09.11.2023 Aufrufe

Melange No28

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BG UNFALLKLINIK MURNAU<br />

INTERVIEW<br />

Prof. Dr. Dorien Schneidmüller<br />

? !<br />

Interview<br />

In der Abteilung für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie an der BG Unfall-<br />

Egal ob angeborene Skelettfehlbildungen oder Knochenbrüche.<br />

schließlich im Kindesalter auftreten. Im Vergleich zu Erwachsenen<br />

klinik Murnau ist der Fortschritt nicht nur ein Ziel, sondern ein fester Bestandteil<br />

Damit sich Kinder körperlich, geistig und seelisch gesund ent-<br />

haben Kinder ihr gesamtes Leben noch vor sich, und unser vor-<br />

des täglichen Handelns. Dorien Schneidmüller ist eine renommierte Expertin auf<br />

ihrem Fachgebiet der Kindertraumatologie. Sie setzt sich nicht nur für die individuelle<br />

Betreuung der jungen Patientinnen und Patienten ein, sondern engagiert<br />

sich auch aktiv in Fachgesellschaften.<br />

Als stellvertretende Vorsitzende der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen<br />

Gesellschaft für Unfallchirurgie und Sprecherin der AG Kindertraumatologie der<br />

BG Kliniken macht sie sich dafür stark, die Belange der Kinder in der medizinischen<br />

Praxis und in der Politik zu verbessern und zu fördern. Abseits ihrer klinischen<br />

Tätigkeit investiert Schneidmüller viel Zeit in wissenschaftliche Arbeiten.<br />

Sie ist Autorin und Herausgeberin von Lehrbüchern zum Thema Kindertraumatologie<br />

und teilt ihr Wissen zudem als Referentin und wissenschaftliche Leiterin<br />

von nationalen und internationalen Kongressen und Symposien.<br />

wickeln können, muss Ihre medizinische Versorgung gesichert<br />

sein. Im Interview sprechen Prof. Dr. Dorien Schneidmüller und<br />

Dr. med. Jens Eckhoff über ihre Begeisterung für die Kinderorthopädie<br />

und Kindertraumatologie, die Schwachstellen unseres<br />

Gesundheitssystems bei der Versorgung von Kindern und warum<br />

sie sich für diesen Fachbereich entschieden haben.<br />

? Prof. Schneidmüller, welches sind die häufigsten Erkrankungen<br />

bzw. Verletzungen bei Kindern, die Sie in der Murnauer Unfallklinik<br />

behandeln? Am häufigsten sehen wir in unserer Klinik<br />

Verletzungen des Bewegungsapparates, wenn sich Kinder beim<br />

Spielen oder beim Sport verletzen. Am häufigsten sind es Brüche<br />

des Unterarmes oder des Ellenbogens.<br />

rangiges Ziel ist es, diesen Lebensweg so uneingeschränkt wie<br />

möglich zu gestalten, sei es für ihre zukünftige Berufswahl oder die<br />

Ausübung ihrer Hobbies.<br />

? Dr. Eckhoff, welche orthopädischen Erkrankungen können im<br />

Kindesalter auftreten? Es gibt Altersgipfel während des kindlichen<br />

Wachstums, an denen ganz bestimmte kinderorthopädische Erkrankungen<br />

oder Auffälligkeiten auftreten können.<br />

Beginnend beim Säugling, z.B. mit einem abgeflachten Hinterkopf,<br />

der Hüftdysplasie oder dem Klumpfuß, bis hin zu ‚krummen Beinen‘<br />

oder einem innengedrehten Gangbild bei Kleinkindern. Fußfehlstellungen<br />

oder Hüfterkrankungen, wie z.B. der M. Perthes, treten<br />

bei Grundschulkindern und Teenagern sowie die Fehlhaltung<br />

der Wirbelsäule oder gar eine Skoliose bei größeren Teenagern<br />

? Prof. Schneidmüller, was hilft Kindern besonders gut bei der<br />

auf. Dies gilt auch bei kindlichen Knochentumoren.<br />

„Ich bin sehr froh,<br />

dass die jungen<br />

Patientinnen u. Patienten<br />

in der BG Unfallklinik<br />

Murnau so gut versorgt<br />

werden können.“<br />

Dr. med. Jens Eckhoff<br />

Dr. med. Jens Eckhoff<br />

Dr. Jens Eckhoff befasst sich als Kinderorthopäde mit den angeborenen und erworbenen<br />

Deformitäten und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates<br />

des wachsenden Skeletts und hier speziell mit komplexen Rekonstruktionen der<br />

Extremitäten. Neben seiner klinischen Tätigkeit bringt er sein Wissen auch in Form<br />

von Referaten auf Tagungen und in Kursen ein. Er engagiert sich aktiv in Selbsthilfegruppen<br />

für Patientinnen und Patienten mit seltenen Skelett-Erkrankungen,<br />

um ihnen die aktuellsten Therapieempfehlungen und Hilfen zukommen zu las-<br />

Heilung? Vertrauen in den Behandler und ein liebevolles familiäres<br />

und soziales Umfeld.<br />

? Prof. Schneidmüller, was unterscheidet die Fachdisziplin der<br />

Kinderorthopädie/Kindertraumatologie von der Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie bei Erwachsenen? Aufgrund der anatomischen<br />

und physiologischen Unterschiede treten beim Kind andere Verletzungsmuster<br />

auf als beim Erwachsenen. Kinder haben noch offene<br />

Wachstumsfugen, welche durch eine Verletzung geschädigt<br />

werden können. Daher kann es nach Verletzungen zu einem Fehlwachstum<br />

kommen. Auf der anderen Seite können durch das wei-<br />

? Dr. Eckhoff, woran können Eltern erkennen, dass ihre Kinder<br />

an einer Fehlstellung oder Erkrankung des Bewegungsapparates<br />

leiden? Das ist häufig gar nicht so einfach, da die Eltern ihre<br />

Kinder ja jeden Tag sehen und daher Veränderungen kaum auffallen.<br />

Daher sind auch die regelmäßigen Untersuchungen bei den<br />

Kinderärzten so wichtig! Hier darf ich die gute Zusammenarbeit<br />

mit den niedergelassenen Kinderärzten in Murnau und Umgebung<br />

hervorheben. Indikatoren sind z.B., wenn ein Bein krummer<br />

oder kürzer ist als die Gegenseite, der Rücken nicht mehr aktiv<br />

gerade ausgerichtet werden kann, immer wieder Schmerzen an<br />

sen. Zudem betreut er als Mannschaftsarzt die U-16 Jugendnationalmannschaft<br />

tere Wachstum aber auch Fehlstellungen wieder ausgeglichen wer-<br />

Gelenken auftreten oder gar regelmäßige Schmerzmittelgaben<br />

des DFB bei Trainingslagern und Länderspielen im In- und Ausland.<br />

den. Die Diagnostik einer Verletzung erfordert Erfahrung, da beim<br />

notwendig sind. Auch wenn Kinder nachts wegen Schmerzen auf-<br />

jungen Kind ein Großteil der Knochen noch knorpelig angelegt und<br />

wachen, sollte eine Vorstellung beim Kinderorthopäden erfolgen.<br />

Diese enge Verbindung von langjähriger, praktischer Erfahrung und wissenschaftlichem<br />

Engagement trägt dazu bei, die Kinderorthopädie und Kindertraumatologie<br />

der BG Unfallklinik Murnau kontinuierlich zu verbessern.<br />

Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen der Klinik<br />

und Dank dieses Einsatzes können wir sicher sein, dass unsere Kinder in den<br />

besten Händen sind.<br />

auf dem konventionellen Röntgenbild nicht sichtbar ist.<br />

Das wachsende, kindliche Skelett zeigt sehr individuelle Unterschiede<br />

und nur mit Wissen und Erfahrung ist es möglich, das Normale<br />

vom Pathologischen zu unterscheiden und ggf. entsprechende<br />

Therapien einzuleiten. Zudem gibt es angeborene Veränderungen,<br />

welche frühzeitig erkannt und behandelt werden müssen, wie z.<br />

B. die Hüftreifungsstörung (Hüftdysplasie) oder der Klumpfuß. Es<br />

? Dr. Eckhoff, welche seltenen Erkrankungen behandeln Sie in<br />

der BG Unfallklinik Murnau und was ist die Herausforderung bei<br />

deren Behandlung? Derzeit sind fast 500 seltene Skeletterkrankungen<br />

bekannt. Dabei gilt in Europa eine Erkrankung als selten,<br />

wenn weniger als 5 von 2000 Menschen von dieser betroffen sind.<br />

Wir behandeln neben Patientinnen und Patienten mit sog. Glas-<br />

gibt außerdem Erkrankungen des Bewegungsapparates, die aus-<br />

knochenkrankheit, auch als Osteogenesis imperfecta bekannt,<br />

54 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!