01.03.2024 Aufrufe

LE-1-2024 POLITIK & WIRTSCHAFT

LOGISTIK express Journal 1/2014 Politik & Wirtschaft - Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen // Man kommt aus dem Staunen nicht heraus // 2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen? // Krise rotes Meer // Unternehmen priorisieren inmitten geopolitischer Unsicherheit, Innovation und Resilienz // Kein Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht. CEE-Länder erwarten andauernden Krieg, Österreich ist besonders pessimistisch // Euro, digitaler Euro, Bitcoin // Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt // Deutschland hat es verpennt // Deutschland – der kranke Mann Europas

LOGISTIK express Journal 1/2014 Politik & Wirtschaft - Gemeinsames Nein zum EU-Mercosur-Abkommen // Man kommt aus dem Staunen nicht heraus // 2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen? // Krise rotes Meer // Unternehmen priorisieren inmitten geopolitischer Unsicherheit, Innovation und Resilienz // Kein Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht. CEE-Länder erwarten andauernden Krieg, Österreich ist besonders pessimistisch // Euro, digitaler Euro, Bitcoin // Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt // Deutschland hat es verpennt // Deutschland – der kranke Mann Europas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schon 63 Prozent. Auch die tschechischen<br />

Nachbar:innen sind so pessimistisch wie die<br />

Österreicher:innen und erwarten, dass sich der<br />

Krieg noch über Jahre hinziehen wird.<br />

Vor 12 Monaten rechnete in keinem der 12<br />

Länder die absolute Mehrheit der Befragten<br />

mit einem langen Krieg. Heuer sind es jedoch<br />

bereits sechs Länder: Österreich (63 Prozent),<br />

Tschechien (63 Prozent), Kroatien (60 Prozent),<br />

Slowenien (58 Prozent), Ungarn (56 Prozent) und<br />

Polen (51 Prozent).<br />

In der Slowakei erwarteten 2023 nur 30 und<br />

in Slowenien 35 Prozent der Befragten einen<br />

langen Krieg, inzwischen glauben 44 bzw. 58<br />

Prozent der Slowaken und Slowenen, dass der<br />

Krieg in den nächsten 10 Monaten nicht enden<br />

wird. Auch in Nordmazedonien hat sich die<br />

Stimmung diesbezüglich verfestigt (29 Prozent<br />

in 2023 und 34 Prozent in <strong>2024</strong> erwarten kein<br />

baldiges Kriegsende).<br />

Zur Methodik Umfrage<br />

Die Meinungsumfrage wurde in 12 Ländern der<br />

mitteleuropäischen Region durchgeführt: Österreich,<br />

Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn,<br />

Montenegro, Nord-Mazedonien, Rumänien,<br />

Serbien, Slowakei, Slowenien und Polen. Die<br />

Daten wurden zwischen dem 9. Jänner und 1.<br />

Februar 2023 und zwischen dem 8. Jänner und<br />

7. Februar <strong>2024</strong> erhoben. Die Erhebung wurde<br />

telefonisch mit 1.000 Befragten pro Land<br />

durchgeführt. Die Stichprobe pro Land ist repräsentativ<br />

nach Geschlecht, Alter und der räumlichen<br />

Verteilung.<br />

Über CEPER<br />

CEPER ist eine Marke der CEPER Group GmbH.<br />

Das Akronym CEPER ist die Abkürzung für Central<br />

European Perspectives. CEPER ist auf mitteleuropäische<br />

Angelegenheiten spezialisiert<br />

und bietet seinen Kunden Medienbeobachtung,<br />

Marktforschung und Meinungsumfragen in der<br />

mitteleuropäischen Region an<br />

(RED)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!