06.12.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-6

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen:
COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UMWELT</strong>journal 6/<strong>2023</strong> | S22<br />

WASSER<br />

Kavitation neutralisieren“, schildert Lejeune. In<br />

alternativen Sitzkegelventilen verursachen implodierende<br />

Kavitationsbläschen oft kostenintensiven<br />

Verschleiß durch Erosion. „Durch die<br />

spezielle Konstruktion der Gleitschieberventile<br />

ohne Strömungsumlenkung, implodieren die Kavitationsbläschen<br />

ein bis zwei Meter hinter dem<br />

Ventil in der Rohrleitung. Diese kann problemlos<br />

so gestaltet werden, dass keine schädigende<br />

Wirkung von der Kavitation ausgeht. Dazu reicht<br />

es, das Rohr nach dem Ventil ein kurzes Stück<br />

gerade auszuführen“, ergänzt Lejeune.<br />

„Die Regelventile bleiben auch bei Wasserschlägen<br />

eher unbeeindruckt“, beschreibt Debaillie<br />

einen weiteren Vorteil. Die Kraft eines eventuell<br />

auftretenden Wasserschlags im Rohrleitungsnetz<br />

überträgt sich nicht auf den Antrieb<br />

der Gleitschieberventile, so dass dieser durch<br />

Druckspitzen nicht beschädigt werden kann.<br />

Gleichmäßige Auslastung durch<br />

hochpräzise Stellungsregler<br />

„Bevor das behandelte Wasser ins Leitungsnetz<br />

der Region eingespeist wird, setzen wir DN150-<br />

Gleitschieberventile bei der Aktivkohlefilterung<br />

und der Remineralisierung mit Kalkstein und<br />

CO 2 ein“, fügt Debaillie hinzu.<br />

Auch hier gewährleisten die hochpräzisen Stellungsregler<br />

von Schubert & Salzer in Kombination<br />

mit den Gleitschieberventilen eine äußerst<br />

genaue Durchflussregelung, so dass die acht<br />

Aktivkohlefilter und 13 Remineralisierungstanks<br />

gleichmäßig ausgelastet werden. In dieser Anwendung<br />

erweist sich eine lineare Durchflusskennlinie<br />

als besonders geeignet für die Regelung<br />

der Durchflussmengen, um den Prozess<br />

stabil zu halten.<br />

Sichere, regionale Wasserversorgung<br />

Mit einem Output von durchschnittlich 24.000<br />

Kubikmetern pro Tag leistet die Anlage einen<br />

wichtigen Beitrag zur sicheren und wirtschaftlichen<br />

Trinkwasserversorgung der Menschen in<br />

der Region Ostende. Phasen von Wasserknappheit<br />

– wie Belgien sie in den vergangenen Sommern<br />

erlebt hat und die durch den Klimawandel<br />

noch häufiger auftreten werden – sollen zukünftig<br />

vermieden werden. FARYS plant aus diesem<br />

Grund bereits eine zweite, ähnliche Anlage in<br />

Nieuwpoort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!