24.11.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

O+P Fluidtechnik Report 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Albert W.<br />

Schultz<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Martin Sobczyk<br />

Frank<br />

Seehausen<br />

Frank<br />

Schlosser<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> hat <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> in vielen Gesprächen die Brennpunkte der aktuellen Entwicklung in<br />

Hydraulik, Pneumatik und bei mobilen Maschinen zu entdecken versucht. In unserer Lounge haben wir<br />

einige davon vorgestellt. Auffällig war der positive Blick in die Zukunft, den unsere Gesprächspartner an<br />

den Tag legten. Automatisierung und Nachhaltigkeit waren die wichtigsten Themen. Hier die<br />

wichtigsten Aussagen in Kürze.<br />

Albert W. Schultz, CEO<br />

& Partner bei Magnet<br />

Schultz<br />

Der Wasserstoff wird langfristig<br />

als Fluidum einen<br />

Siegeszug antreten, sowohl<br />

für elektrische<br />

Brennstoffzellen-Anwendungen<br />

wie auch als CO 2<br />

-<br />

neutraler Brennstoff direkt<br />

oder als Vorprodukt für<br />

synthetische Kraftstoffe,<br />

sogenannte „E-Fuels“. Dies<br />

gibt das Fernziel der Unabhängigkeit<br />

von fossilen<br />

Brennstoffen vor und nun<br />

mal nicht Alles lässt sich<br />

mit Wind- und Sonnenstrom<br />

Batterie-elektrifizieren.<br />

Es braucht weiterhin<br />

witterungsunabhängig<br />

verfügbare Energiequellen<br />

sowie relativ leicht speicher-<br />

und transportierbare<br />

Medien mit einer hohen<br />

energiedichte, vergleichbar<br />

dem heutigen Benzin<br />

und Diesel.<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin<br />

Sobczyk, Professor für<br />

vernetzte Mobile<br />

Arbeitsmaschinen an der<br />

Technischen Universität<br />

Freiberg<br />

Der wesentliche Hebel<br />

für die Arbeitsmaschine<br />

ist deren Produktivität,<br />

und diese lässt sich über<br />

die Vernetzung in vielen<br />

Fällen deutlich erhöhen.<br />

Schon allein die Entlastung<br />

des Bedieners von<br />

Routineaufgaben, besserer<br />

Datenabgleich oder<br />

die schnellere Visualisierung<br />

schaffen viele Potentiale,<br />

zu nennen wären<br />

hier: Visualisierung<br />

von abzubauenden Lagen<br />

im Baustofftagebau,<br />

Teilautomatisierung von<br />

langlaufenden Prozessen<br />

wie bei Bohren, autonome<br />

Reaktion bei<br />

veränderten Abbaubedingungen.<br />

Frank Seehausen, Leiter<br />

Global Engineering<br />

Machine Automation bei<br />

Emerson<br />

Kunden wollen weiterhin<br />

die Performance und<br />

Verfügbarkeit ihrer Anlagen<br />

erhöhen, wobei Machine-Learning-Ansätze<br />

sehr hilfreich sind. So<br />

können zum Beispiel<br />

Anomalien erkannt werden<br />

und das Thema der<br />

vorausschauenden Wartung<br />

rückt immer mehr in<br />

greifbare Nähe. KI ist da<br />

häufig schon in der Anwendung.<br />

Ein weiterer<br />

wichtiger Punkt mit Optimierungspotenzial<br />

ist das<br />

Thema Energieverbräuche.<br />

Immer mehr Unternehmen<br />

setzen sich Ziele,<br />

ab wann sie CO 2<br />

neutral<br />

sein wollen. Auch hier<br />

können moderne Ansätze<br />

auf Basis von Machine-<br />

Learning helfen.<br />

Frank Schlosser, Chief Sales &<br />

Marketing Officer bei Weber<br />

Hydraulik<br />

Elektrifizierung, Mechatronisierung<br />

und Sensorisierung sind<br />

aktuell die Schubfaktoren für<br />

die Hydraulik. Dadurch kann<br />

man die Prozesse, auch beim<br />

Einsatz großer Kräfte, noch<br />

genauer und effizienter Steuern.<br />

Das hilft beim Energiesparen<br />

und damit auch dem Umweltschutz.<br />

Hier liegen große Vorteile<br />

der Hydraulik in dieser bevorstehenden<br />

Transformation, die<br />

nicht nur die Technik und den<br />

Maschinenbau betrifft, sondern<br />

uns als Gesellschaft beschäftigen<br />

wird. Nachhaltigkeit im<br />

Energieverbrauch und bei den<br />

Emissionen wird an Bedeutung<br />

stark zulegen. Es ist mir wichtig,<br />

dass wir bei Weber Hydraulik<br />

uns nicht gegen andere Lösungen<br />

sperren! Aber wenn Hydraulik<br />

das beste Paket ist, und<br />

das ist es häufig, dann werden<br />

wir uns dafür entscheiden.<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>Report</strong> <strong>2023</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!