12.02.2024 Aufrufe

bayern Metall 02/2024

Von den neusten Trends der IHM und Zukunft Handwerk 2024 bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich vollautomatisches Schweißen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Arbeitsrechtthemen und Geländerrichtlinien, entdecken Sie informative Seminare und verpassen Sie keine Highlights auf kommenden Messen.

Von den neusten Trends der IHM und Zukunft Handwerk 2024 bis zu den bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich vollautomatisches Schweißen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Arbeitsrechtthemen und Geländerrichtlinien, entdecken Sie informative Seminare und verpassen Sie keine Highlights auf kommenden Messen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierte Lösung für CNC-

Anlagen zum Plasmaschneiden,

Autogenschneiden und Bohren

Deswegen setzen Betriebe vermehrt

auf die Integration eines Schwingfördertischs,

auch Vibrationstisch oder

Rütteltisch genannt. Das hauseigene

System hat MicroStep erstmals auf der

Messe EuroBLECH 2022 in Hannover

präsentiert und bereits bei mehreren

Kunden erfolgreich im Einsatz. „Wir arbeiten

kontinuierlich daran mit unseren

Lösungen Anwendern immer flexiblere

und hochproduktive Systeme an die

Hand zu geben, mit denen sie kontinuierlich

präzise ihre Aufgaben erfüllen

können. Um auch hier noch effizienter

über das ganze Jahr arbeiten zu können,

haben wir mit dem MicroStep VibrationTable

eine eigenständige Lösung

entwickelt, die ideal auf unsere CNC-

Anlagen zum Plasmaschneiden, Autogenschneiden

und Bohren angepasst

wurden“, erklärt Dr.-Ing. Alexander

Varga, Entwicklungsleiter und Mitgründer

der MicroStep Gruppe.

Unterschiedliche Varianten

passgenau auf die jeweiligen

Arbeitsprozesse

Der Vibrationstisch fördert während

des Schneidbetriebs die entstehenden

Mengen an geschmolzenem Material,

an Schlacke und auch an ausgeschnittenen

Teilen zum Tischende in ein dafür

vorgesehenes Auffangbehältnis. Dabei

fallen die Kleinteile und Schrottstücke

durch die Lamellen auf Schwingrinnen,

die im unteren Teil des Tisches in stalliert

sind. Bei der Konstruktion wurde berücksichtigt,

dass herabfallende Kleinteile

nicht von Schlacke befallen werden

können. Innerhalb der Schwingrinnen

bewegen sich die Teile aus dem

Tisch in den vorgesehenen Behälter.

Dieser kann mithilfe eines Krans oder

einer anderen Hubeinrichtung entleert

werden. Das Tischsystem ist modular

aufgebaut, im Standard stehen Größen

von 3 x 1,5 m bis 24 x 5 m zur Auswahl.

Die modulare Konstruktion sowie die

sektionale Ansteuerung der Absaugzonen

über die iMSNC ® Maschinensteuerung

sorgen für maximale Flexibilität bei

hoher Absaugleistung und gleichzeitig

niedrigem Energieverbrauch.

Der Vibrationstisch

fördert während des

Schneidbetriebs die

entstehenden Mengen

an geschmolzenem

Material, an

Schlacke und auch

an ausgeschnittenen

Teilen zum Tischende

in ein dafür vorgesehenes

Auffangbehältnis.

Passend zur Anwendung kann der

Tisch noch weiter individualisiert werden:

Denn für das Schwingfördertischsystem

sind unterschiedliche Tischauflagen

verfügbar, die optimal für das

Einsatzgebiet ausgelegt sind. So gibt

es Auflagen, die rein für Bohranlagen

oder für den Schneidprozess konzipiert

sind wie auch Komponenten, die

für eine Mischung aus beiden Prozessen

ausgelegt sind.

Der neue Schwingfördertisch von MicroStep kann dabei individuell für die jeweiligen Bearbeitungsprozesse

ausgelegt werden. So gibt es Auflagen, die rein für Bohranlagen oder für die jeweiligen

Schneidaufgaben konzipiert sind wie auch Systeme, die für Mischprozesse optimiert

wurden.

Like us •

@fachverband.metall.bayern

bayern Metall 2/2024 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!