29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

MESSENACHLESE<br />

Vielseitiger Thermal-Inkjet-Drucker<br />

Die Thermal-Inkjet-Drucker der Domino-Gx-Serie von<br />

Domino sind ab sofort mit sieben verschiedenen Druckkopf-Varianten<br />

verfügbar, <strong>die</strong> miteinander kombiniert,<br />

nachgerüstet und mit bis zu maximal vier Druckköpfen<br />

über einen Controller betrieben werden können.<br />

Mit dem neuen EXT-Druckkopf und einer möglichen<br />

Druckhöhe von 26,1 mm können zum Beispiel der GS1<br />

Digital Link oder auch QR-Codes in ansprechender Größe<br />

gedruckt werden, wohingegen mit dem neuen OPT-<br />

Druckkopf 13,5 mm hohe Codes mit einem größeren<br />

Kopfabstand zum Produkt aufgebracht werden können.<br />

Die neuen Druckköpfe erweitern das Sortiment der Domino-Gx-Serie<br />

und bieten viele Möglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Kennzeichnung von Etiketten, Folien, Kartons, Faltschachteln<br />

und Trays.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Domino<br />

Bild: Domino<br />

Stellfüße aus Edelstahl<br />

Für sensible Bereiche bietet<br />

Ganter Edelstahl-Normelemente<br />

der Reihe Hygienic Design. Dazu<br />

gehören <strong>die</strong> Edelstahl-Stell -<br />

füße GN 20, GN 19 und <strong>–</strong> jetzt<br />

neu hinzu gekommen <strong>–</strong> <strong>die</strong><br />

Stellfüße GN 17 und GN 18. Sie<br />

entsprechen nicht den Ganter-<br />

Vorgaben des Hygienic Design,<br />

verfügen aber dennoch über<br />

Werkstoffe mit FDA-Konformität<br />

und erfüllen <strong>die</strong> Vorgaben der<br />

EU 1935-2004.<br />

Ihr Anwendungsgebiet finden<br />

<strong>die</strong> beiden Elemente dort, wo<br />

keine Nassreinigung verlangt<br />

wird <strong>–</strong> also zum Beispiel bei der<br />

Verpackung von Trockenware.<br />

Entsprechend angepasst sind <strong>die</strong><br />

verwendeten Werkstoffe: Beim<br />

GN 17 nutzt man Edelstahl A2<br />

<strong>für</strong> den Teller, <strong>für</strong> <strong>die</strong> um sechs<br />

Grad neigbare Verstellspindel<br />

und <strong>die</strong> Sechskantmutter zur<br />

Höheneinstellung. Statt eines<br />

blau durchgefärbten Silikon-<br />

Elastomers besteht <strong>die</strong> Dichtung<br />

zum Boden hin aus einem<br />

schwarzen, aufvulkanisierten<br />

und weichmacherfreien NBR-<br />

Gummimaterial. Edelstahl in<br />

A4-Qualität wiederum kennzeichnet<br />

den GN 18, während<br />

beide Stellfüße optimierte Ablaufschrägen,<br />

nicht schöpfende<br />

Geometrien und gut zu säubernde<br />

Oberflächen bieten.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Otto Ganter<br />

Schlauchbeutelmaschine <strong>für</strong> (Pet-)Food<br />

Bild: Otto Ganter<br />

Traysealer <strong>für</strong> Flatskin-Verpackungen<br />

Der Traysealer Sealpac A6max ist<br />

<strong>die</strong> Universalklasse der jüngsten<br />

Anlagengeneration und steht <strong>für</strong><br />

maximierte Leistungsfähigkeit<br />

in der Schalenversiegelung. Die<br />

Anlage verschließt, je nach Anwendung,<br />

vollautomatisch bis<br />

zu 90 Verpackungen/Minute bei<br />

gleichbleibend erstklassiger<br />

Qualität. Dank intelligenter<br />

Steuerung per iMode passt sie<br />

sich den produktionstechnischen<br />

Abläufen, z. B. der Schalenzufuhr,<br />

dynamisch an. Diese<br />

optimierten Prozesse ermöglichen<br />

eine insgesamt gesteigerte<br />

Anlagengeschwindigkeit. Wie<br />

Bild: Sealpac<br />

sämtliche Traysealer der neuen<br />

Serie verfügt auch der Sealpac<br />

A6max über einen zuverlässigen<br />

Servoantrieb, der im Verpackungsprozess<br />

eine hohe Laufruhe<br />

bewirkt und <strong>für</strong> eine konstant<br />

hohe Leistung sorgt. Dabei<br />

regelt der integrierte Energymanager<br />

den sparsamen Energieverbrauch.<br />

Darüber hinaus ist<br />

<strong>die</strong> Anlage besonders verschleißarm<br />

und wird komplett<br />

schmierfrei betrieben. Das senkt<br />

<strong>die</strong> Wartungs- und Unterhaltskosten<br />

spürbar.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Sealpac<br />

Die RM-270 ist eine vertikale<br />

Schlauchbeutelmaschine aus der<br />

R/RM-Serie von Hastamat. Die<br />

Maschine in modularer Edelstahlbauweise<br />

verpackt Produkte<br />

aus der Tiefkühl-, Fleisch- oder<br />

Futtermittel-Industrie nach<br />

Kundenanforderung. Die<br />

Schlauchbeutelmaschine schafft<br />

pro Minute bis zu 220 Beutel<br />

und deckt alle Formatbereiche<br />

und Beutelformen ab. Auch<br />

neue, recycelbare Hüllstoffe<br />

können verarbeitet werden. Im<br />

Hygienic Design wird <strong>die</strong> Maschine<br />

bei Bedarf mit einem<br />

Wasser- und Staubschutz ausgeliefert.<br />

Unterschiedliche Dosieraggregate<br />

und Sonderapplikationen<br />

lassen sich integrieren. Die<br />

bauliche Trennung von Antriebselementen<br />

und der Produktseite<br />

ermöglicht eine unkomplizierte<br />

Wartung und Reinigung.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Hastamat<br />

Bild: Hastamat<br />

14 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!