15.09.2023 Aufrufe

HOTELmagazin offline 03-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

wirken zu lassen. Der Wasserfallpark von Molina ist ein geschütztes<br />

Gebiet, das zum weitläufigeren Regionalpark der Lessinischen Berge<br />

gehört. Auch die Neanderthaler fühlten sich hier bereits wohl und<br />

wählten dieses Gebiet bereits vor mindestens 100.000 Jahren als ihr<br />

Zuhause. Bei der Wanderung durch den Park stößt man auch auf die<br />

Spuren unserer Vorfahren.<br />

Über 100.000 Kühe liefern die Milch für den Monte Veronese Käse.<br />

Mit dem Gaumen die Region<br />

entdecken<br />

Die Faszination der Berge von Lessinia locken den Wanderer nordöstlich<br />

von Molina auf Gipfel von bis zu 2.000 m. Eine Almregion,<br />

auf der im Sommer bis zu 100.000 Kühe weiden. Aus der Milch dieser<br />

Kühe wird unter anderem der, in der Region um Verona so beliebte<br />

‚Monte Veronese‘ Käse hergestellt. Bei einem Urlaub in dieser dünn<br />

besiedelten Region kann man die Zeit in der Natur in Ruhe verbringen.<br />

Dabei darf man den Hirten und Käsemachern über die Schulter<br />

schauen und den Genuss der Region erleben.<br />

Auch das Valpolicella, nordwestlich von Verona gelegen und Heimat<br />

des Amarone, reizt mit Entdeckungen. Ein Blick auf die Hügel des<br />

‚Tals der vielen Keller‘, seine Villen und Weingüter lassen Wanderer<br />

hier unvergessene Tage erleben. Anstrengend sind die Wanderungen<br />

auf den oft steilen Pfaden des Tals. Doch locken Landgasthäuser mit<br />

regionaler Küche und edle Tropfen im Weinglas und so manche Vinothek<br />

lockt zum Rasten und Verkosten von Valpolicella DOC, Ripasso<br />

und Amarone. So und mit den Bildern dieser beeindruckenden Landschaft<br />

vor Augen wird man für seine Mühen belohnt.<br />

Auch im Osten der Provinz findet sich ein bekanntes Weinbaugebiet,<br />

das Soave. Eine Route, die von der Spitze des Schlosses von Soave<br />

ausgeht und die Geschichte eines Gebiets, seines Flusses, seiner Villen<br />

und seiner Traditionen durchläuft. Vulkanischen Ursprungs sind hier<br />

die meisten Böden. Die Weingärten bringen darauf frische, oftmals<br />

mineralische Weine in die Flaschen namhafter Weingüter.<br />

Genuss in flüssiger und fester Form.<br />

Genuss kann man kaufen<br />

Natürlich findet man in der Stadt Verona zahlreiche Fine Dining Restaurants,<br />

die man absolut empfehlen kann. Gerade abseits der touristischen<br />

Hauptstraßen gibt es aber auch eine große Zahl Restaurants<br />

mit typischen Veroneser Speisen. Dabei ist das ‚Pastissada de caval‘<br />

(Veroneser Pferderagout) das vielleicht bekannteste Veroneser Gericht<br />

auf den Speisekarten. In der alten Kavallerie-Stadt gab es immer<br />

genügend Pferdefleisch, das von alten oder schwer verletzten Tieren<br />

stammte. Aber auch für alle Genießer, die Pferdefleisch nicht essen,<br />

gibt es genügend Alternativen an Fleischgerichte und auch Fisch von<br />

der Adria oder dem nahen Gardasee und vegetarische Speisen findet<br />

man hier auf nahezu jeder Speisekarte.<br />

Regionale Küche findet man selbstverständlich im ländlichen Raum<br />

der Provinz Verona. Verschiede Käse, Salami, Schinken, Salsiccia,<br />

Gemüse, Polenta und Pasta stillen in gemütlichen Gasthäusern den<br />

Hunger, den man bei der Wanderung bekommen hat. Und die vielen<br />

Weinspezialitäten, die man rund um Verona in den verschiedenen<br />

namhaften Anbauregionen findet, stillen den Durst auf genussvolle<br />

Weise.<br />

www.amazingverona.com<br />

www.genussfreak.de<br />

Nr. 3-23 SEPTEMBER I HOTELMAGAZIN OFFLINE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!