06.12.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-6

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen:
COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UMWELT</strong>journal 6/<strong>2023</strong> | S20<br />

WASSER<br />

Sauberes, günstiges<br />

Trinkwasser für<br />

eine ganze Region<br />

Gleitschieberventile optimieren Belgiens größte Anlage zur<br />

Trinkwasseraufbereitung per Umkehrosmose. Damit kann rasch und<br />

zuverlässig sauberes Trinkwasser weit über den gesetzlichen Vorgaben<br />

für eine ganze Region zur Verfügung gestellt werden. Maßgeblich<br />

dazu beitragen Ventile von einem deutschen Hersteller.<br />

Im belgischen Ostende hat Veolia Water Technologies<br />

eine hochmoderne Anlage zur Trinkwassergewinnung<br />

errichtet. In einem mehrstufigen<br />

Filtrationsprozess produziert der dortige<br />

Wasserversorger nun Trinkwasser in hervorragender<br />

Qualität – weit über den gesetzlichen Anforderungen.<br />

An entscheidenden Stellen des<br />

Prozesses – bei der Umkehrosmose, der Filtrierung<br />

mit Aktivkohle und der Remineralisierung<br />

des Wassers – übernehmen Gleitschieberventile<br />

von Schubert & Salzer Control Systems die Regelung<br />

von Druck und Durchfluss.<br />

Der Wasserversorger FARYS gewinnt das Trinkwasser<br />

für die Stadt Ostende und ihre Umgebung<br />

aus dem Brackwasser des Brügge-Ostende-Kanals.<br />

In der aktuellen Ausbaustufe des von Veolia<br />

Water Technologies gebauten Wasserwerks können<br />

pro Stunde bis zu 1.200 Kubikmeter Trinkwasser<br />

direkt in das Leitungsnetz eingespeist<br />

werden. Die Anlage des führenden Spezialisten<br />

für Wasseraufbereitung ist die größte belgische<br />

Trinkwasserproduktionsanlage mit Umkehrosmose-Technologie.<br />

Ihre Produktionsgeschwindigkeit<br />

zählt zu den schnellsten der Welt. Einzigartig ist<br />

auch, dass die Anlage sehr flexibel bei unterschiedlichen<br />

Kanalwasserqualitäten eingesetzt<br />

werden kann und der gesamte Prozess mit deutlich<br />

reduzierten Energiekosten abläuft.<br />

Frederik Debaillie, der verantwortliche Projektmanager<br />

bei Veolia Water Technologies Belgium,<br />

beschreibt den Prozess wie folgt: „Das Kanalwasser<br />

wird in acht Stufen behandelt. Bei der Grob-<br />

, Fein- und Mikrofiltration werden zunächst alle<br />

Schwebeteilchen, mikrobiologischen Stoffe und<br />

pathogenen Mikroorganismen entfernt. Bei der<br />

anschließenden Umkehrosmose filtern feinporige,<br />

halbdurchlässige Membranen Mikroverunreinigungen<br />

bis zu Teilchengrößen von 0,1 Nanometer<br />

sowie auch Mineralien und Salze.“ Was übrig<br />

bleibt, sind Wassermoleküle. Dieses Wasser wird<br />

durch Aktivkohlefilter geleitet und nach der Einleitung<br />

von Kohlenstoffdioxid mit Kalkstein remineralisiert.<br />

Schließlich wird es mit UV-Licht desinfiziert<br />

und danach chloriert. Das Ergebnis – Trinkwasser<br />

in höchster Qualität – wird über Pufferspeicher ins<br />

Leitungsnetz eingespeist.<br />

„Der Betreiber des Wasserwerks wollte eine wirtschaftlich<br />

arbeitende Anlage. Überall war also<br />

maximale Energieeffizienz gefragt – auch bei<br />

den Regelventilen“, erläutert Tristan Lejeune, Sales<br />

Manager International bei Schubert & Salzer<br />

Control Systems. „Zugleich handelt es sich bei<br />

der Umkehrosmose und den anschließenden<br />

Prozessstufen um anspruchsvolle Anwendungen.<br />

Hier bestehen besondere Herausforderungen an<br />

Regelpräzision und Reaktionsgeschwindigkeit<br />

der eingesetzten Ventile.“<br />

Gleitschieberventile schützen vor Schäden<br />

„Bei der Umkehrosmose ist die genaue und<br />

schnelle Druckregelung sehr wichtig“, betont

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!