11.01.2024 Aufrufe

bayern Metall 01/2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden in der Welt des Metallhandwerks! Das Thema fokussiert sich in dieser Ausgabe auf Blechkonstruktionen und ihre Verarbeitungen. Neue Entwicklungen überzeugen in weiteren Bereichen. Wir stellen die Gewinner*innen des Deutschen Metallbaupreises und die Sieger*innen "Die Gute Form 2023" auf Bundesebene vor. Verpassen Sie keine Termine wie z.B. unsere Fachgruppentagung Hufbeschlag und wichtige Messen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden in der Welt des Metallhandwerks! Das Thema fokussiert sich in dieser Ausgabe auf Blechkonstruktionen und ihre Verarbeitungen. Neue Entwicklungen überzeugen in weiteren Bereichen. Wir stellen die Gewinner*innen des Deutschen Metallbaupreises und die Sieger*innen "Die Gute Form 2023" auf Bundesebene vor. Verpassen Sie keine Termine wie z.B. unsere Fachgruppentagung Hufbeschlag und wichtige Messen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜCHER

MetallDesign international 2024

Hervorragende Kunstschmiedeobjekte, eigenwillige Messerkreationen,

innovative Kunstwerke, zeitgemäßer Schmuck und modernes Gerät –

sieben Schmiede, Gestalter und Bildhauer aus sechs Ländern haben

die Grenzen des Metallhandwerks neu ausgelotet und präsentieren

sich nun im aktuellen Jahrbuch aus dem Verlag HEPHAISTOS.

Metallbauschlosser und Kunstschmied

Thomas Lampert aus der Schweiz

stellt pro Jahr um die 3000 Küchenmesser

ca. 30 unterschiedlicher Arten in

Kleinserien her. Dazu gesellten sich im

Laufe der Jahre noch weitere Küchenprodukte

wie handgeschmiedete Bratpfannen

und Besteck. Caleb Kullman

betreibt in Santa Fe, USA, eine Schmiedewerkstatt.

Er führt architekturbezogene

Aufträge aus, stellt Haushaltswaren,

Möbel und manchmal auch Skulpturen

her. Er entwickelt neue Designs mit alten

Techniken und einzigartige Objekte aus

alltäglichen Materialien. Im österreichischen

Bischofshofen arbeiten Robert

und Stefan Gahr. Seit über 40 Jahren

fertigt die Künstlerfamilie Gahr, erst der

2014 verstorbene Vater Herbert, jetzt

seine beiden Söhne, fantasievolle Artefakte

aller Art mit dem Schweißbrenner.

Der Israeli Zeevik Gottlieb arbeitet seit

29 Jahren hauptberuflich als Schmied.

In den letzten zehn Jahren hat er sich

auf das Unterrichten und das Fertigen

von Skulpturen konzentriert. Er lehrt und

formt selbst mit den Techniken von Uri

Hofi, der sein Mentor und guter Freund

war. Die Rückbesinnung von Massenware

zu Einzelstücken steht für den

deutschen (Gold- und Silber-)Schmied

Markus Pollinger, der sich an der Berufsfachschule

für Glas und Schmuck in

Neugablonz sowie den Kunstakademien

in München und Nürnberg hat ausbilden

lassen, im Vordergrund. Der im

Szeklerland, Rumänien, lebende und

arbeitende György Nagy sieht u. a. in

den Entwürfen des Architekten Karoly

Kos (1883–1977) ein Vorbild. Die hier

über Jahrhunderte gepflegte Schmiedetradition

hat sich ganz anders als die in

Peter Elgaß (Hrsg.), Ilka Schöning, Josef

Moos: MetallDesign international 2024.

Erschienen im Verlag HEPHAISTOS, 232

Seiten, über 400 Farbfotos und Skizzen,

Deutsch/Englisch, Hardcover, 978-3-95805-

107-2, Bestell-Nr. 467, Preis 49,– Euro/im

Abonnement 39,– Euro, Erscheinungstermin:

1. Dezember 2023.

den europäischen Metropolen entwickelt.

Ein langes und erfolgreiches Berufsleben

hat der deutsche Schmiedemeister

Johann Reif bereits hinter sich

– aber ans Aufhören denkt der Tausendsassa

aus dem oberbayerischen Moosburg,

der erstmals in METALL DESIGN

2012 porträtiert wurde, noch lange

nicht.

Anzeige_Fritz:Layout 1 13.02.2015 12:44 Uhr Seite 1

Anzeige_Schüco:Layout 1 22.01.2015 8:33 Uhr Seite 1

Machen Sie auf sich

AUFMERKSAM!

Anzeigen-Annahme:

089 2030077-0

• Brandschutzglaselemente

in T-30, T-90

und F-30 Ausführung

• Rauchschutztüren nach

DIN 18095

• Brandschutzfassaden in

G-30, F-30, F-90

• Ausführung in Aluminium

und Stahl

Metallbau Arzmiller

Pettenkoferstraße 7

85276 Pfaffenhofen

Tel. 0 84 41/49 97-0

Fax 0 84 41/49 97-10

info@arzmiller-metallbau.de

bayern Metall 1/2024 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!