11.01.2024 Aufrufe

bayern Metall 01/2024

Bleiben Sie auf dem Laufenden in der Welt des Metallhandwerks! Das Thema fokussiert sich in dieser Ausgabe auf Blechkonstruktionen und ihre Verarbeitungen. Neue Entwicklungen überzeugen in weiteren Bereichen. Wir stellen die Gewinner*innen des Deutschen Metallbaupreises und die Sieger*innen "Die Gute Form 2023" auf Bundesebene vor. Verpassen Sie keine Termine wie z.B. unsere Fachgruppentagung Hufbeschlag und wichtige Messen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden in der Welt des Metallhandwerks! Das Thema fokussiert sich in dieser Ausgabe auf Blechkonstruktionen und ihre Verarbeitungen. Neue Entwicklungen überzeugen in weiteren Bereichen. Wir stellen die Gewinner*innen des Deutschen Metallbaupreises und die Sieger*innen "Die Gute Form 2023" auf Bundesebene vor. Verpassen Sie keine Termine wie z.B. unsere Fachgruppentagung Hufbeschlag und wichtige Messen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNUNGSLEBEN

Metall-Innung Traunstein-Berchtesgadener Land

Berufsinformationsmesse im Bildungszentrum Traunstein

Vom 17. bis 19. Oktober 2023 fand

im Bildungszentrum Traunstein die

Berufsinformationsmesse statt.

Insgesamt waren fast 1000 Besucher

bei der Messe mit neuem Konzept,

die den Schulen ermöglichte,

das Ganze auch als Tag des Handwerks

zu nutzen.

Die Begrüßung der Schüler*innen fand

am ersten Tag durch den Schirmherrn

und Landrat Siegfried Walch, den stellvertretenden

Kreishandwerksmeister

Thomas Aigner und den Präsidenten

der Handwerkskammer für München

und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl

statt. Nach einer kurzen Führung

durch die verschieden an der BIM beteiligten

Gewerke, hatten die Schüler

die Möglichkeit, sich vier Berufszweige

auszusuchen und an den jeweiligen

Stellen direkt zu arbeiten.

Die Metall-Innung Traunstein-Berchtesgadener

Land beteiligte sich mit einem

Messestand, bei dem Infomaterial bereitgestellt

wurde und sich die Besucher

über die verschiedenen Berufe im

Metallhandwerk informieren konnten,

auch mit Hilfe von VR-Brillen. Die

Schüler*innen durften auch selbst aktiv

werden und praktisches Arbeiten

ausprobieren. Die Resonanz war groß

und so entstanden 400 kunstvoll gefaltete

Rosen und 100 gefeilte Flaschenöffner.

Der Schweißsimulator

war ebenfalls ein großer Anziehungspunkt.

(Text: Grassl/Metall-Innung

Traunstein-Berchtesgadener Land)

(Foto: Andreas Wittenzellner)

MünchenMetall

Handwerk erleben 2023

Am 23. und 24. November 2023

fand die „Handwerk erleben 2023“

statt und die MünchenMetall

war selbstverständlich auch mit

dabei.

Organisiert wurde die Ausbildungsmesse

von der Agentur für Arbeit im Zusammenwirken

mit der Handwerkskammer

für München und Oberbayern, die kräftig

die Werbetrommel rührten. Entsprechend

groß war der Andrang an Schülern,

die sich an beiden Tagen im Kohlebunker

der Motorworld München tummelten

und die Aussteller mit Fragen

rund die angebotenen Ausbildungsberufe

löcherten. Auch das Standpersonal

der MünchenMetall hatte alle Hände

voll zu tun, um die Berufsfelder Metallbau,

Feinwerkmechanik und Mechatronik

näher zu bringen.

Getreu dem Motto der Messe konnten

die Schüler voll in das Metallhandwerk

eintauchen. Erstes handwerkliches

Geschick konnte beim Biegen

eines Windspiels gezeigt werden.

Direkt danach durften die Teilnehmer

einen Schlüsselanhänger aus Metall

fertigen, in den sie ihre Initialen eingravieren

konnten. Da das Metallhandwerk

aber bekanntermaßen nicht in

seiner großen Vielfalt auf einer einzelnen

Messe präsentiert werden kann,

wurden die Besucher mittels einer VR-

Brille und eines 3D-Videos direkt in die

Werkstätten der Berufsfelder geführt.

Großen Anklang fand wie immer der

Schweißsimulator. Damit können sich

die Schüler oder, wie die Erfahrung

schon oft zeigte, auch begleitendende

Lehrkräfte und Eltern völlig ohne Verletzungsrisiko

an der Faszination des

Schweißens versuchen. Zum Teil waren

die Fachkräfte von morgen gar

nicht mehr abzubringen, die virtuelle

Schweißnaht zu verbessern und ihre

Punktzahl durch neue Versuche in die

Höhe zu schrauben.

Der Obermeister Michael Dopfer resümierte

nach der Veranstaltung: „Gerade

in der Nachwuchswerbung für das

Handwerk ist der direkte Kontakt

enorm wichtig. Deshalb profitieren wir

als Innung im Namen unserer Mitgliedsbetriebe

von solchen Formaten

und freuen uns schon auf die nächste

Messe zur Berufsbildung.“

(Text- u. Bildquelle: MünchenMetall)

bayern Metall 1/2024 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!