29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

ENERGIEEFFIZIENTE LÖSUNGEN<br />

Bilder: Bosch Industriekessel<br />

Pepsico setzt im Werk im polnischen Środa Śląska auf eine eigene Energieinfrastruktur und erzeugt beispielsweise Ökostrom über Photovoltaikanlagen<br />

Pepsico auf dem Weg zur Net-Zero-Chipsproduktion<br />

Hybrides Kesselsystem<br />

erzeugt Öko-Dampf<br />

Seit Mitte 2<strong>02</strong>3 produziert Pepsico im polnischen Niederschlesien auf drei Produktionslinien<br />

Tortilla-Chips und Kartoffelchips der Marken Doritos und Lay’s. Das Besondere:<br />

Die Anlage in Polen gehört zu den umweltfreundlichsten Produktionsanlagen<br />

von Pepsico in Europa. Ein Baustein ist ein hybrides Kesselsystem von Bosch, das<br />

auch mit Ökostrom Prozesswärme erzeugt.<br />

Auf 55 000 m 2 entstand innerhalb von<br />

20 Monaten <strong>die</strong> Greenfield-Fabrik von<br />

Pepsico. Im Mittelpunkt der neuen Produktionslandschaft:<br />

nachhaltig-innovative Technologie.<br />

Umweltfreundliche Energiequellen<br />

wie Abwärme, Biogas und Sonne kommen<br />

zum Einsatz.<br />

Ein weiterer wichtiger Faktor <strong>für</strong> Pepsico<br />

sind sehr hohe Standards an Sicherheit und<br />

Zuverlässigkeit <strong>für</strong> das Produktionsvolumen<br />

von bis zu 130 t/d. Eine besondere Rolle<br />

spielt dabei auch <strong>die</strong> Versorgung mit<br />

Prozesswärme. Als Technologielösung ist<br />

ein hybrides Bosch-Dampfkesselsystem <strong>für</strong><br />

verschiedene Energieträger eingesetzt.<br />

Klimaneutrale Dampferzeugung<br />

In erster Linie nutzt das Bosch-System über<br />

den Elektrodampfkessel ELSB Ökostromüberschüsse.<br />

Mit einer elektrischen Leistung<br />

von 3,6 MW erzeugt der ELSB 5 t/h Dampf<br />

bei 184 °C und 10 bar. Hierbei entstehen<br />

keinerlei CO 2 -Emissionen <strong>–</strong> ein wichtiger<br />

Meilenstein <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vision Net Zero und den<br />

Umweltschutz. Weitere Vorteile ergeben sich<br />

aus wirtschaftlicher Sicht: Der Elektrokessel<br />

erzielt mit über 99 % hervorragende Effizienzwerte<br />

und bietet durch <strong>die</strong> Nutzung<br />

von Stromüberschüssen eine gewinnbringende<br />

Dampferzeugung. Der Bezug anderer<br />

Energieträger wird vermieden und das senkt<br />

<strong>die</strong> Energiekosten. Den Ökostrom erzeugt<br />

Pepsico über eine eigene Photovoltaikanlage<br />

vor Ort. Ein weiterer Ausbau <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft<br />

ist in Planung, später soll auch eine Windkraftanlage<br />

<strong>die</strong> Stromerzeugung unterstützen.<br />

Für Schwankungen in der Strommenge<br />

abhängig von der Wetterlage und <strong>für</strong> Spitzenlasten<br />

braucht es ein sicheres Back-up.<br />

Die Lösung ist ein hocheffizienter, gasbefeuerter<br />

Dampfkessel UL-S, der das Bosch-System<br />

mit weiteren 5 t/h Dampf ergänzt. Sind<br />

später weitere regenerative Energiequellen<br />

in der Infrastruktur verfügbar, bietet <strong>die</strong><br />

Umrüstbarkeit solcher Kesselanlagen Flexibilität<br />

in der Zukunft.<br />

34 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!