17.10.2023 Aufrufe

Fachhandelskatalog für den Hobbybereich

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Resistenzterminologie<br />

Begriffe zum Thema Resistenz<br />

Wenn nicht anders angegeben, wer<strong>den</strong> die Resistenzen unserer<br />

Pflanzensorten codiert (Erläuterungen siehe Codierliste).<br />

Pflanzensorten, die dieselbe Resistenz gegenüber bestimmten Krankheiten<br />

oder Schaderregern besitzen, können aufgrund der unterschiedlichen<br />

Genetik der Sorten <strong>den</strong>noch unterschiedlich auf einen Befall reagieren.<br />

Dabei ist zu beachten, dass sich die angegebene Resistenz einer<br />

bestimmten Pflanzensorte immer auf die spezifischen Biotypen,<br />

Pathotypen, Rassen oder Stämme der Krankheit oder des<br />

Schaderregers beschränkt.<br />

Wenn hinsichtlich der Resistenz einer Pflanzensorte keine Biotypen,<br />

Pathotypen, Rassen oder Stämme spezifiziert sind, liegt das daran, dass<br />

keine allgemein anerkannte Spezifizierung von Biotypen, Pathotypen,<br />

Rassen oder Stämmen der betreffen<strong>den</strong> Krankheit oder des betreffen<strong>den</strong><br />

Schaderregers existiert. In diesem Fall gilt die Resistenz nur <strong>für</strong> bestimmte,<br />

nicht näher spezifizierte Isolate dieses Schaderregers. Es können sich neue<br />

Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme entwickeln. Für diese gilt die<br />

angegebene ursprüngliche Resistenz nicht.<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Immunität: Unempfindlichkeit gegenüber einem Befall oder einer Infektion<br />

durch bestimmte Krankheiten oder Schaderreger.<br />

Resistenz: Fähigkeit einer Pflanzensorte, das Wachstum und die<br />

Entwicklung bestimmter Krankheiten oder Schaderreger und/oder <strong>den</strong><br />

dadurch verursachten Scha<strong>den</strong> im Vergleich zu anfälligen Pflanzensorten<br />

unter vergleichbaren Umgebungsbedingungen und bei vergleichbarem<br />

Krankheits- oder Schaderregerdruck zu begrenzen. Bei sehr starkem<br />

Krankheits- oder Schaderregerdruck können aber auch bei resistenten<br />

Pflanzensorten gewisse Krankheitssymptome oder Schä<strong>den</strong> auftreten.<br />

Die Resistenz wird in zwei Grade unterteilt:<br />

• Hohe Resistenz (HR): Fähigkeit von Pflanzensorten, das Wachstum<br />

und die Entwicklung bestimmter Krankheiten oder Schaderreger bei<br />

normalem Krankheits- oder Schaderregerdruck im Vergleich zu anfälligen<br />

Pflanzensorten stark zu begrenzen. Bei sehr starkem Krankheits- oder<br />

Schaderregerdruck können aber auch bei hochresistenten Pflanzensorten<br />

gewisse Krankheitssymptome oder Schä<strong>den</strong> auftreten.<br />

• Intermediäre Resistenz (IR): Fähigkeit von Pflanzensorten, das Wachstum<br />

und die Entwicklung bestimmter Krankheiten oder Schaderreger zu<br />

begrenzen, wobei sie aber stärkere Symptome oder Schä<strong>den</strong> aufweisen<br />

als hochresistente Pflanzensorten. Pflanzensorten mit intermediärer<br />

Resistenz entwickeln unter <strong>den</strong>selben Umgebungsbedingungen und bei<br />

gleichem Krankheits- oder Schaderregerdruck weniger Symptome oder<br />

Schä<strong>den</strong> als anfällige Pflanzensorten.<br />

Anfälligkeit: Unfähigkeit einer Pflanzensorte, das Wachstum und die<br />

Entwicklung bestimmter Krankheiten oder Schaderreger zu begrenzen.<br />

Toleranz: Fähigkeit einer Pflanzensorte, ohne nennenswerte Folgen<br />

<strong>für</strong> das Wachstum, das Äußere oder die Ernte abiotischen Stressoren<br />

standzuhalten. Gemüsebaubetriebe verwen<strong>den</strong> weiterhin <strong>den</strong> Begriff<br />

„Toleranz“ <strong>für</strong> die Widerstandsfähigkeit gegen abiotische Stressoren.<br />

Eine vollständige Erläuterung ist auf der Website www.enzaza<strong>den</strong>.com<br />

zu fin<strong>den</strong>.<br />

Type Code English Name Scientific name pathogen ISF Races/Strains Level of resistance<br />

Virus ToMV Tomato Mosaic Virus Tomato mosaic virus 0,1,2 HR<br />

TSWV Tomato spotted wilt Tomato spotted wilt virus IR<br />

ToANV Tomato apex necrotic virus Tomato apex necrotic virus HR<br />

Fungi Ff (ex Cf) Leaf mold Fulvia fulva (ex Cladosporium fulvum) A,B,C,D,E HR<br />

Fol Fusarium wilt Fusarium oxysporum f.sp. lycopersici 0,1,2 HR<br />

For Fusarium crown and root rot Fusarium oxysporum f.sp. radicis-lycopersici HR<br />

On (ex Ol) Powdery mildew Oidium neolycopersici IR<br />

Pl Corky root rot Pyrenochaeta lycopersici IR<br />

Ss Gray leaf spot Stemphylium solani IR<br />

Va Verticillium wilt Verticillium albo-atrum 0 HR<br />

Vd Verticillium wilt Verticillium dahliae 0 HR<br />

Nematode Ma Root-knot Meloidogyne arenaria IR<br />

Mi Root-knot Meloidogyne incognita IR<br />

Mj Root-knot Meloidogyne javanica IR<br />

Abiotic Stress Si Silvering T<br />

Code<br />

WissenschaftlicherName<br />

Gurken<br />

CMV<br />

Cucumbermosaicvirus<br />

CVYV<br />

Cucumberveinyellowingvirus<br />

Virosen<br />

ZYMV<br />

Zucchiniyellowmosaicvirus<br />

CGMMV<br />

CucumberGreenMildMottleVirus<br />

Ccu<br />

Cladosporiumcucumerinum<br />

Cca<br />

Corynesporacassiicola<br />

Px<br />

Podosphaeraxanthii(ex.Sphaerothecafuliginea)<br />

Pilze<br />

Foc<br />

Fusariumoxysporumf.sp.cucumerinum<br />

Fom<br />

Fusariumoxysporumf.sp.melonis<br />

For<br />

Fusariumoxysporumf.sp.radicis-cucumerinum<br />

Fon<br />

Fusariumoxysporumf.sp.niveum<br />

Paprika<br />

Tm<br />

Tobamovirus<br />

Virosen<br />

PVY<br />

PotatoYvirus<br />

TSWV<br />

Tomatospottedwiltvirus<br />

Bakteriosen Xcv Xanthomonascampestrispv.vesicatoria<br />

Ciuperci Pc Phytophthoracapsici<br />

Tomaten<br />

TSWV<br />

Tomatospottedwiltvirus<br />

Virosen<br />

ToMV<br />

Tomatomosaicvirus<br />

ToANV<br />

Tomatoapexnecroticvirus<br />

Ff<br />

Fulviafulva(exCladosporiumfulvum)<br />

Fol<br />

Fusariumoxysporumf.sp.lycopersici<br />

For<br />

Fusariumoxysporumf.sp.radicis-lycopersici<br />

Lt<br />

Leveillulataurica(anamorph:Oidiopsissicula)<br />

Pilze<br />

On<br />

Oidiumneolycopersici(exOidiumlycopersicum)<br />

Pl<br />

Pyrenochaeta lycopersici<br />

Va<br />

Verticilium albo-atrum<br />

Vd<br />

Verticilium dahliae<br />

Ma<br />

Meloidogyne arenaria<br />

Nematode<br />

Mi<br />

Meloidogyne incognita<br />

Mj<br />

Meloidogyne javanica<br />

Salat Virosen LMV Lettuce Mosaic Virus<br />

Bakteriosen Ss Sphingomonas suberifaciens (ex Rhizomonas suberifaciens)<br />

Pilze Bl Bremia lactucae<br />

Insekten Me Macrosiphum euphorbiae<br />

Nr<br />

Nasonovia ribisnigri<br />

Pb<br />

Pemphigus bursarius<br />

Melonen Virosen MNSV Melon Necrotic Spot Virus<br />

Fom<br />

Fusarium oxysporum f.sp. Melonis<br />

Fungi<br />

Px<br />

Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea)<br />

Insekten Ag Aphis gossypii<br />

Zucchini Fungi Px Podosphaeria xanthii (ex Sphaerotheca fuliginea<br />

ZYMV<br />

Zucchini Yellow Mosaic Virus<br />

CMV<br />

Cucumber Mosaic Virus<br />

Virosen<br />

PRSV<br />

Papaya Ring Spotted Virus<br />

WMV<br />

Watermelon Mosaic Virus<br />

Spinat Pfs Peronospora farinosa f.sp. spinaciae (ex. Peronospora effusa)<br />

Bohnen Virosen BCMV Bean Common Mosaic Virus<br />

86 | Enza Za<strong>den</strong> 87 | Enza Za<strong>den</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!