24.11.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

VAKUUMGREIFER MIT<br />

KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE<br />

SEITENKANALVERDICHTER: TROCKEN,<br />

SAUBER UND ÖLFREI<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Coval bietet<br />

Herstellern<br />

eine Reihe von<br />

Vakuumgreifern<br />

für die<br />

Handhabung<br />

von Teilen<br />

verschiedener<br />

Größen,<br />

Gewichte und<br />

Materialien.<br />

Dieses Angebot ist jetzt um die neuesten mehrstufigen<br />

Vakuumpumpen der von Coval entwickelten Baureihe CMS HD<br />

erweitert worden. Mit dieser Verbesserung erfüllt die neue<br />

Generation die Anforderungen von Industrie 4.0 dank einer<br />

größeren Robustheit, mehr Kommunikationsmöglichkeiten und<br />

einer höheren Modularität. Die neuen Coval-Vakuumgreifer bieten<br />

eine Auswahl von drei Konfigurationen für die mehrstufigen<br />

Vakuumpumpen, je nach Anforderungen des Integrators<br />

oder Endanwenders: ohne Steuerung, mit Steuerung und<br />

kommunizierend. Die VX Pumpe bietet eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle,<br />

die dem internationalen Standard IEC<br />

61131-9 entspricht und somit eine schnelle und kosteneffektive<br />

Installation, kontinuierlichen Diagnosen, zentralisierte Parametrisierung<br />

und effiziente Kommunikation mit übergeordneten<br />

Protokollen (EtherNet/IP, PROFINET, EtherCAT, etc.) ermöglicht.<br />

Sie kann auch eine MMS (Mensch Maschine Schnittstelle) mit<br />

NFC-Schnittstelle unterstützen und erlaubt dem Bediener<br />

somit, unter Verwendung der speziellen Coval Vacuum Manager<br />

App die Konfigurationsparameter und Diagnosen auf einem<br />

Mobilgerät (Android oder iOS) abzulesen und zu modifizieren.<br />

www.coval-germany.com<br />

LEE ERWEITERT PUMPENPORTFOLIO<br />

The LEE Company, Mutterkonzern<br />

der LEE Hydraulische Miniaturkomponenten<br />

GmbH aus Sulzbach/<br />

Taunus, hat das englische Unternehmen<br />

TTP Ventus akquiriert. TTP<br />

Ventus mit Sitz in Cambridge, UK,<br />

ist Spezialist für die Entwicklung<br />

und Fertigung von Miniaturpumpen<br />

sowie -pumpenmodulen und<br />

komplementiert somit das Portfolio der Mikrofluidik-Experten<br />

von LEE auf optimale Weise. Künftig wird das akquirierte<br />

Unternehmen unter dem Namen LEE Ventus Teil der Electro<br />

Fluidic Systems (EFS) Sparte von The LEE Company.<br />

Jürgen Prochno, Geschäftsführer der deutschen LEE Hydraulische<br />

Miniaturkomponenten GmbH, freut sich über den Konzern-Neuzugang:<br />

„Mit den von LEE Ventus entwickelten<br />

Miniaturpumpen erweitern wir nochmals unser Angebot,<br />

insbesondere für die Medizin- und Labortechnik. Unsere<br />

Kunden profitieren von einer größeren Bandbreite hinsichtlich<br />

der Druckbereiche, die wir abdecken können, und von der<br />

enormen Kompaktheit der Pumpen.“ Die Produkte der LEE<br />

Ventus liefern je nach Ausführung Drücke von 160 mbar bis 600<br />

mbar, die Durchflussrate liegt zwischen 0,1 l/min und 2 l/min.<br />

Extrem kompakt aufbauend ist die kleinste Pumpe des englischen<br />

Herstellers lediglich 5,8 mm tief. Somit lassen sie sich<br />

auch in kompakteste Geräte mit stark begrenztem Bauraum<br />

integrieren.<br />

www.theleeco.com<br />

Atlas Copco erweitert sein Vakuumpumpen-Portfolio um die<br />

Seitenkanalverdichter der DB-Serie. Auf Basis des effizienten<br />

Funktionsprinzips entsteht dabei das Vakuum durch die<br />

kinetische Energie des rotierenden Laufrads. Die Räder sind an<br />

der Motorwelle befestigt und ermöglichen das Ansaugen des<br />

Fördermediums, das im Seitenkanal verdichtet wird. Seitenkanalverdichter<br />

sind prädestiniert für Applikationen, in denen<br />

hohe Durchflussraten<br />

gefordert sind. Damit<br />

eignet sich das trockene<br />

Grobvakuum der<br />

DB-Modelle für raue<br />

Industrieprozesse, wie<br />

beispielsweise in der<br />

Trocknung, pneumatischen<br />

Förderung,<br />

Absaugprozessen oder<br />

der Abwasseraufbereitung.<br />

Die modulare<br />

Bauweise sorgt für<br />

einen hohen Wirkungsgrad, eine zuverlässige Leistung und<br />

einen geräuscharmen Betrieb. Dank des trockenen, berührungslosen<br />

Pumpprinzips kann die Abluft der DB-Vakuumpumpen<br />

nicht kontaminiert werden. Das Vakuum ist völlig öl- und<br />

staubfrei, ohne jegliche Emissionen und Verunreinigungen.<br />

Serienmäßig sind die Modelle mit IE3-Motoren im Ecodesign<br />

ausgestattet und erfüllen die cURus-Normen. Diese Zertifizierung<br />

erfüllt sämtliche Sicherheitsanforderungen für den<br />

kanadischen und den amerikanischen Markt.<br />

www.atlascopco.com<br />

MODULARE KÜHL-PUMP-EINHEIT<br />

KTR bietet seine Öl-Wasser-Kühler der Serie TAK/TP nun auch<br />

als modulare Kühl-Pump-Einheit an. Die Einheit CS-TAK/TP<br />

besteht aus einem Rohrbündelwärmetauscher, einer Kracht-<br />

Pumpe und einem Elektromotor und ist optional auch mit<br />

Filtration erhältlich. Haupteinsatzgebiete sind Getriebe, die<br />

Stationärhydraulik,<br />

Marineanwendungen<br />

und die<br />

Windkraft. Als<br />

Baukastensystem<br />

konzipiert, können<br />

die Komponenten<br />

auf die jeweiligen<br />

Anforderungen mit<br />

verschiedenen<br />

Viskositäten<br />

abgestimmt<br />

werden. Zum Umfang des modularen Systems gehören:<br />

1. Rohrbündelwärmetauscher in sechs Baugrößen mit unterschiedlichen<br />

Leistungen, 2. Kracht-Pumpen in 20 Größen mit<br />

einem Fördervolumen von 5 bis 200 l/min sowie 3. passende<br />

Elektromotoren mit entsprechender Leistung. Auf Wunsch wird<br />

die Einheit mit einem 10 oder 25µm Filter kombiniert und auf<br />

das jeweilige Öl sowie den Volumenstrom abgestimmt – die<br />

Filter sind optional mit einem elektrischen Schalter erhältlich.<br />

Darüber hinaus kann der Öl-Wasser-Kühler auch in einer für<br />

Salzwasser geeigneten Ausführung geliefert werden. Die<br />

Kühl-Pump-Einheit ist standardmäßig mit NBR-Dichtungen<br />

ausgestattet, auf Wunsch auch mit Viton-Dichtungen.<br />

www.ktr.com<br />

14 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>Report</strong> <strong>2023</strong> www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!