25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Kleine Kniffe” der nachhaltgen <strong>Beschaffung</strong><br />

Einführung: Nachhaltigere IT<br />

<strong>für</strong> motivierte Anfänger bis Fortgeschrittene<br />

Eine fünfteilige Serie über Lieferketten, Gefahrenstoffe, Lebensdauer/Reparierbarkeit und<br />

selbstverständlich auch Klimawandel Möchten Sie mit der Wahl Ihrer IT-Hardware einen Beitrag zur<br />

Nachhaltigkeit leisten? Dann sind Sie hier genau richtig. Fünf Kapiteln, die Ihnen und Ihrem Team helfen<br />

sollen, die Grundlagen der Nachhaltigkeitsaspekte der IT-Produkte zu erlernen und die wichtigsten<br />

Maßnahmen zu ermitteln, die Sie ergreifen müssen..<br />

Ein Beitrag von Martin Eichenseder<br />

Sie erfahren, welche Nachhaltigkeitsrisiken bestehen und wie<br />

sie diese verringern. Wir werden die Bedeutung des <strong>Beschaffung</strong>swesens<br />

als entscheidende Triebkraft <strong>für</strong> die Nachhaltigkeit sowohl<br />

intern als auch innerhalb der IT-Branche erläutern. Außerdem<br />

erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Kauf und der Verwaltung von<br />

IT-Produkten das Risiko von greenwash und bluewash vermeiden<br />

können. Ein schrittweiser Leitfaden hilft Ihnen schließlich, vom Plan<br />

zur Tat zu schreiten.<br />

Kapitel 1: Nachhaltigkeitsrisiken im<br />

Zusammenhang mit IT-Produkten<br />

IT-Produkte sind mit vielen sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsrisiken<br />

verbunden, von der Rohstoffgewinnung bis zur<br />

Endmontage und während des gesamten Lebenszyklus. Der größte<br />

Teil der Nachhaltigkeitsauswirkungen findet in der Lieferkette<br />

statt, wo sie dem Blick des Käufers verborgen bleiben. Zu den Risikobereichen<br />

gehören unfaire und ungesunde Arbeitsbedingungen,<br />

Klimaauswirkungen, gefährliche Stoffe und giftiger Elektroschrott.<br />

Unsere derzeitige, lineare Art, IT-Produkte zu produzieren und<br />

zu verbrauchen, schädigt empfindliche Ökosysteme. Sie verursacht<br />

den Verlust wertvoller natürlicher Ressourcen, wobei jährlich mehr<br />

als 50 Millionen Tonnen potenziell giftiger Elektroschrott anfallen.<br />

IT-Produkte tragen auch zur Klimakrise bei. Ein einziges Notebook<br />

verursacht während seiner Lebensdauer rund 300 kg Treibhausgasemissionen,<br />

von denen fast 80 Prozent auf die Herstellungsphase<br />

entfallen. Schlechte Arbeitsbedingungen sind ein ständiges Problem<br />

in der gesamten Lieferkette von IT-Produkten und gefährden die<br />

Gesundheit und das Leben der Arbeiter. IT-Produkte <strong>nachhaltige</strong>r<br />

zu kaufen und zu verwalten bedeutet, die ökologischen und sozialen<br />

Risiken während des gesamten Lebenszyklus des Produkts zu<br />

verringern.<br />

32 Kleine Kniffe<br />

Zu den Risiken gehören:<br />

• Soziale Verantwortung in der Lieferkette: Gesundheits- und<br />

Sicherheitsfragen, Zwangsarbeit, übermäßige Überstunden.<br />

• Gefahrenstoffe: Beeinträchtigt die Gesundheit der Arbeitneh<br />

mer und verschmutzt die Umwelt.<br />

• Konfliktmineralien: Bekannt da<strong>für</strong>, dass sie Kriege und Men<br />

schenrechtsverletzungen anheizen.<br />

• Elektroschrott: Schädigt Ökosysteme und die menschliche<br />

Gesundheit und erschöpft die natürlichen Ressourcen.<br />

• Klimagasemissionen: Entstehen sowohl bei der Herstellung als<br />

auch bei der Nutzung.<br />

• Mangel an Kreislaufwirtschaft: Erschöpft die natürlichen<br />

Ressourcen, trägt zur Klimakrise und zur Zerstörung der<br />

natürlichen Lebensräume bei.<br />

Im Kapitel 2 geht es um eine Strategie in der IT <strong>Beschaffung</strong><br />

basierend auf den Risiken, kurz gesagt: das Risikomanagement<br />

Autor:<br />

Martin Eichenseder<br />

Geschäftsführer<br />

TCO Certified<br />

martin.eichenseder@<br />

tcodevelopment.com<br />

Foto: depositphotos<br />

Kleine_Kniffe_04_23_KMU.indd 32 30.03.23 13:42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!