29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

MESSENACHLESE<br />

Gasanalysatoren <strong>für</strong> Schutzgasverpackungen<br />

Abfüllmaschine <strong>für</strong> vorgeformte Flaschen<br />

Unterlegeband mit drei Funktionen<br />

Bild: Witt-Gasetechnik<br />

Die Inline-Gasanalysatoren der<br />

Mapy-Reihe <strong>für</strong> O 2 und/oder<br />

CO 2 ermöglichen <strong>die</strong> Kontrolle<br />

von Schutzatmosphären während<br />

des Verpackungsprozesses.<br />

Speziell <strong>für</strong> Schlauchbeutelverpackungsmaschinen<br />

ist <strong>die</strong> Version<br />

Mapy LE ausgelegt. Mittels<br />

Lanze wird laufend eine Gasprobe<br />

aus dem sich schließenden<br />

Schlauchbeutel entnommen. Die<br />

Version Mapyvac eignet sich <strong>für</strong><br />

Schalenversiegelungs- und Tiefziehverpackungsmaschinen.<br />

Das<br />

Gerät kontrolliert erst das gezogene<br />

Vakuum in der Maschine<br />

und misst dann das einströmende<br />

Schutzgas direkt im Siegelwerkzeug.<br />

Auch <strong>die</strong> zusätzliche<br />

Kontrolle der Gaskonzentration<br />

im Pufferbehälter ist möglich.<br />

Beide Versionen verfügen über<br />

Alarmfunktionen bei Verletzung<br />

der Grenzwerte und lassen sich<br />

über Schnittstellen in vorhandene<br />

Systeme integrieren. Die<br />

kompakten Geräte im hygienischen<br />

Edelstahlgehäuse lassen<br />

sich unkompliziert auf <strong>die</strong> Verpackungsmaschine<br />

aufbauen.<br />

Ergänzend empfiehlt sich <strong>die</strong><br />

Stichprobenkontrolle nach dem<br />

Versiegeln mit den Oxybabyund<br />

Oxypad-Gasanalysatoren.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Witt-Gasetechnik<br />

Auf der Abfüllmaschine FBL <strong>für</strong><br />

vorgeformte Flaschen aus HDPE,<br />

PP und PET lassen sich neben<br />

Babynahrung und klinischer Ernährung<br />

auch Getränke auf<br />

Milch- und Pflanzenbasis, Molkereiprodukte<br />

sowie Suppen<br />

produktschonend abfüllen. Für<br />

einen schnellen Flaschenformatwechsel<br />

hat das Syntegon-Unternehmen<br />

Ampack das Neck-<br />

Handlingsystem weiterentwickelt:<br />

Die vorab aufgerichteten<br />

und auf Dichtigkeit geprüften<br />

Flaschen gelangen über einen<br />

Bild: Syntegon<br />

Greifer in <strong>die</strong> Zellenbretter. Dieser<br />

umfasst <strong>die</strong> Flaschen am<br />

Hals und kann so unterschiedliche<br />

Flaschentypen schnell in <strong>die</strong><br />

Zellenbretter einhängen. Auch<br />

verformbare Formate wie Flaschen<br />

mit enteral verabreichter<br />

Nahrung lassen sich zuverlässig<br />

transportieren. Hochfahrbare<br />

Dosierstationen gewährleisten<br />

<strong>die</strong> einfache Inspektion und Instandhaltung<br />

kritischer Komponenten.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Syntegon<br />

Elektrozylinder <strong>für</strong> hygienische Bereiche<br />

Das Unterlegeband UB 365 von Handtmann ermöglicht<br />

<strong>die</strong> Kombination mehrerer Arbeitsschritte auf kleinem<br />

Raum: Ausrichten, Papierunterlegen und Stapeln. Alle<br />

Arbeitsfunktionen sind in das zentrale Steuerungskonzept<br />

integriert, wodurch vorhandene Produktdaten<br />

übernommen und neu erfasste Informationen zurückgespielt<br />

werden. So können beispielsweise vom UB 365<br />

erfasste Formabweichungen als Ausschleuskriterium<br />

über Handtmann-Line-Control an ein Nachfolgesystem<br />

übergeben werden. Die Funktion Ausrichten ermöglicht<br />

eine präzise Positionierung der Produkte <strong>für</strong> <strong>die</strong> nachfolgenden<br />

Arbeitsfunktionen. Das UB 365 erlaubt eine<br />

kontinuierliche Zuführung von Produktunterlagen, deren<br />

Länge je nach Produktgröße individuell angepasst<br />

werden kann.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Handtmann<br />

Bild: Handtmann<br />

Elektrozylinder sind in der Lebensmittelverarbeitung<br />

als Stellantrieb<br />

und zur Betätigung von<br />

Klappen, Schiebern und Verschlüssen<br />

weit verbreitet. Für<br />

besonders hohe Hygieneanforderungen<br />

bietet Schaeffler <strong>die</strong><br />

Elektrozylinder der Baureihe<br />

CASM unter anderem auch in<br />

einer Edelstahlausführung an.<br />

Viele Zylinder und Aktuatoren<br />

stehen nicht in direktem Kontakt<br />

mit den Lebensmitteln, zum<br />

Beispiel beim Umleiten und<br />

Sortieren auf Förderstrecken.<br />

Zur Auswahl stehen Elektrozylinder<br />

der Baureihen CASM-25,<br />

-32, -40, -63 und -100. Für<br />

Anwendungsfälle in nassen und<br />

staubigen Umgebungen eignen<br />

sich <strong>die</strong> Elektrozylinder CASM<br />

IP54S. Die Elektrozylinder<br />

CASM-100 sind mit Asynchron-<br />

oder Synchronmotoren,<br />

optional mit zwischengeflanschten<br />

Stirnrad- oder Zahnriemengetrieben,<br />

ausgerüstet.<br />

Als Linearantriebe kommen<br />

Kugel- oder Rollengewinde -<br />

triebe zum Einsatz.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Schaeffler<br />

Bild: Schaeffler<br />

18 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!