17.10.2023 Aufrufe

Fachhandelskatalog für den Hobbybereich

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kräuter<br />

Kräuter<br />

Liebstock<br />

Elsbetha<br />

Majoran<br />

Marjoleine<br />

Salbei<br />

Fanni<br />

Beschreibung<br />

Aromatische Züchtung mit hohem Blattertrag.<br />

Dunkelgrüne, zuverlässige Standardsorte, die wunderbar <strong>für</strong> <strong>den</strong> Frischmarkt geeignet ist.<br />

Zuverlässige Allroundsorte.<br />

Ebenfalls als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Ausschließlich als biologisches Saatgut von Vitalis verfügbar. | Die Angaben zu <strong>den</strong> Sorten<br />

entsprechen eigenen Erfahrungen aus Versuchs- und Praxisanbau und bieten keine Gewähr. Abweichende Klima-, Bo<strong>den</strong>- und Kulturverhältnisse müssen<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Liebstock (Levisticum officinale, Umbelliferae)<br />

TKG:<br />

3-5 g, 1 g = 200-330 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Direktsaat April/Mai, oder August. Bei Vorkultur Aussaat ab März möglich mit Pflanzung ab Mitte April.<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 60-80 g/100 m², Vorkultur 8-10 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 40 g/100 Töpfe.<br />

Anbauinformationen: Reihenabstand 50-60 cm, in der Reihe 30-40 cm.<br />

Verwendung:<br />

Frisch und getrocknet <strong>für</strong> Suppen, Saucen und Fleischgerichte, wird mitgekocht, sollte jedoch sparsam verwendet<br />

wer<strong>den</strong>, da der Geschmack leicht dominiert. In der Likörindustrie <strong>für</strong> Kräuter- und Bitterschnäpse, in der<br />

Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Gewürzextrakten.<br />

Ernte:<br />

Bei Frühjahrsaussaat im 1. Jahr ab Juli, bei Augustaussaat im Folgejahr ab Mai. Bei kürzeren Schnittintervallen<br />

(5-6 Jahr) erhöht sich der Blattertrag. Um <strong>den</strong> Stängelanteil möglichst knapp zu halten, darf nicht zu<br />

tief geschnitten wer<strong>den</strong> (ca. 10 cm über dem Bo<strong>den</strong>). Wurzelernte im Oktober/November des letzten<br />

Standjahres möglich.<br />

Majoran (Origanum majorana)<br />

TKG: 0,2-0,3 g, 1 g = 3.300-5.000 Korn.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ab März unter Glas, ab Mitte Mai am Freiland (frostempfindlich).<br />

Saatgutbedarf: Direktsaat 80-100 g/100 m², Vorkultur 0,6 g/1000 Pflanzen, Topfkultur 4 g/1.000 Töpfe.<br />

Anbauinformationen: Reihenabstand 25-30 cm, in der Reihe ca. 10 cm. Aussaattiefe 0,5 cm (Lichtkeimer).<br />

Verwendung:<br />

Frisch und getrocknet verwen<strong>den</strong> als Wurstgewürz <strong>für</strong> Braten, Füllungen, Saucen, Salaten und Gemüse.<br />

Majoran macht fette Speisen besser verdaulich und spielt vor allem in der salzlosen Küche eine wichtige Rolle.<br />

Ernte:<br />

Für Frischmarkt junge Blätter und Triebe, kurz vor der Blüte. Um eine Verschmutzung des Erntegutes zu verhindern,<br />

darf nicht tiefer als 6-7 cm über dem Bo<strong>den</strong> geschnitten wer<strong>den</strong>. Die Blätter wer<strong>den</strong> rel. schnell schwarz,<br />

Salbei (Salvia officinalis, Labiatae)<br />

TKG:<br />

6,8 g, 1 g = 120-160 Korn.<br />

Abstand:<br />

30x40 cm.<br />

Aussaatzeit:<br />

Ab Februar unter Glas, ab Mai Freiland.<br />

Anbauverfahren: Direktsaat 100 g/100 m², Vorkultur 15 g/1.000 Pflanzen,Topfkultur 80 g/1.000 Töpfe.<br />

Verwendung:<br />

Junge Blätter und Triebe zu kräftigen Fleischgerichten, Essiggurken, Suppen, als Tee gegen Husten<br />

und Halsschmerzen.<br />

Elsbetha<br />

Marjoleine<br />

Fanni<br />

74 | Enza Za<strong>den</strong> 75 | Enza Za<strong>den</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!