17.10.2023 Aufrufe

Fachhandelskatalog für den Hobbybereich

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kräuter<br />

Beschreibung<br />

Kräuter<br />

Borretsch<br />

Borretsch<br />

Brunnen- oder Wasserkresse<br />

Avona<br />

Junge Blätter <strong>für</strong> Salatmischungen. Reich an essbaren Blüten zur Dekoration<br />

von Salaten und Süßspeisen.<br />

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut<br />

von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu <strong>den</strong> Sorten entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und<br />

Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Bo<strong>den</strong>- und Kulturverhältnisse müssen<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Borretsch (Borago off., Boraginaceae)<br />

TKG:<br />

15-30 g, 1 g = 33-70 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

März-Juli, unter Glas <strong>für</strong> Topfkultur oder Schnittware ganzjährig<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 500 g/100 m², Topfkultur 150 g/1.000 Töpfe.<br />

Anbauinformationen: Bei Direktsaat Reihenabstand 30 cm; Dunkelkeimer, frostempfindlich.<br />

Verwendung:<br />

Junge Blätter und Triebspitzen (alte Blätter wer<strong>den</strong> hart und rauh), vor allem <strong>für</strong> Gurken-, Tomaten und<br />

Kartoffelsalat, <strong>für</strong> Rohkostküche, Fleischgerichte und Suppen. Auch die blauen Blüten sind essbar.<br />

Borretsch verliert beim Kochen an Geschmack und lässt sich nur schwer konservieren.<br />

Borretsch<br />

Brunnen- oder Wasserkresse (Nasturtium officinale, Cruciferae)<br />

TKG:<br />

0,2-0,3 g, 1 g = 3.300-5.000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Im Freiland Direktsaat Mitte Mai bis Mitte August. Vorkultur z.B. in Erdpresstöpfe ist möglich,<br />

Aussaat <strong>für</strong> Erdkultur im Gewächshaus September/Oktober.<br />

Saatgutbedarf: Bei Vorkultur (6-10 Korn je Presstopf) 1,5-3 g/1000 Töpfe, Direktsaat 5 g/100 m²,<br />

Dichtsaat <strong>für</strong> Erdkultur im Gewächshaus 20-30g/100 m².<br />

Anbauinformationen: Normalerweise benötigt Brunnenkresse fließendes klares Wasser. Keimdauer 10-14 Tage, nach der Keimung wird<br />

geflutet und der Wasserspiegel kontinuierlich entsprechend der Pflanzengröße angehoben. Die Triebspitzen sollten<br />

möglichst vollständig von Wasser bedeckt sein. Eine Pflanzung nach Vorkultur sollte im August oder September<br />

erfolgen, dabei die Pflanzen schräg mit dem Wasserfluss einpflanzen. Sinkt die Wassertemperatur im Winter unter<br />

8-9°C stellt die Pflanze ihr Wachstum ein. Reihenabstand 20 cm, bei Pflanzung in der Reihe 8-10 cm. Erdkultur im<br />

Gewächshaus erleichtert die Ernte. Hierzu wird bei einem Reihenabstand von 15 cm wesentlich dichter gesät, wichtig<br />

ist ständig feuchter Bo<strong>den</strong> und hohe Luftfeuchtigkeit, damit die Triebspitzen nicht hart wer<strong>den</strong>. Die Kultur kann<br />

energiesparend mit einer Minimumtemperatur von 6-8°C geführt wer<strong>den</strong>.<br />

Verwendung:<br />

Geschmack und Verwendung ähnlich Gartenkresse, d.h. nur in frischem Zustand <strong>für</strong> Salate, Quark oder Frischkäse,<br />

zum Garnieren von kalten Platten usw.<br />

Ernte:<br />

Bei Erdkultur im Gewächshaus ca. 2 Monate nach der Aussaat mit 6-8 cm Trieblänge. Ein zweiter Schnitt, wieder<br />

2 Monate später, ist möglich. Bei der Wasserkultur kann je nach Zuwachs mehrmals von Oktober bis April geerntet<br />

wer<strong>den</strong>. Die Ernte wird spätestens im Mai bei beginnender Blüte beendet. Die Ernte der bis zu 10 cm langen<br />

Triebspitzen erfolgt von Hand oder mit der Sense.<br />

Avona<br />

68 | Enza Za<strong>den</strong> 69 | Enza Za<strong>den</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!