06.12.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-6

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen: COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen:
COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UMWELT</strong>journal 6/<strong>2023</strong> | S8<br />

ENERGIE<br />

Innovative Ansätze<br />

Wie können Abwärmequellen, etwa aus Industrieprozessen oder<br />

dem Abwasser, für die Fernwärme genutzt werden? Wie lassen<br />

sich unterirdische Thermalwasservorkommen zur saisonalen Speicherung<br />

von Energie für das Wärmenetz nutzen? Könnten die<br />

gebündelten Akkukapazitäten von E-Fahrzeugen das Stromnetz<br />

stabilisieren und Fahrzeugbetreiber damit vielleicht sogar Geld verdienen?<br />

Und wie kann mit der Digitalisierung des Stromnetzes eine<br />

intelligente Lastverteilung im Zusammenspiel mit schwankenden<br />

Energiemengen aus Wind- und Solarkraftwerken gelingen?<br />

Genau solche Fragestellungen und Ideen werden im Green Energy<br />

Lab erforscht und die entsprechenden Technologien praktisch<br />

erprobt. Die Forschungspartner profitieren dabei vom gemeinsamen<br />

Engagement der Energieunternehmen Wien Energie, EVN,<br />

Burgenland Energie und Energie Steiermark, die zusammen die<br />

Energieversorgung von mehr als fünf Millionen Endverbraucher:innen<br />

sicherstellen. Sie haben gemeinsam die Forschungsinitiative<br />

Green Energy Lab gegründet, eine Vorzeigeregion die mehr als<br />

die Hälfte des österreichischen Energiemarkts umfasst. Damit<br />

ist das Green Energy Lab Österreichs größtes Innovationslabor.<br />

Neue technologische Lösungen können unter realen Bedingungen<br />

getestet und bei Bedarf auch rasch in großem Maßstab umgesetzt<br />

werden. „Das Green Energy Lab steht für Innovation durch<br />

Kooperation – unsere lebendigen Netzwerke und aktiven Partner<br />

finde ich als wichtige Zutat zum Gelingen der Energiewende“, sagt<br />

Mathias Schaffer, Vorstandssprecher des Green Energy Lab.<br />

Gemeinsames Engagement für die Energiewende<br />

Bei der letzten Generalversammlung des Green Energy Labs bekräftigten<br />

die Energieversorgungsunternehmen Wien Energie, EVN,<br />

Burgenland Energie und Energie Steiermark ihr Engagement für eine<br />

nachhaltige Energiezukunf. EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz<br />

freute sich, weiterhin Teil von Österreichs größtem Innovationslabor<br />

zu sein: „Auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft<br />

müssen wir die Kräfte bündeln.“ Das betonte auch Michael Strebl,<br />

Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung: „Den Herausforderungen<br />

der Energiewende aktiv in einem großen Zusammenschluss<br />

mit innovativen Ideen aus der Praxis zu begegnen, ist ein wichtiger<br />

gemeinsamer Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft“.<br />

STEFAN SZYSZKOWITZ<br />

VORSTANDSSPRECHER<br />

EVN<br />

MICHAEL STREBL<br />

VORSITZENDER DER<br />

WIEN ENERGIE<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

„Auf dem Weg in<br />

eine erneuerbare<br />

Energiezukunft müssen<br />

wir unsere Kräfte<br />

bündeln.“<br />

„Den Herausforderungen<br />

der Energiewende<br />

aktiv in<br />

einem großen Zusammenschluss<br />

mit innovativen<br />

Ideen aus der<br />

Praxis zu begegnen,<br />

ist ein wichtiger gemeinsamer<br />

Schritt in<br />

Richtung nachhaltige<br />

Energiezukunft.“<br />

Dabei geht es im Green Energy Lab nicht nur um abstrakte<br />

Grundlagenforschung, sondern vor allem um die praktische Anwendung<br />

und Integration neuer Lösungen in bestehende Energienetze.<br />

„Es ist wichtig, dass unsere entwickelten Innovationen<br />

nicht im ‚Labor‘ stecken bleiben und in den Markt zu den Kunden<br />

kommen. Daher setzen wir einen großen Schwerpunkt auf die<br />

Marktintegration unserer Projekte“, erklärt Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender<br />

der Burgenland Energie.<br />

Bild © EVN / Wurnig<br />

Bild © Wien Energie / Martina Draper<br />

Bild © Stephanie Weinhappel / Green Energy Lab<br />

MATHIAS SCHAFFER<br />

VORSTANDSSPRECHER<br />

GREEN ENERGY LAB<br />

„Das Green Energy<br />

Lab steht für Innovation<br />

durch Kooperation<br />

– unsere lebendigen<br />

Netzwerke und<br />

aktiven Partner finde<br />

ich als wichtige Zutat<br />

zum Gelingen der<br />

Energiewende.“<br />

Durch die Bündelung von Synergien in der Forschung kann die<br />

Energiewende sogar noch schneller vorangetrieben werden Auf<br />

diese Weise kann die Energieversorgung der Zukunft auch noch<br />

ökologischer gestaltet werden.<br />

„Nur mit vereinten Kräften kann es gelingen, das nötige Innovationspotenzial<br />

zu mobilisieren, um neu entwickelte Technologien<br />

so rasch wie möglich zur Marktreife zu bringen, damit sie einen<br />

substanziellen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesektors<br />

leisten können. Dies ist das primäre Ziel unserer gemeinsamen<br />

Initiative“, erklärte Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie<br />

Steiermark.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!