12.02.2024 Aufrufe

bayern Metall 02/2024

Von den neusten Trends der IHM und Zukunft Handwerk 2024 bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich vollautomatisches Schweißen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Arbeitsrechtthemen und Geländerrichtlinien, entdecken Sie informative Seminare und verpassen Sie keine Highlights auf kommenden Messen.

Von den neusten Trends der IHM und Zukunft Handwerk 2024 bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich vollautomatisches Schweißen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Arbeitsrechtthemen und Geländerrichtlinien, entdecken Sie informative Seminare und verpassen Sie keine Highlights auf kommenden Messen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDESVERBANDSTAG 2024

METALLHANDWERK

vom 6. bis 8. Juni 2024 in Bayreuth-Kulmbach

Kulmbach erleben

(Fotos: @stadt kulmbach)

Das Rahmenprogramm der Metall-

Innung Bayreuth-Kulmbach anlässlich

des Landesverbandstages 2024

bietet eine Stadtführung durch

Kulmbach mit Besichtigung des

Kulmbacher Badhaus an. Nachmittags

ist eine Führung durch die

Festung Plassenburg im Programm,

wovon wir gesondert in eine

der nächsten Ausgaben berichten

werden.

Hinweis zum

Landesverbandstag:

Die Buchung der Zimmer für die

Übernachtungen erfolgt über die

Hotels direkt. Die Buchung der

Rahmenveranstaltungen erfolgt

über die veranstaltende Innung.

Anmeldeformulare für die Buchung

von Zimmern und Rahmenveranstaltungen

liegen der bayern Metall

bei und werden auf unserer

Homepage www.fachverband-metall-bayern.de

zum Download angeboten.

Wir bitten um Beachtung!

Ein kurzweiliger Spaziergang durch die

Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen

bringt das geschichtsträchtige Kulmbach

näher. Die Geschichte und die Gegenwart

Kulmbachs und die Kulmbacher

Lebensart gilt es zu entdecken. Sie

sehen den historischen Marktplatz und

Holzmarkt, den früheren Straßenmarkt

der Oberen Stadt und vieles mehr.

Das Kulmbacher Badhaus

Das Kulmbacher Badhaus – erstmals

urkundlich erwähnt im Jahre 1398,

wurde bis zum 19. Jh. als öffentliche

Badestube genutzt. Nach dem

26.11.1553 erfolgte die Erweiterung

zur heutigen Größe bis zum Jahr 1580.

Ab Mitte des 19. Jh. diente das Badhaus

als Büttnerwerkstatt. Nach dem

Erwerb des Gebäudes durch die Stadt

Kulmbach und nach umfangreichen

Sanierungsarbeiten konnte es im Juli

1999 als Museum und Galerie wiedereröffnet

werden.

Das Badhaus ist eine von nur acht wissenschaftlich

erforschten und restaurierten

Badestuben in ganz Deutschland.

Rundgang

Ein Rundgang durch die restaurierten

Räume (Badstube, Umkleide- und Ruheraum,

Vorbad und Heizraum) vermittelt

dem Besucher einen Einblick in die

mittelalterliche Welt des Badens.

In Kürze

Das Badhaus ist nicht nur ein Ort der

Reinlichkeit, sondern auch und vor allem

Ort der Geselligkeit und des Vergnügens.

Es war Praxis, für Arzt, Dentist,

Fußpfleger, Masseur, Krankenhaus,

Gasthaus und gesellschaftlicher

Treffpunkt in einem.

Im Obergeschoss befindet sich ein Original-Atelier

aus der Biedermeierzeit

des Kulmbacher Malers Michel Weiß

(1867–1951). Seine Porträts sowie

Stadt- und Landschaftsbilder zeigen

das alte Kulmbach in einer Rückblende

auf das 19. Jahrhundert.

Weitere Informationen unter

www.kulmbach.de.

bayern Metall 2/2024 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!