04.10.2023 Aufrufe

Austropack 2023/02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATION, MASCHINEN<br />

| IL12-01G |<br />

SMART AUTOMATION <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />

Wie man die richtige Gebrauchtmaschine findet<br />

Foto: Gorodenkoff/Shutterstock.com<br />

Hotspot der<br />

industriellen<br />

Automatisierung<br />

.........<br />

Vom Hersteller bis zur Laufzeit. So vermeiden Sie teure Fehlkäufe und Risiken bei gebrauchten<br />

Maschinen.<br />

Die Nachfrage an Gebrauchtmaschinen wächst. Immer mehr<br />

Betriebe setzen für ihre eigene Produktion auch auf gebrauchte<br />

Maschinen. Das ist nicht nur nachhaltiger als ein Neukauf,<br />

sondern hat auch weitere Vorteile.<br />

Gebrauchte Maschinen sind günstiger, was besonders für kleinere<br />

oder neue Unternehmen mit begrenztem Budget ein Vorteil<br />

sein kann. Außerdem sind sie sofort verfügbar und unabhängig<br />

von den langen Wartezeiten, die bei den aktuell vollen Auftragsbüchern<br />

der Maschinenbauer auftreten. Gerade in der Zeit, in<br />

der Energie- und Rohstoffkosten steigen, kann Budget durch<br />

die Investition in eine gebrauchte Maschine eingespart werden.<br />

Und aufgrund von Insolvenzen sind auch neue und somit energieeffi<br />

ziente Anlagen gebraucht verfügbar.<br />

Doch worauf sollte man achten, wenn man eine Gebrauchtmaschine<br />

kauft? Die Zeiten, wo man Maschinen nur in der eigenen<br />

Region mit direktem Kontakt kauft und verkauft, sind längst<br />

vorbei. Durch Gebrauchtmaschinenportale wie Surplex.com erhalten<br />

Betriebe ein riesiges Angebot von Maschinen auch aus<br />

anderen Ländern und Branchen. Da verliert man schnell den<br />

Überblick und sieht sich einer schier unendlich großen Auswahl<br />

gegenüber, ohne zu wissen, welche Faktoren für den Kauf von<br />

Gebrauchtmaschinen entscheidend sind.<br />

Entscheidend beim Kauf einer gebrauchten Maschine<br />

Die zentralen Faktoren, um den Wert einer Gebrauchtmaschine<br />

einzuschätzen, sind das Alter, der Hersteller und der Zustand<br />

der Maschine.<br />

Gebrauchtmaschinen können schon viele Jahre in einer Produktion<br />

in Betrieb sein. Vor dem Kauf der Maschine sollte also<br />

geprüft werden, wie viele Betriebsstunden eine Maschine schon<br />

hat und welche noch zu erwartende Nutzungszeit sich daraus<br />

ergibt. Passen diese Voraussetzungen zu den Erwartungen und<br />

Plänen? Doch die Betriebsstundenzahl allein ist kein Indikator<br />

für den Zustand einer Maschine. Viele Maschinen wie Druckmaschinen,<br />

CNC-Maschinen oder Bau- und Landmaschinen<br />

können auch mit hoher Betriebsstundenzahl weiterhin gut genutzt<br />

werden.<br />

Der zweite Punkt, den Interessenten im Blick haben sollten, ist<br />

der Hersteller der Maschine. Bei namhaften Herstellern ist es<br />

häufi g leichter, an Ersatzteile zu kommen. Auf diese Weise können<br />

die Maschinen leichter instandgehalten und ihre Lebenszeit<br />

verlängert werden. Zusätzlich sorgt die Reputation großer<br />

Hersteller dafür, dass sie auf hohe Qualität ihrer Maschinen<br />

achten. Das ermöglicht einen langjährigen Einsatz.<br />

Und schließlich ist der Zustand der Maschine entscheidend.<br />

Hierfür lohnt es sich, die Maschine zu besichtigen oder falls<br />

angeboten eine 3D-Onlinebesichtigung zu nutzen. Gibt es beispielsweise<br />

auffällige Gebrauchsspuren, welche die Performance<br />

der Maschine beeinträchtigen könnten? Oft ist es auch<br />

entscheidend, wo eine Maschine zum Einsatz kam. Stand sie<br />

in einer Halle? Oder war die Maschine Witterungen ausgesetzt<br />

und einige Teile eventuell von Rost befallen oder zeigt Unfallschäden?<br />

Wichtig ist die Grundregel: Wenn eine Gebrauchtmaschine älter<br />

ist, jedoch immer gepfl egt und gewartet wurde, hat diese immer<br />

noch einen höheren Wert als ein neueres Modell, welches starker<br />

Witterung ausgesetzt war und nur selten gewartet wurde.<br />

Vom 23. bis 25. Mai <strong>2<strong>02</strong>3</strong> öffnet die SMART AUTOMATION<br />

AUSTRIA, die Fachmesse für industrielle Automatisierung, im<br />

Design Center Linz ihre Türen. In drei spannenden Messetagen<br />

präsentieren über 170 Aussteller ihre neuesten Produktinnovationen<br />

und Automatisierungslösungen.<br />

In Zeiten, in denen die Suche nach Wegen zur Steigerung der<br />

Effektivität und Effi zienz in der Produktion intensiver denn je ist,<br />

bietet die SMART AUTOMATION AUSTRIA eine gute Gelegenheit,<br />

das Potenzial der industriellen Automatisierung zu erkunden.<br />

Die Energieeffi zienz ist ein weiterer wichtiger Faktor, der durch<br />

moderne Automatisierungstechnologien deutlich optimiert werden<br />

kann. Darüber hinaus gewinnt auch der Bereich der Nachhaltigkeit,<br />

insbesondere der schonende Umgang mit Ressourcen,<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

„Die Freude auf die kommende SMART AUTOMATION AUSTRIA<br />

ist groß. Der Zuspruch der Aussteller zeigt, dass wir eine Veranstaltung<br />

anbieten, die auf der Höhe der Zeit ist und Besucher<br />

und Aussteller gleichermaßen anspricht“, sagt Christoph<br />

Schrammel, Product Manager der SMART AUTOMATION AUSTRIA<br />

bei RX Austria & Germany. Auf der Messe werden Branchenplayer<br />

wie Siemens, Festo, Pilz, Beckhoff, Rittal, ABB und Phoenix<br />

Contact vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich<br />

mit Experten auszutauschen und die optimale Lösung für ihre<br />

Anforderungen zu fi nden.<br />

Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Reihe von Vorträgen,<br />

die praxisnahe Beispiele und Produktvorstellungen bieten, sowie<br />

auch einen Blick in die Zukunft der industriellen Automatisierung<br />

werfen. Die SMART AUTOMATION AUSTRIA <strong>2<strong>02</strong>3</strong> ist<br />

somit ein Fixtermin für alle, die sich für die neuesten Entwicklungen<br />

in diesem Bereich interessieren.<br />

Flexible Steuerungstechnik für<br />

Lager- und Distributionslogistik<br />

PC-based Control: Die Automatisierungslösung für Intralogistik-<br />

Anwendungen jeder Größenordnung<br />

Integration und Synchronisation aller Steuerungsfunktionen auf einer<br />

Hard- und Softwareplattform<br />

offene Schnittstellen für maximale Flexibilität beim Systemdesign und<br />

einfache Upstream/Downstream-Konnektivität<br />

flexible Betriebssystemauswahl mit skalierbaren Funktionen für<br />

Multicore-Prozessoren<br />

Echtzeit-Feldbus EtherCAT für ultraschnelle Prozesskommunikation<br />

integrierte Cloud-Anbindung<br />

integrierte Analytik und Echtzeit-Scope-Tool bieten vorausschauende<br />

Wartungsoptionen für maximale Betriebszeit<br />

Scannen und alles über<br />

PC-based Control für<br />

Lager- und Distributionslogistik<br />

erfahren<br />

Halle 9,<br />

Stand F06<br />

© Numina Group<br />

26<br />

2|<strong>2<strong>02</strong>3</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!