06.02.2024 Aufrufe

Gemeindemitteilung Kirchanschöring 2024-1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Vereinsleben<br />

ebenso die „Petersburger Schlittenfahrt“ zu tun.<br />

Allerdings war es nicht er, der die Schlittenfahrt unternommen<br />

hat, sondern ein Deutscher, Richard<br />

Eilenberg und eilig hatte er es dabei auch, so wie<br />

sich die Fahrt anhört. Jedenfalls deuten die Peitschenknaller<br />

im Stück darauf hin, dass die Pferde<br />

zumeist im Galopp unterwegs gewesen sein mussten.<br />

Da passte auch der Kommentar von Gradl,<br />

„Dawei, dawei“, also los geht’s, dazu. Arrangiert<br />

für Blaskapellen wurde das Stück von Max Villinger.<br />

Bei „Flight of Fancy“, einem Flug voller Phantasie<br />

von Timothy Johnson und gespickt mit mehreren<br />

schwierigen Passagen, bewies Sinah Reschberger<br />

als Solistin mit ihrer Querflöte ihr Können und erntete<br />

viel Applaus dafür.<br />

Vor dem nächsten Stück, der Polka „Mein großer<br />

Traum“ von Kurt Gäble wurden von Vorstand Rupert<br />

Roider und seinem Stellvertreter Michael Sarlette<br />

noch Ehrungen für langjährige und verdiente<br />

Mitglieder der Kapelle durchgeführt. Dabei erhielten<br />

Theresa Rehrl und Ines Kirchner Auszeichnungen<br />

für ihre fünf Jahre als Marketenderinnen.<br />

Für ihre mehr als zehnjährige Zugehörigkeit als Musikantinnen<br />

und Musikanten wurden Bettina Putzhammer<br />

und Markus Orehek geehrt. Der 2. Vorstand<br />

Michael Sarlette überreichte eine Urkunde<br />

und Medaille an den 1. Vorstand Rupert Roider,<br />

der seit 15 Jahren als Stabführer tätig ist.<br />

Besondere Ehren mit Urkunden und silbernen Medaillen<br />

vom Musikbund Ober- und Niederbayern<br />

wurden Susanne Maier und Georg Roitner für ihre<br />

25-jährigen Mitgliedschaften in der Kapelle und<br />

weiteren Tätigkeiten, nicht nur als Musikantin und<br />

Musikant, sondern auch Posten in der Vorstandschaft<br />

zuteil.<br />

Sportschuhfabrikanten Meindl kamen dabei unter<br />

den sprichwörtlichen Hammer.<br />

Dass der „Kini“, König Ludwig II vielen Bayern nicht<br />

nur durch seine Pracht- und Märchenbauten, wie<br />

Neuschwanstein, Schloss Linderhof und Herrenchiemsee<br />

noch immer in Erinnerung ist, bewies die<br />

Blaskapelle <strong>Kirchanschöring</strong> mit dem „König Ludwig<br />

II“ Marsch, zu seinen Ehren komponiert von Georg<br />

Seifert und arrangiert von Walter Tuschla.<br />

Der Komponist Karel Svoboda, ein Tscheche, erzielte<br />

seine Weltberühmtheit vornehmlich mit seiner<br />

Filmmusik, von der „Cinderella´s Dance“, Drei Haselnüsse<br />

für Aschenbrödel, das jetzt von der Blaskapelle<br />

<strong>Kirchanschöring</strong> zu hören war. Dass sich<br />

das Konzert zur Ende neigte, bemerkte man an der<br />

Polka „Eine letzte Runde“ von Markus Nentwich.<br />

Konterkariert wurde die Absicht das Konzert zu beenden<br />

durch den Titel von „Instant Concert“, also<br />

„sofortiges Konzert“ von Harold L. Walters. Es war<br />

auch zu erwarten, dass sich die Besucher mit dem<br />

bisher Gehörten nicht zufriedengeben und mit<br />

anhaltendem Applaus nach Zugaben verlangen<br />

würden. Ansager Gradl meinte jedenfalls, sie sollten<br />

sich schon die Hände reiben, damit dem Begehren<br />

mehr Nachdruck verleiht werden könnte.<br />

Dem Ansinnen des Publikums kam die Blaskapelle<br />

dann noch mit zwei weiteren Stücken nach, nämlich<br />

„Ein Leben lang“, Musik, Text und Arrangement<br />

von „Fäaschtbänkler“, was wohl als Festbänkler<br />

übersetzt werden könnte. Die Letzte der Zugaben<br />

war der K und K Marsch „Unter dem Doppeladler“<br />

von Josef Franz Wagner, arrangiert von Karl Mosheimer,<br />

worüber sich auch besonders Moderator<br />

Gradl freute, weil er ihn an das österreichische<br />

Wahrzeichen, den zweiköpfigen Adler erinnerte.<br />

Während der Pause gab es, wie schon für viele Jahre<br />

Versteigerungen von genussvollen, schönen und<br />

wertvollen Gegenständen. Als Auktionator konnte<br />

Vorstand Roider dabei willkommene Beiträge zur<br />

Vereinskasse erzielen. Angefangen von opulenten<br />

Brotzeitplatten, über ein Fassl Bier von der Brauerei<br />

Schönram, bis hin zu herrlichen Haferlschuhen und<br />

dem Hauptpreis einer Lederhose vom ortsansässigen<br />

und weltbekannten Trachten-, Wander- und<br />

Kapellmeister Mathias Wiesbacher freute sich<br />

ebenfalls über den Erfolg und die Leistung der Kapelle.<br />

Er bedankte sich auch bei den Besuchern,<br />

die das zu würdigen gewusst hätten. Es sei eine<br />

gute Arbeit gewesen und habe viel Spaß gemacht,<br />

mit der Blaskapelle <strong>Kirchanschöring</strong> zusammen<br />

dieses Konzert und alle anderen Auftritte vorzubereiten<br />

und durchzuführen, beteuerte Wiesbacher<br />

abschließend.<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!