25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2023

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Circular Economy<br />

Normungsroadmap Circular Economy:<br />

Fahrplan <strong>für</strong> das zirkuläre Wirtschaften<br />

Unsere Produktion und unser Konsum sind aktuell stark geprägt vom Konzept der Linearität: Die<br />

vorhandenen Ressourcen werden der Natur entnommen, in vielschichtigen Verfahren zu Produkten<br />

transformiert und fallen dann anschließend, nach teilweise unverhältnismäßig kurzer Nutzung, als Abfall<br />

an. <strong>Das</strong> lineare System war in der Vergangenheit gerade auch ökonomisch hoch erfolgreich und hat uns<br />

einen nie zuvor gekannten Wohlstand beschert, wenn man die damit verbundenen Emissionen außer Acht<br />

lässt. <strong>Das</strong> System kommt jedoch immer deutlicher an seine planetaren Grenzen. Der Earth Overshoot Day<br />

ist eine Quantifizierung dessen: Für Deutschland lag dieser Tag 2022 Anfang Mai 1 . Seitdem leben wir<br />

demnach auf Kosten anderer Länder bzw. zukünftiger Generationen.<br />

Ein Beitrag von Alexandra Engelt<br />

Mit dem Konzept der Circular Economy soll diese lineare Ressourcenentnahme<br />

durch Schließen von Kreisläufen in eine zirkuläre<br />

Wirtschafts- und Lebensweise geändert werden. Aber was bedeutet<br />

eigentlich Circular Economy? Auf internationaler Normungsebene<br />

hat ISO Circular Economy wie folgt definiert: „Wirtschaft, die<br />

bewusst auf Erhaltung und Regeneration angelegt ist und darauf<br />

abzielt, die Gebrauchstüchtigkeit und den Wert von Produkten,<br />

Komponenten und Werkstoffen stets auf höchstem Niveau zu erhalten,<br />

wobei zwischen technischen und biologischen Kreisläufen<br />

unterschieden wird”. 2 Diese Definition basiert auf der Ausarbeitung<br />

der Ellen MacArthur Foundation.<br />

Bei der Erreichung der Ziele des Green Deals 3 und Klimaschutzgesetzes<br />

2021 4 kommt der Circular Economy eine besondere<br />

Bedeutung zu. Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen,<br />

sind jetzt neue und überarbeitete technische Regeln <strong>für</strong> das zirkuläre<br />

Wirtschaften notwendig. Auch der Koalitionsvertrag zwischen<br />

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP „Mehr Fortschritt wagen“<br />

adressiert Normung im Kontext einer Circular Economy: „In einer<br />

„Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ bündeln wir bestehende<br />

rohstoffpolitische Strategien. Auf dieser Grundlage setzen wir uns<br />

in der EU <strong>für</strong> einheitliche Standards ein.“ 5<br />

Die Normungsroadmap Circular Economy – legt<br />

<strong>für</strong> die politischen Ziele den Weg fest und treibt<br />

so die grüne Transformation Deutschlands und<br />

Europas voran.<br />

Circular Economy ist ein Querschnittsthema und betrifft<br />

vielfältige Branchen und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette.<br />

Um die Zusammenarbeit und damit das Vorantreiben<br />

zirkulärer Geschäftsmodelle und Produkte zu unterstützen, ist jedoch<br />

ein klarer Fahrplan notwendig, in welchen Bereichen bislang keine<br />

Normen und Standards existieren, wo diese aber zukünftig zusammen<br />

mit den interessierten Kreisen entwickelt werden müssen: eine<br />

Normungsroadmap Circular Economy <strong>für</strong> Deutschland!<br />

Die Arbeiten wurden im Januar 2022 vom Deutschen Institut<br />

<strong>für</strong> Normung e. V. (DIN), von der vom VDE getragenen DKE Deutsche<br />

Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in<br />

DIN und VDE (DKE) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI)<br />

gemeinsam gestartet. Die Ergebnisse wurden dann im Januar <strong>2023</strong><br />

veröffentlicht. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz<br />

(BMUV). Ziel der Roadmap ist es einen Überblick über den<br />

Status Quo der Normung und Standardisierung im Bereich Circular<br />

Economy zu geben, Anforderungen und Herausforderungen <strong>für</strong> die<br />

sieben Schwerpunktthemen zu identifizieren und daraus ableitend<br />

36 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_23_KMU.indd 36 30.03.23 13:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!