24.11.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERE<br />

SYSTEMKOMPONENTEN<br />

ROHRENDEN PRÄZISE BEARBEITEN<br />

Esco Tool aus Holliston im<br />

US-Bundesstaat Massachusetts<br />

hat mit der Dictator II<br />

MILLHOG® eine einfach zu<br />

bedienende Rohranfasmaschine<br />

zur präzisen Endbearbeitung<br />

hochintegrierter<br />

Schweißverbindungen von<br />

Rohren auf den Markt<br />

gebracht. Die Maschine wird<br />

am Rohrinnendurchmesser<br />

eingespannt und lässt sich<br />

mittels selbstzentrierenden<br />

Spannelementen perfekt<br />

ausrichten. Vier montierbare Klingen ermöglichen das Anfasen,<br />

Planfräsen und Bohren von Rohrenden oder die Bearbeitung<br />

einer zusammengesetzten Fase. Die Klingen können mithilfe<br />

eines einstellbarem Werkzeughalters auf einfache Weise<br />

verstellt werden, um zusammengesetzte Fasen zwischen 37,5°<br />

und 10° an einem Rohr mit 610 mm Außendurchmesser und<br />

einer Wandstärke von 65 mm herzustellen. Für den Antrieb<br />

kann ein Druckluft-, Elektro- oder Hydraulikmotor spezifiziert<br />

werden. Eine patentierte Sicherheitsfeder-Hängevorrichtung<br />

ermöglicht das einfache Positionieren und Einspannen der<br />

Rohre. Die Dictator II MILLHOG® Rohranfasmaschine verfügt<br />

über einen einzelnen Dorn und einen Satz von drei breiten<br />

Spannelementen, die sechs Kontaktpunkte zur starren Befestigung<br />

des Rohrinnendurchmessers bieten und für ratterfreien<br />

Betrieb sorgen. Diese Maschine erfordert keine Schneidöle und<br />

ist gut für den Einsatz in Fertigungsabteilungen oder vor Ort<br />

geeignet.<br />

www.escotool.com<br />

SPARSAMES KRAFTPAKET FÜR DEN<br />

GEZIELTEN NETZDRUCK<br />

WEITERE SYSTEMKOMPONENTEN<br />

Zu den weiteren Systemkomponenten werden vor allem Filter,<br />

Kühler und Speicher gezählt. Sie nehmen wichtige Positionen in<br />

einer fluidtechnischen Anlage ein, die letztlich deren Verfügbarkeit<br />

und Funktionalität beeinflussen. Genauso wichtig als<br />

Zubehörteile sind Dicht- und Verbindungselemente, die sowohl<br />

in Hydraulik als auch in Pneumatik dafür verantwortlich sind,<br />

ob das jeweilige System leckagefrei mit dem Druckmedium versorgt<br />

wird.<br />

Bild oben: Öl-Wasser-Trenner, Kaeser, Seite 31<br />

Bild Mitte: Kontaminationskontrolle, Eaton, Seite 29<br />

Bild unten: Gewindetechnologie, Roth Hydraulics, Seite 31<br />

Statt energie- und kostenintensiv<br />

den gesamten Fabriknetzdruck<br />

hochzuhalten,<br />

erhöht der effiziente Druckverstärker<br />

der Serie VBA-X3239<br />

von SMC den Druck genau<br />

dort, wo es nötig ist – und das<br />

um das 2- bis 4-fache des<br />

ankommenden Netzdrucks.<br />

Insgesamt lässt sich so ein<br />

max. Ausgangsdruck von 0,4 bis 2,0 MPa (Betriebsdruckbereich<br />

von 0,1 bis 0,7 MPa) erreichen. Das macht eine winkelbewegliche<br />

Kolbenkonstrukt ion möglich, die keine Spannungsversorgung<br />

oder elektrische Verdrahtung benötigt, da diese mit<br />

Druckluft betrieben wird. Das spart nicht nur Energie und<br />

Kosten, sondern verringert auch die Wärmeentwicklung und<br />

vermeidet, dass es zu Hitzeeinwirkung auf andere pneumatische<br />

Komponenten kommt. Zudem konnte der Druckluftverbrauch<br />

um 25 % (Baugröße 10A) bzw. um 30 % (Baugröße 11A)<br />

reduziert werden. Auch der Durchfluss wurde bei den verschiedenen<br />

Baugrößen um 10 bis 30 % gesteigert, wodurch sich<br />

etwa die Füllzeit beim ideal auf den Druckverstärker abgestimmten<br />

Drucklufttank der Serie VBAT von SMC um 30 bis 60<br />

% verkürzt – und so die Prozesszykluszeit verbessert.<br />

Dank der optimierten Konstruktion wurde die Lebensdauer der<br />

Serie VBA-X3239 noch einmal verbessert und liegt laut SMC-internen<br />

Tests bei 50 Millionen Zyklen und mehr.<br />

www.smc.de<br />

28 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>Report</strong> <strong>2023</strong> www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!