02.04.2024 Aufrufe

LA KW 14

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Na, des wiard jo schia“<br />

Ehemalige Großküche auf Sigmundsried wird renoviert<br />

(alpl) Das jüngste Projekt des Kulturvereins Sigmundsried: Die<br />

ehemalige Großküche des „Sterzinger“-Zubaus, die nun geschichtlich<br />

aufgearbeitet wird, präsentiert sich den Besuchern in neuem, alten<br />

Kleid. Die Eröffnungsausstellung findet am 6. April statt.<br />

Schon vor nunmehr rund zehn<br />

Jahren wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Bundesdenkmalamt<br />

die Restaurierung der alten Bausubstanz<br />

ins Auge gefasst. Die vorhandenen<br />

Mittel waren begrenzt und so<br />

galt es vorausschauend zu agieren. Im<br />

damals verantwortlichen DI Walter<br />

Hauser fand man diesbezüglich einen<br />

genialen Berater, denn er war es,<br />

der ein Vorgehen in kleinen Schritten<br />

empfahl. Dass dies gut und richtig<br />

war, hat sich schon öfter gezeigt: auch<br />

beim jüngsten Projekt, das in Zusammenarbeit<br />

mit dem Denkmalamt<br />

und einem der besten Restauratoren<br />

in Tirol, Andreas Preisenhammer, in<br />

Angriff genommen wurde. Es handelt<br />

sich dabei um die historische Küche<br />

aus dem 16. Jahrhundert, die, zumindest<br />

was Decke und Wände sowie<br />

den Boden betrifft, wieder in den annähernden<br />

Originalzustand versetzt<br />

werden soll. Annähernd deshalb,<br />

weil der Raum auch in Zukunft Teil<br />

der Galerieräume im Schloss bleiben<br />

wird und neu elektrifiziert und<br />

mit Heizung und neuer Beleuchtung<br />

versehen wird. Ehemals vorhandene<br />

Einbauten (z. B. Feuerstelle) existieren<br />

ohnedies längst nicht mehr. Das<br />

Treppen wieder<br />

schön und sicher!<br />

Mit dem Stufe-auf-Stufe-System!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/treppen<br />

Projekt wurde bereits 2020 genehmigt.<br />

Finanziert wird es mit Mitteln<br />

des Bundesdenkmalamtes und der<br />

Landesgedächtnisstiftung sowie der<br />

Gemeinde Ried. „Wir haben eine sehr<br />

hohe Förderquote erreicht“, freute<br />

sich in diesem Zusammenhang Bgm.<br />

Daniel Patscheider, der betonte, dass<br />

das Vorgehen in kleinen, leistbaren<br />

Schritten wichtig und richtig ist.<br />

16 SCHICHTEN. Die Neueröffnung<br />

der Galerie steht ebenfalls<br />

schon fest: Es ist der 6. April. Gezeigt<br />

werden Werke der „Local Heroes“<br />

Carla Agerer und Stefan Gertner. Im<br />

Anschluss daran steht ein Konzert auf<br />

dem Programm. Eines, worauf der<br />

Kulturverein besonders stolz ist: „Die<br />

sechs Ausstellungsräume im Schloss<br />

sind sehr hoch und so geradezu prädestiniert,<br />

um Kunstwerke zu präsentieren.<br />

Mit der ehemaligen Küche<br />

3./4. April 2024<br />

wird bereits der dritte Ausstellungsraum<br />

restauriert. Günter Patscheider<br />

vom Kulturverein dazu: „Die Küche<br />

war ja schon für den Ausstellungsbetrieb<br />

hergerichtet, aber eben nur als<br />

Provisorium.“ Insgesamt wurden an<br />

den Wänden 16 Schichten entfernt,<br />

an der Decke waren es nur drei oder<br />

vier. Jedenfalls wurde bis auf die originale<br />

Rußschicht gearbeitet. „Eine<br />

Heiden-Dreckarbeit“, wussten die<br />

Freiwilligen zu berichten. Begonnen<br />

wurde im letzten November. Von<br />

Freiwilligen des Kulturvereins und<br />

den Gemeindearbeitern wurden bislang<br />

deutlich über 1.000 Arbeitsstunden<br />

geleistet und rund fünf Tonnen<br />

Schutt abtransportiert. Preisenhammer<br />

wird nun mit der Restaurierung<br />

beginnen.<br />

DURCHGANG ENTDECKT. Neben<br />

der originalen Rußschicht wurde<br />

noch weiteres entdeckt: So etwa der<br />

Bereich, der auf einen ehemaligen<br />

Backofen im Bereich der ehemaligen<br />

Außenwand des Schlosses hinweist.<br />

Hier kamen eine Nische für Feuerholz<br />

sowie das „Schir- bzw. Schussloch“<br />

zum Vorschein. An derselben<br />

Wand wurde zudem eine zugeputzte<br />

www.flitec.at<br />

Insektenschutzgitter<br />

C<br />

Insektenschutzgitter<br />

nach Maß für Fenster & TürenM<br />

FLITEC-Fachbetrieb<br />

Y<br />

A. Bauernfeind in Silz<br />

CM<br />

Tel.: 05263-6377-15<br />

MY<br />

Schießscharte entdeckt. Am meisten<br />

CY<br />

begeisterte aber der wiederentdeckte<br />

Durchgang in dem Bereich. „In<br />

CMY<br />

den<br />

Plänen war dieser zwar eingezeichnet,<br />

K<br />

doch wir wussten nicht, ob es sich nur<br />

um einen geplanten Durchgang handelte,<br />

weil an der Wand selber deutete<br />

nichts darauf hin“, so Patscheider.<br />

Der linksseitige Durchgang zum<br />

ehemaligen Speisesaal (Blickrichtung<br />

Landeck) existierte damals nicht. Dafür<br />

aber eine Öffnung, durch die der<br />

damalige Ofen im Speisesaal befeuert<br />

wurde. Im Zuge der Arbeiten habe<br />

man auch entdeckt, dass die Zugänge<br />

im Schloss für Gesinde und Herrschaft<br />

getrennt lagen.<br />

Den heutigen Durchgang zum ehemaligen,<br />

heute zweigeteilten Speisesaal<br />

gab es zu Zeiten des Küchenbetriebes<br />

noch nicht.<br />

PIONIERARBEIT. Nach dem<br />

anfänglichen „Na, des isch jo wild“<br />

freuen sich nun alle, dass die Restaurierungsarbeiten<br />

dem Ende zu gehen.<br />

Auch Bgm. Daniel Patscheider, der<br />

das Engagement des Kulturvereins<br />

lobte: „Der Verein hat Pionierarbeit<br />

geleistet und das Schloss zu neuem<br />

Der<br />

zerbrochne<br />

Krug<br />

mit Corinna Harfouch<br />

Tobias Moretti<br />

Harald Schrott<br />

u.a.<br />

KLEIST<br />

06 JULI —<br />

17 AUG 24<br />

Tickets & Termine<br />

gibt’s unter<br />

www.volksschauspiele.at<br />

Über die Jahrhunderte sammelten<br />

sich 16 Farb-/Putzschichten an den<br />

Wänden der ehemaligen Großküche<br />

auf Schloss Sigmundsried.<br />

Bgm. Daniel Patscheider (r.) ist begeistert vom Engagement des Kulturvereins<br />

Sigmundsried und bedankte sich bei einem Augenschein über die aktuellen<br />

Arbeiten stellvertretend bei Erich Fuchsberger, Christoph Mathoy und Günter<br />

Patscheider (v. l.).<br />

RS-Fotos: Plankensteiner<br />

Leben erweckt. Heute identifizieren<br />

sich die Gemeindebürger mit dem<br />

Rieder Wahrzeichen.“ Über den neu<br />

entstandenen Kräutergarten beim<br />

Schloss freut sich der Bürgermeister<br />

ebenfalls. Es sei dies ein weiterer<br />

Schritt, das Schloss als Ort der Begegnung<br />

zu etablieren.<br />

Helena Adler<br />

Uli Bré´ée<br />

Calle Fuhr<br />

Felix Mitterer<br />

Hubert Sauper<br />

David Schalko<br />

Johannes Schmidl<br />

Marie Stockhausen<br />

Lisa Wentz<br />

7 Todsünden<br />

frei nach<br />

Sepp<br />

Schluiferer<br />

Fern von Europa<br />

RUNDSCHAU Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!