01.03.2024 Aufrufe

Schwanstetten 2024_03_01-40_Druck

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.<br />

>>><br />

mermann (60) erhielten als Dank für ihre<br />

langjährige Vereinstreue eine Urkunde<br />

und ein kleines Geschenk. Die Ehrungen<br />

für die nicht Anwesenden Êlenore Kappel<br />

(25), Andreas Meier (25), Robert Meyer<br />

(25), Thomas Pacholke (25), Ralf Braun<br />

(<strong>40</strong>), Helmut Jahn (<strong>40</strong>), Erwin Rudolf (<strong>40</strong>),<br />

Gerhard Freytag (50), Alfred Gürtler (50),<br />

Horst Schneider (50) und Michael Dachsbacher<br />

(70) werden nachgeholt. Die Kameraden<br />

Herbert Feyerlein und Hans Dittl<br />

wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.<br />

Der nächste Tagesordnungspunkt war der<br />

Bericht des Kommandanten, der kurz nach<br />

Beginn aufgrund eines Einsatzes unterbrochen<br />

werden musste. Insgesamt verließen<br />

18 Mitglieder der aktiven Wehr die<br />

Sitzung, wodurch die Sitzung ab diesem<br />

Zeitpunkt mit reduzierter Teilnehmerzahl<br />

fortgesetzt wurde. Da auch der 1. Kommandanten<br />

zum Einsatz aufgebrochen ist,<br />

wurde der Bericht anhand der vorbereiteten<br />

Präsentation und Notizen zu Ende<br />

vorgetragen, wodurch auch dieser Tagesordnungspunkt<br />

abgeschlossen werden<br />

konnte.<br />

Nach dem Bericht des Kassiers und dem<br />

Bericht der Revisoren richtete sich der 1.<br />

Bürgermeister Robert Pfann an die verbliebenen<br />

Mitglieder. Seine ersten Worte<br />

galten den aktiven Kameraden, die ohne<br />

zu zögern zum Einsatz aufgebrochen sind,<br />

um Menschen in Not zu helfen. Zum Abschluss<br />

stellte Robert Pfann an die Versammlung<br />

den Antrag, die Vorstandschaft<br />

zu entlasten, welcher einstimmig angenommen<br />

wurde.<br />

Aus der Reihe der Mitglieder wurde vor<br />

Versammlungsbeginn fristgerecht der An-<br />

trag gestellt, die Vorstandschaft zu beauftragen,<br />

Gespräche mit dem Feuerwehrverein<br />

Leerstetten aufzunehmen, mit dem<br />

Ziel, den Zusammenschluss der Vereine<br />

voranzutreiben und zu realisieren. Dabei<br />

geht es im ersten Schritt erst einmal darum,<br />

die Gespräche aufzunehmen und<br />

abzuklären, ob und wie ein Zusammenschluss<br />

der Vereine aussehen könnte,<br />

welche Voraussetzungen dafür geschaffen<br />

werden müssen und wie die Bereitschaft<br />

der Mitglieder zu diesem Punkt ist. Einer<br />

konkreten Zusammenlegung müssten die<br />

Mitglieder noch einmal gesondert zustimmen.<br />

Der Antrag wurde per Mehrheit angenommen.<br />

Im letzten TOP „Sonstiges“ kamen auf<br />

Nachfrage des 1. Vorsitzenden keine<br />

Wortmeldungen, so wurde die Versammlung<br />

um 21:15 Uhr geschlossen.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich auch einmal<br />

ausdrücklich bei den beiden Vorsitzenden<br />

Norbert Hochmeyer und Michael<br />

Schulze für die unzähligen Arbeitsstunden<br />

und gute Arbeit der vergangenen Jahre<br />

bedanken. Auch an alle anderen Vereinsmitglieder,<br />

die uns immer tatkräftig unterstützen,<br />

ein herzliches Danke schön! Ohne<br />

euch wären unsere vielen Feste nicht zu<br />

schaffen.<br />

Nicht zu vergessen sind alle Kameraden<br />

der aktiven Wehr der Feuerwehr <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Ohne euch gäbe es für unsere Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger häufig keine<br />

Hilfe, wenn diese benötigt wird. Darum<br />

VIELEN DANK für eure ehrenamtlichen<br />

Dienste und eure immer bestehende Einsatzbereitschaft.<br />

Verena Pfann<br />

Schriftführerin,<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwand e.V.<br />

WALDIMKERVEREIN SCHWAND<br />

Neuimkerkurs <strong>2024</strong><br />

Sobald es etwas wärmer wird, fliegen<br />

auch unsere Bienen wieder und sammeln<br />

Pollen und Honig. Haben auch Sie Interesse<br />

an der Imkerei? Als Waldimkerverein<br />

bieten wir auch dieses Jahr einen Neuimkerkurs<br />

an. An vier Abenden können Sie<br />

alles wichtige über die Honigbienen, die<br />

Betriebsweise, Honig, Bienenkrankheiten<br />

usw. erfahren. Die Schulungsabende<br />

beginnen am Mittwoch, 13.3.<strong>2024</strong> um<br />

19 Uhr im Vereinsheim im Bienengarten,<br />

Mittelhembacher Weg. Für die Teilnahme<br />

an der Schulung wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 30 Euro erhoben.<br />

Anschließend bieten wir auch die Möglichkeit,<br />

die praktische Arbeit im Lauf des<br />

Bienenjahres mitzuerleben.<br />

Für weitere Informationen und zur Anmeldung<br />

können Sie sich an vorsitz1@imkerschwand.de<br />

wenden.<br />

<br />

Jobst-Bernd Krebs<br />

<strong>03</strong> | <strong>2024</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!