01.03.2024 Aufrufe

LE-1-2024 POLITIK & WIRTSCHAFT

LOGISTIK express Journal 1/2014 Politik & Wirtschaft - Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen // Man kommt aus dem Staunen nicht heraus // 2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen? // Krise rotes Meer // Unternehmen priorisieren inmitten geopolitischer Unsicherheit, Innovation und Resilienz // Kein Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht. CEE-Länder erwarten andauernden Krieg, Österreich ist besonders pessimistisch // Euro, digitaler Euro, Bitcoin // Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt // Deutschland hat es verpennt // Deutschland – der kranke Mann Europas

LOGISTIK express Journal 1/2014 Politik & Wirtschaft - Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen // Man kommt aus dem Staunen nicht heraus // 2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen? // Krise rotes Meer // Unternehmen priorisieren inmitten geopolitischer Unsicherheit, Innovation und Resilienz // Kein Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht. CEE-Länder erwarten andauernden Krieg, Österreich ist besonders pessimistisch // Euro, digitaler Euro, Bitcoin // Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt // Deutschland hat es verpennt // Deutschland – der kranke Mann Europas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit und den Datenschutz zu verbessern.<br />

Dies baut auf den technischen Fortschritten<br />

des letzten Jahres auf, wobei fast die Hälfte der<br />

Unternehmen im Jahr 2023 zum ersten Mal KI,<br />

Big-Data-Analysen und prädiktive Analysen<br />

einsetzt, um Echtzeit-Einblicke und Störungsprognosen<br />

zu ermöglichen.<br />

Strategische Anpassung der Lieferkette<br />

Europäische Unternehmen navigieren strategisch<br />

durch erhöhte geopolitische Risiken,<br />

indem sie Friendshoring einsetzen (41 %),<br />

parallele Lieferketten aufbauen (32 %) und<br />

in neutrale Märkte expandieren (26 %). Diese<br />

Trends werden von dem Wunsch angetrieben,<br />

die Transportkosten zu senken und Unterbrechungen<br />

der Lieferkette zu reduzieren.<br />

Konsolidierungstrend<br />

Ein Drittel der Unternehmen entscheidet sich<br />

für weniger Lieferanten, was einem Anstieg von<br />

22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser<br />

Trend zur Konsolidierung wird von dem Wunsch<br />

angetrieben, Lieferunterbrechungen zu reduzieren,<br />

auch wenn die Unternehmen mit den<br />

Zielkonflikten zwischen Diversifizierung und<br />

Kontrolle und Risikomanagement zu kämpfen<br />

haben. Die Diversifizierung ist nach wie vor der<br />

beliebteste Ansatz für die geografische Neukonfiguration,<br />

wobei 35 % der Unternehmen<br />

sie nutzen, um widerstandsfähige Lieferketten<br />

aufzubauen.<br />

Handelshürden im Jahr <strong>2024</strong><br />

Unternehmen stehen beim Export und Import<br />

vor erheblichen Herausforderungen aufgrund<br />

von Transportkosten (25 %), Engpässen bei<br />

wichtigen Produktionsmitteln (21 %) und Sorgen<br />

über steigende Inflation und wirtschaftliche<br />

Unvorhersehbarkeit (28 %). Auch die Unsicherheiten<br />

im Zusammenhang mit den Zöllen geben<br />

nach wie vor Anlass zu großer Sorge:<br />

21 % äußerten sich besorgt über Exporte und 20<br />

% über Importe.<br />

Rashid Abdulla, CEO und Geschäftsführer<br />

für Europa bei DP World, sagte: "In einer sich<br />

entwickelnden geopolitischen und wirtschaftlichen<br />

Landschaft erkennen europäische<br />

Unternehmen die Bedeutung der Technologie<br />

für die Stärkung der Effizienz von Lieferketten<br />

sowie die Fähigkeit, Störungen zu antizipieren.<br />

Diese Hinwendung zu neuen Technologien ist<br />

nicht nur eine Antwort auf Herausforderungen,<br />

sondern auch ein Narrativ von Widerstandsfähigkeit,<br />

Anpassungsfähigkeit und einem unerschütterlichen<br />

Engagement für die Gestaltung<br />

einer Zukunft, in der Innovation das Fundament<br />

des Erfolgs ist. Entscheidend dafür wird sein,<br />

sich mit den sich entwickelnden Vorschriften<br />

der EU-Technologiebranche auseinanderzusetzen."<br />

(RED)<br />

QUELLANGABE:<br />

Vollständige Bericht<br />

https://bit.ly/3ThwaZD<br />

Economist Impact<br />

https://bit.ly/431f9pL<br />

Trade in Transition<br />

https://bit.ly/3UWFiUL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!