24.11.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WICHTIGES<br />

IMMER IM BLICK<br />

Graf-Syteco stellt<br />

Bediengeräte für<br />

anspruchsvolle und<br />

raue Umgebungen vor.<br />

Die Displays der<br />

GSt-A07C-Serie wurden<br />

speziell für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen entwickelt,<br />

wie z. B. Baumaschinen. Die Bediengeräte zeichnen sich<br />

durch ihr robustes Aluminium-Druckgussgehäuse aus, das<br />

trotzdem nur 960 g wiegt. Das Gerät verfügt über ein hochauflösendes<br />

7-Zoll Touch-Display und verzichtet auf der Vorderseite<br />

auf Knöpfe. Dadurch wird die vom Bediengerät verdeckte<br />

Sichtfläche minimiert. Die Tasten auf der Rückseite lassen sich<br />

intuitiv bedienen. Drei taktile Kurzhubtasten und einen<br />

Dreh-Drückencoder gibt es als optionale Ausstattung. Das<br />

hochauflösende Touchdisplay erlaubt eine gute Ablesbarkeit<br />

und Bedienbarkeit. Nutzer erhalten so einen besseren Blick auf<br />

die wichtigsten Informationen. Dabei ist es egal, wie das<br />

Display installiert ist. Ob Hochkant oder Querformat, im Einbau<br />

oder Aufbau: Das GSt-A07C wird zu einer flexiblen und sicheren<br />

Mensch-Maschine-Schnittstelle. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung<br />

bleibt das Display ablesbar, da der Ablesewinkel in<br />

alle Richtungen gleich groß ist. Von CAN über Ethernet bis USB<br />

und Video: Mit einem breiten Portfolio an Schnittstellen sorgt<br />

Graf-Syteco für die nötige Konnektivität.<br />

www.graf-syteco.de<br />

ANSTEUERUNG MIT CAN-BUS<br />

Moderne Traktoren sind zunehmend mit Telemetriesystemen<br />

und drahtloser Kommunikation ausgestattet, die es ermöglichen,<br />

sowohl Traktor als auch Anbaugeräte remote zu steuern<br />

und zu überwachen. HAWE Hydraulik unterstützt die Hersteller<br />

mit modernsten Steuerungen mit CAN-Bus aus dem Baukasten.<br />

Durch das Paaren der Hydrauliksteuerung mit der elektronischen<br />

Intelligenz, z.B. im Wegeventilblock vom Typ PSL-CAN von<br />

HAWE Hydraulik, wird der<br />

gesamte Ventilblock mit nur<br />

einem Stecker an das Bordnetz<br />

angeschlossen. Systemrückmeldungen<br />

und Parameteranpassungen<br />

werden direkt im<br />

CAN-Kopf des Ventilblockes<br />

durchgeführt und entlasten so<br />

die Hauptsteuerung und das<br />

Bussystem. Verschiedene<br />

Baugrößen und Betätigungen<br />

können in einem Block<br />

kombiniert werden. Aber auch die Kombination von<br />

s/w-schaltenden Steuerblöcken mit den Proportional-Wegeschieber<br />

PSL in einem Ventilverband werden aus dem Baukasten<br />

einfach umgesetzt. Das reduziert die Kosten und bringt<br />

genau die Ansteuerungen zusammen, die pro Funktion<br />

benötigt werden. Mit der Schutzart IP 67 des elektrischen<br />

Anschlusses ist der Ventilverband für den Einsatz in rauen<br />

Umgebungsbedingungen konzipiert.<br />

www.hawe.com<br />

LEISTUNGSSTARKE TELEMATIK<br />

Bosch Rexroth stellt die High-Performance-Version der „Rexroth Connectivity Unit“ (RCU) vor.<br />

CAN-FD und Automotive Ethernet (T1) erweitern die Konnektivität. Die neue Baureihe 20 bietet<br />

mehr Rechenleistung, Speicher und Konnektivität für anspruchsvolle Telematikanwendungen<br />

mit starker Cybersecurity. In puncto Performance überzeugt die neue RCU-Baureihe 20 mit einem<br />

1600-MHz-Quadcore-Prozessor und 2 GB DDR RAM sowie 1 GB NAND und 8 GB EMMC Flash-<br />

Speicher. Damit können neben der Datenerfassung auch Steuerfunktionen abgebildet werden.<br />

Mit bis zu vier schnellen CAN-FD-Bussen und einer Automotive-Ethernet-Schnittstelle T1 kann<br />

die neue RCU in kürzester Zeit sehr große Datenmengen sammeln und vorverarbeiten.<br />

www.boschrexroth.com<br />

ANGEBOT AN ATEX-MOTOREN ERWEITERT<br />

FÜR EXTREME BELASTUNG AUSGELEGT<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Kollmorgen, ein weltweit führender Anbieter von Antriebsteuerungssystemen,<br />

gab die ATEX-Zertifizierung und die IECEx/<br />

cETLus-Listung für den explosionsgeschützten Goldline EBH<br />

480 Vac-Servomotor bekannt.<br />

Für Hochspannungsanwendungen<br />

in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

bieten die Goldline EBH-Servomotoren<br />

Drehzahlen bis zu 7.500 U/min<br />

mit außergewöhnlich hoher<br />

Drehmomentdichte für maximale<br />

Leistung bei minimalem Platzbedarf.<br />

Die robuste Resolver-Rückführung<br />

und ein eingebautes Thermostat<br />

unterstützen den zuverlässigen Betrieb unter rauen<br />

Umgebungsbedingungen. Kollmorgen schützt den Motor mit<br />

einer flammfesten Methode, so dass jede interne Zündung<br />

innerhalb des Motorgehäuses eingeschlossen wird, ohne dass<br />

die Möglichkeit besteht, dass sie in die äußere Atmosphäre<br />

gelangt. Die maximale Oberflächentemperatur des Motors<br />

unter Fehlerbedingungen beträgt 200°C.<br />

www.kollmorgen.com<br />

Um den besonderen<br />

Ansprüchen der Verbindungstechnik<br />

in der<br />

mobilen Automation<br />

gerecht zu werden,<br />

ergänzt Escha sein<br />

Portfolio um weitere branchentypische<br />

Rechteck-<br />

Steckverbinder in<br />

Deutsch-DT Bauform.<br />

Die neue Produktfamilie ist in verschiedenen Poligkeiten (2-, 3-,<br />

4-, 6-, 8-, 12-polig) als gerade Stecker- und Buchsenvariante<br />

erhältlich. Darüber hinaus stehen 2- und 3-polige Buchsenvarianten<br />

mit LED und Schutzbeschaltung zur Verfügung. Alle<br />

Steckverbinder in Deutsch-DT-Bauform erfüllen die hohen<br />

Anforderungen der Schutzklassen IP67, IP68 und IP69. Die<br />

angespritzte Entriegelungslasche verhindert ein ungewolltes<br />

Trennen der Steckverbindung unter Last und erhöht die<br />

Sicherheit. Ein ebenfalls angespritzter Schwalbenschwanz dient<br />

zur Befestigung.<br />

www.escha.net<br />

36 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>Report</strong> <strong>2023</strong> www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!