03.09.2023 Aufrufe

Fjord & Schlei maritim 03/2023

Fjord & Schlei maritim - Das maritime Magazin aus der Region für die Region 83. Ausgabe 16. Jahrgang

Fjord & Schlei maritim - Das maritime Magazin aus der Region für die Region
83. Ausgabe
16. Jahrgang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flensburg. Die Verbindung zwischen<br />

Flensburg und der Schifffahrt reicht<br />

über Jahrhunderte zurück. Unweit des<br />

malerischen Museumshafens erhebt<br />

sich das Flensburger Schifffahrtsmuseum,<br />

das einen einzigartigen Einblick in<br />

Flensburgs <strong>maritim</strong>e Historie bietet.<br />

Mit Hunderten von Exponaten zeigt es<br />

die bewegte Geschichte der Stadt, die<br />

eng mit der Schifffahrt und der kolonialen<br />

Vergangenheit verbunden ist.<br />

Geschichte und Geschichten aus der Region<br />

Flensburg und die Schifffahrt –<br />

Ein Blick in die <strong>maritim</strong>e Historie<br />

Die Exponate im Flensburger Schifffahrtsmuseum<br />

sind eng verbunden mit<br />

der Stadtgeschichte und erzählen von<br />

der Schifffahrt der Flensburger Förde<br />

sowie den Kolonialbeziehungen der<br />

Stadt. Das Museum ist in sieben Dauerausstellungen<br />

und eine Sonderschau<br />

unterteilt. Titel wie zum Beispiel »Hafen<br />

& Höfe«, »Werft« oder »Schiffstechnik«<br />

deuten dabei eine breite Palette von<br />

Themen an. Besucher erfahren hier nicht<br />

nur Wissenswerters über die bedeutende<br />

Rolle der Kaufleute und Reeder für die<br />

Stadtentwicklung, sondern auch über<br />

die Bedeutung der Flensburger Schiffbau<br />

Gesellschaft bis in die Gegenwart.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird auf die<br />

technologische Entwicklung an Bord der<br />

Schiffe gelegt. Ein gesonderter Raum<br />

widmet sich dem Bereich »Tauwerk &<br />

Takelage«, der zu Zeiten der Segelschifffahrt<br />

von enormer Bedeutung war.<br />

Ein besonderes Highlight bietet sich<br />

den Besuchern jeden ersten Sonntag im<br />

Monat: Ein Simulator ermöglicht es, sich<br />

in die Rollen von Kapitän, Lotse oder<br />

Rudergänger zu versetzen und hautnah<br />

die Herausforderungen der Seefahrt zu<br />

erleben.<br />

Doch das Museum beleuchtet nicht nur<br />

die glorreichen Seiten der Geschichte.<br />

Auch die kontroversen Aspekte werden<br />

nicht ausgespart. Der berühmte Flensburger<br />

Rum, der einst Wohlstand in die<br />

Stadt brachte, hatte auch seine Schattenseiten:<br />

Sklaverei und Ausbeutung.<br />

Die Bakentonne 10/Holnis vor dem Schifffahrtsmuseum, auch »Ringelnatter» genannt, ist eine Leihgabe<br />

des Schifffahrtsamts Lübeck. Eine Bakentonne, auch bekannt als Seezeichen, ist ein Navigationshilfsmittel<br />

in der Schifffahrt. Sie wird verwendet, um die sichere Navigation von Schiffen in Gewässern zu unterstützen,<br />

insbesondere in Küstennähe, Flüssen, Kanälen und anderen schiffbaren Gewässern.<br />

Foto: FSm<br />

Das Zollpackhaus aus den Jahren 1842/43 in einer Aufnahme, entstanden um 1900, aus dem<br />

Fotoarchiv von Thomas Raake, fotografiert von Wilhelm Dreesen.<br />

Eine faszinierende Multimedia-Schau im<br />

Keller des Museumsgebäudes enthüllt<br />

die komplexe Geschichte des Rumhandels<br />

und des Überseehandels. Wer tiefer<br />

in die Materie eintauchen möchte, kann<br />

die Rum- und Zucker-Meile der Stadt<br />

erkunden. Diese Route führt von ihrem<br />

Ursprung im Schifffahrtsmuseum zu 20<br />

weiteren Stationen in der historischen<br />

Altstadt.<br />

Das Flensburger Schifffahrtsmuseum<br />

fand seine Heimat im ehemaligen Zollpackhaus,<br />

einem Gebäude aus den Jahren<br />

1842/43.<br />

Hier wurde einst Zollgut gelagert, bevor<br />

es 1984 in ein Museum verwandelt<br />

wurde. Um die Ausstellungsfläche zu erweitern,<br />

entstand ein neues Gebäude auf<br />

dem Hof.<br />

Dieses Museum ist mehr als eine<br />

Sammlung von Exponaten. Es ist eine<br />

Reise durch die Zeit, die die reiche Vergangenheit<br />

Flensburgs als Hafenstadt<br />

lebendig werden lässt.<br />

<br />

Text: Heiko Grüterich<br />

<strong>Fjord</strong> & <strong>Schlei</strong> <strong>maritim</strong> <strong>03</strong>/23 - Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!