern und<br />

Jugendlichen zu schützen. Zurückdrän-<br />

gen von Vandalismus.”<br />

“Da kleinere und mittlere <strong>Verkehr</strong>sbetriebe<br />

aus personellen Gründen nicht in<br />

der Lage sind, mehrmals jährlich Informationsveranstaltungen<br />

an Schulen durchzuführen,<br />

sollte diese Aufgabe von Verbänden<br />

und dem zuständigen Ministerium<br />

übernommen werden.”<br />

“<strong>ÖPNV</strong> in der <strong>Verkehr</strong>serziehung muß<br />

genauso selbstverständlich und umfangreich<br />

behandelt werden wie Fußgängertraining,<br />

Fahrrad- und Mofakurse. Die<br />

Präsenz des <strong>ÖPNV</strong> bei Veranstaltungen<br />

zur <strong>Verkehr</strong>serziehung muß ähnlich groß<br />

sein wie bei ADAC, Unfallversicherungsverbänden<br />

u.a. <strong>ÖPNV</strong> in der <strong>Verkehr</strong>serziehung<br />

muß mehr Raum in den Schulrichtlinien<br />

bekommen. Die Zielgruppe<br />

älterer Jugendlicher muß stärker<br />

angesprochen werden, z.B. durch:<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!