28.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2004: Turnaround zum Kunden - WestLB

Geschäftsbericht 2004: Turnaround zum Kunden - WestLB

Geschäftsbericht 2004: Turnaround zum Kunden - WestLB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

„Unsere Lösunge n zur Entlastung<br />

öffentlicher Haus halte haben<br />

Vorbildfunktion.“<br />

Die Finanznot der öffentlichen Haushalte wird sich entgegen<br />

vereinzelter Entwarnungshinweise vorerst nicht bessern. Mehr<br />

denn je sind Konzepte gefragt, die mit maßgeschneiderten<br />

Finanzierungsstrukturen sowie einem umfassenden Schuldenund<br />

Anlagenmanagement die prekäre Lage vieler öffentlicher<br />

Haushalte verbessern. Dabei geht es nicht um Einzelaktionen,<br />

sondern um eine Gesamtbetrachtung der Haushaltslage.<br />

Im neuen Geschäftsmodell der <strong>WestLB</strong> hat der <strong>Kunden</strong>kreis<br />

der öffentlichen Hand strategische Bedeutung. Die intensivere<br />

Zusammenarbeit mit den Sparkassen eröffnet uns dabei zusätzliche<br />

Möglichkeiten, unsere Marktbedeutung auszubauen.<br />

Um hier künftig noch individueller beraten und betreuen zu<br />

können, haben wir den Bereich Öffentliche <strong>Kunden</strong> neu strukturiert.<br />

Künftig bündeln wir unsere Erfahrung und Kompetenz<br />

für Kommunen und kommunale Unternehmen in einem eigenen<br />

Bereich. Ein zweiter Bereich mit Beratungsspezialisten<br />

betreut unsere <strong>Kunden</strong> im Bund und in den Ländern.<br />

„Wir werden unsere starke Stellung bei<br />

Anleihe-Emissionen ausbauen.“<br />

Die <strong>WestLB</strong> ist einer der bedeutendsten Partner im Emissionsgeschäft<br />

der öffentlichen Hand. Bei der Arrangierung und<br />

Platzierung von Anleihen für die deutschen Bundesländer waren<br />

wir <strong>2004</strong> einer der Marktführer in Deutschland. Mit 14 Lead-<br />

Mandaten, acht Co-Lead-Mandaten und zahlreichen Privatplatzierungen<br />

zählten wir zu den Top 3-Banken bei Emissionen<br />

von Municipal Bonds im Ranking der Fachzeitschrift „International<br />

Financing Review“.<br />

„In Deutschland als erste Bank ein<br />

ganzheitliches Schuldenportfoliomanagement<br />

entwickelt zu haben,<br />

spricht sich herum.“<br />

Mehr als zehn Jahre Erfahrung in der<br />

Unterstützung öffentlicher <strong>Kunden</strong> beim<br />

Zinsmanagement ihrer Schuldenbestände<br />

machen uns zu einem gefragten Partner.<br />

Als einer der Marktführer beraten wir<br />

Kommunen bei der Optimierung des<br />

Darlehensbestandes und strukturieren<br />

Einzelderivate. Diese Lösungen haben<br />

vielfach Pilotfunktion für ein weiter<br />

gefasstes Schuldenmanagement. Als<br />

erste Bank Deutschlands entwickelten<br />

wir bereits 2002 ein ganzheitliches<br />

Schuldenportfoliomanagement. Die<br />

zunehmenden Anfragen an uns zeigen,<br />

dass dieses Angebot geschätzt wird;<br />

auch <strong>2004</strong> erteilten uns zahlreiche<br />

Kommunen ihr Mandat. Inzwischen<br />

optimieren wir ein Schuldenbestandsvolumen<br />

von 2,6 Mrd €. Zugleich steigt<br />

die Nachfrage nach speziell für den<br />

Kassenkreditbereich entwickelten derivativen<br />

Instrumenten, die einen unter dem<br />

Geldmarktniveau liegenden Zinssatz<br />

generieren, spürbar an.<br />

Volumen der Mandate im Schuldenportfoliomanagement<br />

der <strong>WestLB</strong><br />

2002 bis <strong>2004</strong><br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

330 1.070 2.600<br />

Angaben in Mio €<br />

„Auch im Anlagenmanagement<br />

verzeichnen wir eine starke<br />

Nachfrage.“<br />

Unsere Produkte zur Optimierung der<br />

Erträge aus Aktienbeständen sind vor<br />

allem Aktienoptionen, Wertpapierleihen,<br />

Wertpapierpensionsgeschäfte sowie<br />

nennwertgarantierte Kapitalprodukte.<br />

<strong>Kunden</strong> mit zusätzlichem Kreditbedarf<br />

bieten wir Wandelanleihen an. Hier<br />

werden die Erlöse aus dem möglichen<br />

späteren Verkauf der Aktien bereits<br />

heute als zinsgünstiger Kredit zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beim Management der Geld- und Kapitalanlagen<br />

bauen wir unsere Position ebenfalls<br />

deutlich aus. Zusammen mit unserer<br />

Tochtergesellschaft WestAM erarbeiten<br />

wir attraktive Alternativen zur klassischen<br />

Geld- und Kapitalmarktanlage.<br />

„<strong>Kunden</strong>nähe bestimmt das<br />

enorme Potenzial des Verbundes<br />

<strong>WestLB</strong>/Sparkasse.“<br />

Die Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

mit den Sparkassen schafft zahlreiche<br />

Erfolg versprechende Möglichkeiten im<br />

Geschäft mit den Sparkassen selbst.<br />

Durch den exzellenten Marktzugang der<br />

Sparkassen gilt dies auch im Geschäft<br />

mit deren <strong>Kunden</strong>.<br />

Folgendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit<br />

der <strong>WestLB</strong> mit der Sparkasse<br />

ist bezeichnend für die vielfältigen<br />

Möglichkeiten, die Wirtschaftskraft der<br />

Regionen zu erhalten und zu stärken:<br />

Nachdem wir die Stadtwerke Bochum<br />

und Dortmund beim Erwerb des Wasserund<br />

Gasversorgers GELSENWASSER AG<br />

beraten hatten, gelang es uns <strong>2004</strong>, den<br />

Kredit für den Kaufpreis zu syndizieren.<br />

Erfreulicherweise konnten auch 14 Sparkassen<br />

für die Finanzierung des Kaufpreises<br />

gewonnen werden. Damit konnten<br />

wir die Finanzierungskraft der Sparkassen<br />

für eine breite Kreditsyndizierung<br />

eindrucksvoll unter Beweis stellen und<br />

sie in ein bedeutendes, von uns initiiertes<br />

Geschäft einbeziehen.<br />

„Strategie- und Privatisierungsberatung<br />

verspricht ein wachsendes<br />

Aufgabengebiet zu werden.“<br />

Die Gebietskörperschaften werden ihre<br />

Bemühungen verstärken, private Kapitalgeber<br />

für die Infrastrukturfinanzierung<br />

zu gewinnen. Die deutlich wachsende<br />

Zahl der Beratungsmandate unserer<br />

Tochter WestKC auf dem Feld Public<br />

Private Partnership zeigt uns, dass wir<br />

hier einen Erfahrungsvorsprung einbringen<br />

können; dies insbesondere<br />

dann, wenn Vergabeverfahren auf internationaler<br />

Ebene stattfinden.<br />

Privatisierung – ehedem eher als Notwendigkeit<br />

gesehen – wird heute mehr<br />

und mehr als Chance begriffen, um<br />

Kommunen nachhaltig von Finanzierungsaufgaben,<br />

Sanierungen, langfristigen Bauunterhaltungen<br />

und Bewirtschaftungen<br />

zu entlasten.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!