06.07.2023 Aufrufe

BÖB WISSENSNETZWERK Fachinformation für das Rechnungswesen 94_2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUCHHALTUNG | BILANZEN | STEUERN<br />

Neue Bücher <strong>für</strong> Sie gelesen<br />

Von Prof. StB. MMag. Dr. Klaus Hilber<br />

Prof. StB. MMag.<br />

Dr. Klaus Hilber<br />

iist geschäftsführender<br />

Gesellschafter einer Steuerberatungskanzlei<br />

in Mutters<br />

bei Innsbruck, Unternehmensberater,<br />

Fachautor und<br />

Fachvortragender, Lektor an<br />

der Universität Innsbruck,<br />

Herausgeber der Fachzeitschrift<br />

SteuerBlatt, Mitherausgeber<br />

und Schriftleiter<br />

der Fachzeitschrift AFS<br />

(beide im Verlag Österreich)<br />

Gerichtssachverständiger<br />

und Buchhändler unter<br />

www.buch-hilber.at<br />

Österreichisches Zustellrecht<br />

Frauenberger-Pfeiler/Riesz/Sander/Wessely | Verlag Österreich <strong>2023</strong>,<br />

3. Aufl | 900 Seiten | EUR 169,- | ISBN 978-3-7046-8558-2<br />

Bewährte Orientierungshilfe <strong>für</strong> Wissenschaft und Praxis. Das österreichische<br />

Zustellrecht hat seit der Vorauflage (2011) eine Reihe von zum Teil<br />

tiefgreifenden Änderungen erfahren: Zum einen betreffen sie die Regelungen<br />

über die elektronische Zustellung im 3. Abschnitt des Zustellgesetzes.<br />

Zum anderen geht auch die (rechtliche) Bewältigung der COVID 19-Pandemie<br />

am Zustellrecht nicht spurlos vorüber. Weiters zeigt die Unterfertigung<br />

des Haager Übereinkommens über die Zustellung von Schriftstücken<br />

im Ausland seine Wirkung. Die 3. Auflage des Kommentars spiegelt die<br />

geltende Rechtslage von September 2021 wider. Die einschlägige Judikatur<br />

und Literatur sind berücksichtigt. Das Werk weist eingehend auf gängige<br />

Probleme und Lösungsvarianten hin und bietet damit eine bewährte Orientierungshilfe<br />

<strong>für</strong> Wissenschaft und Praxis.<br />

Exekutions- und Insolvenzrecht<br />

Roth | Manz Verlag 2022, 12. Aufl | 380 Seiten | EUR 52,-<br />

ISBN 978-3-214-14790-7<br />

Auf übersichtliche und leicht verständliche Weise werden alle wesentlichen<br />

Bereiche des Exekutions- und des Insolvenzrechts erläutert und der Einstieg<br />

in beide Materien leicht gemacht:<br />

ÐÐ<br />

Exekutionsvoraussetzungen<br />

ÐÐ<br />

Beteiligte des Verfahrens<br />

ÐÐ<br />

Verfahren 1. Instanz<br />

ÐÐ<br />

Exekutionsklagen<br />

ÐÐ<br />

Exekutionsarten<br />

ÐÐ<br />

materielles Insolvenzrecht<br />

ÐÐ<br />

allgemeine Verfahrensbestimmungen und Insolvenzverfahren<br />

ÐÐ<br />

Konkurs- und Sanierungsverfahren, Sanierungsplan<br />

ÐÐ<br />

Privatinsolvenz<br />

Plus: Internationales Exekutions- und Insolvenzrecht!<br />

Inklusive aller Neuerungen durch die Gesamtreform des Exekutionsrechts<br />

(GREx) und <strong>das</strong> Restrukturierungs- und Insolvenz-Richtlinie-Umsetzungsgesetz<br />

(RIRUG)!<br />

6 <strong>BÖB</strong> Journal <strong>94</strong> | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!