24.11.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL<br />

DIE EMOTIONALE POWER<br />

DER FLUIDTECHNIK<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

auf der Agritechnica zeigten Aussteller Maschinen für die verschiedensten Aufgaben,<br />

ausgestattet mit hochspezialisierten Werkzeugen. Die Anwendungen kombinierten<br />

verschiedenste Technologien und Wissensbereiche auf raffinierte Art und Weise.<br />

Ingenieure müssen heute mehr Verständnis für andere, vor allem elektronische, Elemente<br />

mitbringen, um solche Maschinen zu entwickeln. Dabei sind im Moment das IIoT und<br />

seine Schnittstellen in der Branche angekommen. Künstliche Intelligenz und Machine<br />

Learning sind die nächsten Bausteine, die auf die Ingenieure zukommen. Und langfristig<br />

wird es sicher nicht einfacher. Die Physikerin Jennifer Koch von der Technischen Universität<br />

Kaiserslautern-Landau entwickelte jüngst einen Quantenmotor, der ohne Kraftstoff<br />

auskommt - wer weiß, was in 25 Jahren daraus wird.<br />

Die Bandbreite der Fähigkeiten im Maschinenbau wird also größer. Das schlägt sich auch<br />

positiv in den Gehältern nieder: Laut einer Untersuchung im Auftrag der Wirtschaftswoche<br />

stiegen die Gehälter erfahrener Führungskräfte und der Beschäftigten im Mittelmanagement<br />

im Maschinenbau im letzten Jahr um zweistellige Prozentsätze - mehr als in<br />

allen anderen untersuchten Branchen. Akademische Berufseinsteiger und Facharbeiter in<br />

leitenden Positionen verdienten zwar nur drei Prozent mehr, das ist im Mittel aber<br />

dennoch ein Jahresgehalt von 85.768 Euro. Den höchsten Gehaltsanstieg im Maschinenbau<br />

erfuhren aber die Informatiker mit einem Plus von 16 Prozent.<br />

Ob diese Gehälter ausreichen, um den Fachkräftemangel im Maschinenbau auszugleichen,<br />

ist zweifelhaft. Denn die höchsten Gewinne verspricht offensichtlich der IT-Bereich.<br />

Immerhin startet der Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong> eine Offensive im Bereich Ausbildung in<br />

der <strong>Fluidtechnik</strong> (siehe <strong>O+P</strong> 11-12/<strong>2023</strong>). Ein erfolgversprechender Weg könnte es sein,<br />

jungen Menschen spannende Projekte in der <strong>Fluidtechnik</strong> vor Augen zu<br />

führen. In unserer <strong>O+P</strong>-Lounge geben die Interviewpartner immer<br />

wieder an, dass die unglaublichen Leistungen der <strong>Fluidtechnik</strong> sie<br />

fasziniert und in die Branche geführt haben. Vielleicht ist da der<br />

Weg über die Emotion erfolgreicher als über die Finanzen.<br />

In diesem <strong>Report</strong> versammeln wir die Kernaussagen aus den<br />

Lounge-Interviews gemeinsam mit Informationen zu den<br />

Neuheiten aus den Bereichen Hydraulik, Pneumatik und Mobile<br />

Maschinen aus dem Jahr <strong>2023</strong>.<br />

Lassen Sie sich inspirieren,<br />

Ihr<br />

Miles Meier<br />

m.meier@vfmz.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>Report</strong> <strong>2023</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!