01.03.2024 Aufrufe

LE-1-2024 POLITIK & WIRTSCHAFT

LOGISTIK express Journal 1/2014 Politik & Wirtschaft - Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen // Man kommt aus dem Staunen nicht heraus // 2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen? // Krise rotes Meer // Unternehmen priorisieren inmitten geopolitischer Unsicherheit, Innovation und Resilienz // Kein Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht. CEE-Länder erwarten andauernden Krieg, Österreich ist besonders pessimistisch // Euro, digitaler Euro, Bitcoin // Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt // Deutschland hat es verpennt // Deutschland – der kranke Mann Europas

LOGISTIK express Journal 1/2014 Politik & Wirtschaft - Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen // Man kommt aus dem Staunen nicht heraus // 2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen? // Krise rotes Meer // Unternehmen priorisieren inmitten geopolitischer Unsicherheit, Innovation und Resilienz // Kein Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht. CEE-Länder erwarten andauernden Krieg, Österreich ist besonders pessimistisch // Euro, digitaler Euro, Bitcoin // Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt // Deutschland hat es verpennt // Deutschland – der kranke Mann Europas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIEDERHOLUNG<br />

Der Digitale Euro: die nächste Stufe<br />

der Überwachung<br />

Dadurch, dass das Fiat-Geld beliebig nachgedruckt<br />

werden kann, ist es kein besonders guter<br />

Wertspeicher. Ganz im Gegenteil. Es ist eher ein<br />

Wertvernichter. So hat der US-Dollar, also der<br />

König unter den Fiat-Währungen, seit 1971 mehr<br />

als 98 Prozent an Kaufkraft verloren.<br />

Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige<br />

unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. Daher<br />

ist Bargeld innerhalb des Fiat-Geldsystems<br />

gedruckte Freiheit. Mit jeder Zahlung, die wir mit<br />

Karte tätigen, machen wir uns gläserner. Gleichzeitig<br />

laufen beid der EZB erste Testversuche<br />

bezüglich eines digitalen Euros ((Central Bank<br />

Digital Currency, CBDC) - und das obwohl die<br />

meisten Zahlungen schon digital ablaufen. Auf<br />

der Webseite der EZB heißt es, dass dieser eine<br />

“Neuerung wäre, die das Leben erleichtert.”<br />

Doch Bequemlichkeit hat bekanntlich seinen<br />

Preis. Jeder Bürger in der EU hätte dann ein digitales<br />

Konto (Wallet) direkt bei der EZB – und die<br />

EZB somit in Echtzeit den kompletten Überblick<br />

über jede Transaktion. Der digitale Euro hätte<br />

vielfältige Möglichkeiten der Überwachung und<br />

Kontrolle der Bürger. Man könnte das digitale<br />

Geld programmieren und mit einem Ablaufdatum<br />

versehen, ein Co2 Guthabenkonto dazubuchen,<br />

Steuern und Strafen sofort einziehen, den<br />

Impfstatus hinterlegen, das Konto sperren falls<br />

man auf der falschen Demonstration gesichtet<br />

wird oder gar nach chinesischen Modell ein<br />

Sozialpunktesystem implementieren. Selbst<br />

wenn die EZB aktuell vielleicht ehrbare Ziele<br />

hat, kann dies mit einem Knopfdruck in einem<br />

Regimewechsel gegen Freiheit und Menschen<br />

verwendet werden. Zudem: Egal ob Bargeld oder<br />

digitaler Euro. Bei beiden handelt es sich um<br />

sogenannte ungedeckte Fiat-Währungen, die in<br />

der Geschichte der Menschheit immer über kurz<br />

oder lang kollabiert sind.<br />

Bitcoin als Lösung<br />

Doch es gibt eine hoffnungsvolle Alternative:<br />

Bitcoin. Der Bitcoin ist ein Kind der Krise. Das<br />

Whitepaper dazu wurde in den dunkelsten<br />

Stunde der Finanzkrise 2008 von Satoshi Nakamoto<br />

veröffentlicht. Im Gegensatz zu Euro und<br />

Co. steht hinter Bitcoin keine Zentralbank, kein<br />

Politiker und kein Unternehmen. Bitcoin ist dezentral<br />

und limitiert auf 21 Millionen Einheiten.<br />

Bitcoin ist ein grenzenloses Zahlungsmittel, mit<br />

dem Sie jederzeit jeder Person auf dieser Erde<br />

in sekundenschnelle Geld senden können, ohne<br />

den lästigen und mühsamen Weg über Banken<br />

und Finanzdienstleister gehen zu müssen, die<br />

im Regelfall noch horrende Gebühren für den<br />

Geldtransfer verlangen. Genau wie Martin Luther<br />

im Jahr 1517 mit seinen 95 Thesen den Grundstein<br />

zur Trennung von Staat und Geld legte, hat<br />

der anonyme Erfinder von Bitcoin Satoshi Nakamoto<br />

mit seiner Idee des Bitcoins den Grundstein<br />

für eine Trennung von Staat und Geldsystem<br />

gelegt und damit die größte Revolution aller<br />

Zeiten eingeleitet. (RED)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!