20.06.2023 Aufrufe

MQ+ Sommer 2023

Das Artland-Magazin

Das Artland-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEADER-PROJEKTE

LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land

Erste Projekte

gehen an den Start

NOL·NOL·NOL·NOL·NOL·NOL·NOL·NOL·NOL·NOL·NOL

Es ist so weit:

Seit dem 1. April ist die LEADER-Region

Nördliches Osnabrücker Land (NOL)

offiziell am Start – in leicht veränderter

Zusammensetzung verglichen mit der

Zusammenarbeit als ILE-Region, einer

motivierten Lokalen Aktionsgruppe

(LAG) und einem neuen Regionalmanagement.

Bemerkenswert: Ein erstes

Projekt zeigt bereits Wirkung.

Unter dem Titel „Im Fluss der Zeit“

hatte die Region, zu der neben den

Samtgemeinden Artland, Bersenbrück,

Neuenkirchen und Fürstenau nun

auch die Stadt Bramsche gehört, ihr

Regionales Entwicklungskonzept (REK)

vorgelegt. Das REK bildet die Basis der

zukünftigen Zusammenarbeit und

den Rahmen für die Entscheidungen

der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) über

Fördersummen, Förderkriterien und die

Projektauswahl. Neben den beteiligten

Kommunen repräsentieren Vertreterinnen

und Vertreter von Wirtschaftsund

Sozialpartnern die Interessen der

Region.

Mit ihrem Regionalen Entwicklungskonzept

hat die Region ihr Leitbild

„Im Fluss der Zeit“ formuliert und ihre

Handlungsfelder definiert, die den

thematischen Rahmen für Projektanträge

bilden. Sie heißen „Soziales

und Gemeinschaft“, „Lebensraum und

Demografie“, „Tourismus“, „Umwelt

und Klima“ sowie „Innovation“. Für

jedes Handlungsfeld wurden darüber

hinaus Ziele festgelegt. Erreicht werden

sollen diese Ziele über eine Vielzahl an

Projekten, die von allen Bürgerinnen

und Bürgern, Vereinen und Verbänden,

Institutionen und Kommunen der Region

eingebracht werden können.

Eines der Startprojekte, mit dem die

LEADER-Region NOL den Auftakt

der Förderperiode gestaltet, ist die

„Hebammenversorgung im Nördlichen

Osnabrücker Land“. Das Projekt ist Teil

des Handlungsfeldes „Soziales und

Gemeinschaft“. Mit unterschiedlichen

Ansätzen wie zum Beispiel einer aufsuchenden

Betreuung durch Hebammen

in ländlichen Gebieten und einem

Hausbesuchssystem zur Notfallabsicherung

nicht betreuter Schwangerer soll

dem Hebammenmangel begegnet bzw.

alternative Betreuungsmöglichkeiten

erprobt werden. „Die gesunde Geburt

und die Bedeutung der ersten Lebenswochen

eines Neugeborenen sind im

Rahmen der Frühen Hilfen sowie der

Gleichstellungsarbeit besondere Themen.

Das Projekt ist aus Sicht der Nordkreiskommunen

als besonders wichtig

hervorzuheben und ergänzt die bisherigen

Ansätze zur Verbesserung der Hebammenversorgung.

„Besonders positiv

wäre es, wenn durch die entwickelten

Maßnahmen zusätzliche Hebammen

für den Nordkreis gewonnen werden“,

sagt Michael Bürgel, Bürgermeister der

Samtgemeinde Artland.

Im Auftrag der LAG ist das Regionalmanagement

ein wichtiger Partner:

Es unterstützt bei der Entwicklung

und Umsetzung der Projekte. Neuer

Regionalmanager im Nördlichen Osnabrücker

Land ist Nils Schnieders von der

pro-t-in GmbH in Lingen, die bereits das

Regionale Entwicklungskonzept im NOL

als Fördergrundlage erarbeitet hat. Unterstützt

wird er in beratender Tätigkeit

von Karsten Perkuhn, der zuletzt das Regionalmanagement

im Wittlager Land

betreute. Das Regionalmanagement

berät kostenlos bei der Entwicklung von

Projekten und Förderanträgen und ist

der erste Ansprechpartner für Fragen

rund um LEADER.

Etwas mehr als eine halbe Million Euro

stehen der LEADER-Region Nördliches

Osnabrücker Land jedes Jahr zur Förderung

von Projekten zur Verfügung.

Die Projekte müssen zum Regionalen

Entwicklungskonzept (REK) und seinen

Handlungsfeldern passen. Die genauen

Förderrichtlinien und das REK sind auf

der Website www.leader-nol.de abrufbar.

Hier finden Interessenten auch den

jeweils aktuellen Antragsstichtag und

die zur Verfügung stehende Fördersumme.

„Es gilt, die zur Verfügung stehenden

Fördermittel auszuschöpfen und für

unsere Region einzusetzen, damit die

Menschen im NOL davon profitieren“,

so Michael Bürgel. Sein Appell: „Allen,

die Interesse an einer Projektförderung

im Rahmen von LEADER haben, steht

das Regionalmanagement-Team gerne

beratend für Fragen zur Antragstellung

telefonisch unter 0591 964943-19 und

per Mail unter leader-nol@pro-t-in.de

zur Verfügung.“

Nils Schnieders Foto: NOL

Karsten Perkuhn Foto: NOL

Ausgabe Sommer 2023 mq | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!