28.12.2012 Aufrufe

Roșia Montană - Stadtgespräche Rostock

Roșia Montană - Stadtgespräche Rostock

Roșia Montană - Stadtgespräche Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Objekte überschreiten bereits die 9,50 €. Die qualitativ hochwertige Ausstattung dieser<br />

Wohnung rechtfertigt sicher einen Teil des Preises, die Lage einen anderen, aber<br />

der Rest?<br />

Hier stellt die Frage, was ein angemessener Mietpreis eigentlich ist. Zudem sollte vom<br />

Budget ausgegangen werden. Das durchschnittliche verfügbare Einkommen eines<br />

Zweipersonenhaushalts in M-V betrug im Jahr 2009 rund 30.500 € (zum Vergleich:<br />

1999 waren es 26.174 €). Geht man davon aus, dass ein Drittel des Einkommens für<br />

Wohnen ausgegeben wird, sollten es im Jahr 2009 für den Durchschnittmieter nicht<br />

mehr als 10.167 € gewesen. Es ergeben sich monatlich demnach knapp 850 € für eine<br />

Warmmiete. Das klingt erst einmal nach viel, kalkuliert man die Nebenkosten aber<br />

realistisch mit 2,50 € je Quadratmeter, so kommt man auf eine Wohnungsgröße von<br />

etwas unter 90 Quadratmetern bei angenommenen 7 € Kaltmiete.<br />

Guckt man nun auf die Realität, sieht man, dass die <strong>Rostock</strong>er für gewöhnlich nicht<br />

in solchen Wohnungen leben. Woran liegt das? Einerseits ist die Annahme von 7 €<br />

Kaltmiete problematisch – viele Wohnungen sind teurer – der Mieter muss auf<br />

Wohnraum verzichten. Andererseits wurde die Verteilung des Einkommens nicht berücksichtigt<br />

und somit die Tatsache ausgeblendet, dass viele Menschen sich so eine<br />

Modellwohnung gar nicht leisten können und andere entsprechend größere und/oder<br />

teurere. Eine dritte Tatsache: Viele Mieter und auch Käufer von Wohnobjekten geben<br />

mehr als ein Drittel ihres verfügbaren Budgets für das Wohnen aus. Das ist kritisch zu<br />

betrachten, da eine Abhängigkeit von mehreren in einander greifenden Faktoren entsteht.<br />

Diese ungleiche Verteilung der Einkommen bzw. die Bereitschaft vieler Mieter aufgrund<br />

von Lage und anderen Faktoren einen hohen Mietpreis zu zahlen, eröffnet derzeit<br />

vor allem Maklern eine enorme Geschäftsgrundlage. Die Arbeit dieser Vermittler<br />

ist durchaus sinnvoll und die Bezahlung der Dienste ist gesetzlich geregelt. Ihre Inanspruchnahme<br />

kann sich durchaus lohnen, insbesondere wenn der Zeitdruck groß ist<br />

oder man ein für lange Zeit zu nutzendes Objekt sucht. Allerdings tut sich in auch<br />

immer wieder der Verdacht auf, dass es enge Verstrickungen mit Wohnungsverwaltungsgesellschaften<br />

gibt.<br />

Was ist der Ausweg für Wohnungsinteressenten? Es gibt leider keinen! Entweder ist<br />

man bereit, den hohen Preis zu zahlen, oder man gibt seine Vorstellungen über Lage<br />

und Ausstattung der zukünftigen Wohnung auf. Man kann und muss also selbst entscheiden,<br />

wozu man bereit und in der Lage ist. Solange aber Wohnobjekte in Vierteln<br />

wie der KTV eine so große Nachfrage haben, wird sich an der momentanen Situation<br />

nichts ändern. Die hohe Fluktuation von Mietern und der nicht endende Strom jährlich<br />

neuer hinzukommender Studenten unterstützen eine Preisentwicklung nach<br />

oben. ¬<br />

Impressum<br />

<strong>Stadtgespräche</strong> Heft 64:<br />

„Prima Klima”<br />

Ausgabe September 2011<br />

(Redaktionsschluss: 20. September 2011)<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadtgespräche</strong> e.V. in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative<br />

für eine solidarische Gesellschaft e.V. <strong>Rostock</strong><br />

Redaktion und Abonnement<br />

PF 10 40 66<br />

18006 <strong>Rostock</strong><br />

Fax: 03212-1165028<br />

E-Mail: redaktion@stadtgespraeche-rostock.de<br />

Internet: www.stadtgespraeche-rostock.de<br />

Verantwortlich (V.i.S.d.P.):<br />

Dr. Kristina Koebe<br />

Tom Maercker<br />

Redaktion:<br />

Dr. Kristina Koebe<br />

Tom Maercker<br />

Dr. Peter Koeppen<br />

Dr. Jens Langer<br />

Die einzelnen Beiträge sind namentlich gekennzeichnet<br />

und werden von den Autorinnen und Autoren<br />

selbst verantwortet.<br />

Layout: be:deuten.de //Klimagestalter<br />

Mediadaten:<br />

Gründung: 1994<br />

Erscheinung: 17. Jahrgang<br />

ISSN: 0948-8839<br />

Auflage: 25 0 Exemplare<br />

Erscheinung: quartalsweise<br />

Einzelheftpreis: 2,50 € (Doppelheft: 5,00 €)<br />

Herstellung: KDD<br />

Anzeigenpreise (Kurzfassung)<br />

(ermäßigt / gültig für 2011)<br />

3. Umschlagseite (Spalten-Millimeter-Preis): 0,25 €<br />

4. Umschlagseite (nur komplett): 145,00 €<br />

Details auf unserer Website im Internet<br />

Verkaufstellen in <strong>Rostock</strong>:<br />

Unibuchhandlung Weiland, Kröpeliner Str. 41/80<br />

die andere Buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7<br />

Kröpeliner Tor, Kröpeliner Str.<br />

Made by Mira, Neue Werderstr. 4-5<br />

Foto-Studio Zimmert, Lange Str. 12<br />

Printzentrum, <strong>Rostock</strong>er Hof, Kröpeliner Str. 26<br />

buch...bar Carmen Hamann, Altschmiedestr. 27<br />

Bankverbindung<br />

(für Abo-Überweisungen und Spenden)<br />

Kto.: 1203967<br />

BLZ: 13090000<br />

bei der <strong>Rostock</strong>er VR-Bank<br />

Abonnement:<br />

Jahresabonnement (4 Ausgaben): 10,00 €<br />

Jahressoliabo (4 Ausgaben): 20,00 €<br />

Einen Aboantrag finden Sie auf S. 9 (bzw. als<br />

PDF-Datei zum Ausdrucken und Ausfüllen auf<br />

unserer Website im Internet).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!