11.01.2024 Aufrufe

bayern Metall 01/2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden in der Welt des Metallhandwerks! Das Thema fokussiert sich in dieser Ausgabe auf Blechkonstruktionen und ihre Verarbeitungen. Neue Entwicklungen überzeugen in weiteren Bereichen. Wir stellen die Gewinner*innen des Deutschen Metallbaupreises und die Sieger*innen "Die Gute Form 2023" auf Bundesebene vor. Verpassen Sie keine Termine wie z.B. unsere Fachgruppentagung Hufbeschlag und wichtige Messen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden in der Welt des Metallhandwerks! Das Thema fokussiert sich in dieser Ausgabe auf Blechkonstruktionen und ihre Verarbeitungen. Neue Entwicklungen überzeugen in weiteren Bereichen. Wir stellen die Gewinner*innen des Deutschen Metallbaupreises und die Sieger*innen "Die Gute Form 2023" auf Bundesebene vor. Verpassen Sie keine Termine wie z.B. unsere Fachgruppentagung Hufbeschlag und wichtige Messen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachrichtung Konstruktionstechnik

– Platz 2: Severin Lex (19 Jahre,

Ausbildungsbetrieb, Kunstschmiede

und Metallbau Neumaier, 85659

Forstern)

Fachrichtung Konstruktionstechnik

– Platz 2:

Severin Lex

Begründung der Jury: In klarer schlichter

Form präsentiert Severin Lex ein

Schlüsselbord mit Funktion im Fachbereich

Konstruktionstechnik. Die Materialien

Stahl und Messing sind einfach,

kubistisch als Quader zu einem

wandhängenden Objekt verarbeitet.

Die obere Seite dient zur Ablage. Die

Messingelemente sind an einer drehbaren

Achse innerhalb des Kastens

einzeln federnd gelagert und können

durch Eindrücken des Elementes innerhalb

des Kastens aus der vorderen

Stahlfläche ausgerückt werden. Es erscheint

ein Haken, der einen Schlüsselring

aufnehmen kann. Diese Bedienung

erfolgt beidhändig.

Fachrichtung Konstruktionstechnik

– Platz 3: Ramon Stolz (23

Jahre, Ausbildungsbetrieb STEKA

Stahl- und Maschinenbau, 54313

Zemmer)

Begründung der Jury: Vier klare Elemente

aus Flachbändern sind zum Teil

konisch geschnitten, gebogen und an

den Füßen jeweils miteinander verbunden.

Es entsteht so ein Tischuntergestell

in zeitgemäßer Form. Alle Funktionen,

die von einem Tisch, vielleicht

Esstisch, erwartet werden, sind erfüllt.

Die Beine stören nicht, das Gestell bietet

eine hohe Steifigkeit gegen Wackeln

oder Schwimmen der Platte. Die

Oberfläche der Stahlfüße ist an den

Schnittkanten hell und lediglich geölt

oder klar lackiert. Ein erfreuliches

Stück in dieser Kategorie.

Willi Seiger, Ramon Stolz, Severin Lex, Michael Stratmann.

Fachrichtung Konstruktionstechnik

Platz 3: Ramon Stolz

(Fotos: Anna-Lena Stolte)

Zum Wettbewerb:

Der Wettbewerb „Die Gute Form –

Gestaltung im Metallhandwerk“

wird organisiert vom Zentralverband

des deutschen Handwerks

und umfasst alle Berufsbereiche

der Produktion, also Steinmetze

wie Tischler, Schmuckgestalter wie

Metallgestalter etc. Ziel des Wettbewerbs

ist die ästhetische Qualität

von Produkten des Handwerks

in der Ausbildung zu fördern und

die schöpferische Fantasie sowie

die Entwicklung zeitgerechter Produktlösungen

mit traditionellen

oder neuen Werkstoffen anzuregen.

Unter anderem gilt es, die Öffentlichkeit

auf die Bedeutung der

Formgebung in der handwerklichen

Ausbildung aufmerksam zu

machen und für die Berufsbilder zu

werben. Der Wettbewerb wird in

vier Stufen, und zwar auf der Innungs-,

Kammer-, Landes- und

Bundesebene durchgeführt.

(Textquelle: BVM)

bayern Metall 1/2024 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!