28.12.2012 Aufrufe

Roșia Montană - Stadtgespräche Rostock

Roșia Montană - Stadtgespräche Rostock

Roșia Montană - Stadtgespräche Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

00.1 __ //// EDITORIAL | INHALT<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

ein Schwerpunkt des aktuellen<br />

Hefts ist nach diesem Sommer<br />

wohl naheliegend: „Der Klimawandel<br />

ist in <strong>Rostock</strong> angekommen“,<br />

fasst Umweltsenator Holger<br />

Matthäus in seinem gleichnamigen<br />

Beitrag zusammen, was<br />

vielen von uns durch den Kopf<br />

gehen mag. Sein Resümee erörtert<br />

natürlich, ebenso wie der Beitrag von Christian Blauel, die sich daraus<br />

ergebenden Konsequenzen und nun nötigen Schritte – Appelle<br />

nicht nur an den politischen Raum, sondern auch an Eigenverantwortung<br />

und soziales Miteinander.<br />

Auch kulturell hat sich in den letzten Wochen Einiges ereignet: Das<br />

neue Theaterzelt steht, der Medienwerkstatt wurde der diesjährige <strong>Rostock</strong>er<br />

Kulturpreis verliehen, neue Folgen von „Polizeiruf 110“ entstehen<br />

in <strong>Rostock</strong> – all dies Anlässe, genauer hinzusehen. Der Beitrag von<br />

Cornelia Mannewitz denkt darüber nach was „Theater im Zelt“ für Institution<br />

und Stadt bedeutet, Marco Voß beschreibt Potentiale und Limits<br />

der Medienstadt <strong>Rostock</strong> und die Dankesrede von Klaus Blaudzun<br />

für den o.g. Kulturpreis ist gleichzeitig auch kritische Analyse eines Akteurs,<br />

der nicht in Hamburg, sondern in <strong>Rostock</strong> weiterwirken möchte.<br />

Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen auch die Beiträge über den<br />

Widerstand gegen die Schweinemastanlage in Alt Tellin und die Goldmine<br />

in Rosia Montana und ein Resümee der Teilnehmer am Anti-<br />

Atom-Camp auf dem <strong>Rostock</strong>er Neuen Markt – sämtlichst Plädoyers<br />

dafür, die Dinge nicht einfach so „laufen zu lassen“, seine Stimme zu erheben.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nicht nur eine interessante<br />

Lektüre sondern auch einen aktiven Herbst<br />

Ihre Kristina Koebe<br />

Inhalt dieses Heftes<br />

Tilman Schubert: Wohnungsmarkt in <strong>Rostock</strong> . . 2<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Interview mit Holger Matthäus: Der<br />

Klimawandel hat <strong>Rostock</strong> erreicht . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Christian Blauel: Bausteine zur 2000-Watt-<br />

Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Olaf Spillner: Rettet das Landleben . . . . . . . . . . . 11<br />

Das Anti-Atom-Camp - Stadtgespräch mit<br />

Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Marco Voß: Ist <strong>Rostock</strong> eine Filmstadt? . . . . . . . . 17<br />

Cornelia Mannewitz: Keine Orte. Überall . . . . . 19<br />

Klaus Blaudzun: Anstiftung zur fortgesetzten<br />

Unruhestiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Wanja Tolko: Mit Ruhe und Geduld . . . . . . . . . . 22<br />

Joachim Cotaru: <strong>Roșia</strong> <strong>Montană</strong>: Es geht um<br />

mehr als nur Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Jens Langer: Riots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Jens Langer: Die Spur der Ringe . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Andrea Krönert: Herausforderungen und<br />

Stolpersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

<strong>Rostock</strong>er Friedensbündnis: Rettet den Standort 32<br />

Endlich die Antwort auf viele Fragen ...<br />

FOTO: TOM MAERCKER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!