01.03.2024 Aufrufe

Schwanstetten 2024_03_01-40_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREIE WALDORFSCHULE WENDELSTEIN<br />

Fachvortrag an der Freien Waldorfschule Wendelstein<br />

7 . März <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Die Kinder- und Schulärztin, Autorin und international anerkannte<br />

Referentin Dr. med Michaela Glöckler tritt am 7.3.24<br />

um 19.30h im Festsaal der Waldorfschule Wendelstein auf.<br />

Ihr Vortrag „Kita und Schule als Orte gesunder Entwicklung in<br />

stürmischen Zeiten“ richtet sich an alle Eltern, die das Wohl<br />

ihrer Kinder im Blick haben und die eigene Erziehung bewusst<br />

reflektieren. Die Referentin wird ihre jahrzehntelange Erfahrung<br />

zu solchen Themen teilen, die alle Altersstufen vom Kindergarten<br />

bis zur Oberstufe gleichmaßen betreffen.<br />

Basis des Vortrags ist das gleichnamige Buch „Kita und Schule<br />

als Ort gesunder Entwicklung“ – ein Plädoyer dafür, Erziehung<br />

und Bildung an den Erfordernissen der gesunden Entwicklung<br />

von Kindern und Jugendlichen auszurichten. Michaela Glöckler<br />

war als Ärztin am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke<br />

und der Rudolf Steiner Schule Witten/Ruhr tätig und leitete<br />

von 1988 bis 2<strong>01</strong>6 die Medizinische Sektion am Goetheanum/Schweiz.<br />

Sie ist<br />

Mitbegründerin der Alliance for Childhood und der Europäischen<br />

Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie/<br />

ELIANT. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Michaela Glöckler spricht über gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<br />

KREISVERBAND IMKERVEREINE ROTH<br />

Interessante Vortragstermine über Bienen<br />

TERMIN 1<br />

Am Dienstag, 05. März, wird in Hilpoltstein<br />

ein Vortrag zum Thema "Bienen:<br />

Auswinterung und Frühjahrsarbeiten"<br />

mit dem Referenten Gerhard Müller-Engler,<br />

Staatlicher Fachberater, stattfinden.<br />

Der Eintritt ist kostenlos und alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Der Imkerverein Hilpoltstein und der Kreiverband<br />

Imker Roth laden zu diesem Vortrag<br />

ein.<br />

Wir bitten, die Information in Ihrem Gemeinde-Mitteilungsblatt<br />

zu veröffentlichen<br />

und für eine zahlreiche Teilnahme an<br />

der Veranstaltung zu werben.<br />

WAS : Bienen: Auswinterung und Frühjahrsarbeiten<br />

WANN: 5.März 19:00-21:00 Uhr<br />

WO: Stadthalle Hilpoltstein, Badstraße<br />

10, 91161 Hilpoltstein<br />

WER: Gerhard Mueller-Engler,<br />

Staatl. Fachberater<br />

KURZ-INHALT:<br />

Saisonstart im Bienenvolk!<br />

Gerade am Beginn des Frühjahres ist es<br />

wichtig, die Bienen mit den richtigen<br />

Maßnahmen zu unterstützen und die Entwicklung<br />

der Bienenvölker bei Bedarf zu<br />

steuern. Zudem können Vorbereitungen<br />

für die Saison getroffen und Betriebsmittel<br />

hergerichtet werden.<br />

Überblick über die Bienenvolk-Pflegemaßnahmen,<br />

Kontrollarbeiten am Bienenstand<br />

und Betriebsmittelpflege.<br />

TERMIN 2<br />

Am Donnerstag, 08. März, wird in Thalmässing<br />

ein Vortrag zum Thema "Bienen:<br />

Alte und neue Bienenparasiten" mit der<br />

Referentin Dr. Nicole Höcherl, Landwirtschaftliche<br />

Lehranstalten Triesdorf, stattfinden.<br />

Der Eintritt ist kostenlos und alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Imkervereine Greding und Thalmässing<br />

laden gemeinsam mit dem Kreiverband<br />

Imker Roth zu diesem Vortrag ein.<br />

Wir bitten, die Information in Ihrem Gemeinde-Mitteilungsblatt<br />

zu veröffentlichen<br />

und für eine zahlreiche Teilnahme an<br />

der Veranstaltung zu werben.<br />

WAS : Bienen: Alte und neue Bienenparasiten<br />

WANN: 8.März 19:00-21:00 Uhr<br />

WO: Thalmässinger Landgasthof, Bahn-<br />

WER:<br />

hofstraße 11, 91177 Thalmässing<br />

Dr. Nicole Höcherl, Staatl. Fachkraft<br />

für Bienengesundheit<br />

KURZ-INHALT:<br />

Konnten frühere Bienenparasiten wirklich<br />

ausgerottet werden? Werden diese Parasiten<br />

evtl. wiederkehren und zu einem<br />

Problem werden können?<br />

Welche Parasiten sind aktuell auf dem<br />

Vormarsch und wie können sie bekämpft<br />

werden?<br />

Woran kann ich zweifelsfrei diesen Bienenparasit<br />

erkennen?<br />

Andreas Schneider<br />

1. Vorsitzender Kreisverband Imkervereine<br />

Roth e.V.<br />

<strong>03</strong> | <strong>2024</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!