29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong><br />

MESSESPECIAL<br />

Anlagensteuerung <strong>für</strong> Zentrifugen<br />

Verbinder <strong>für</strong> Stahlrohre<br />

Bild: GEA Group<br />

Die X-Control-Anlagensteuerung<br />

von GEA <strong>für</strong> Zentrifugen<br />

bringt wesentliche Verbesserungen<br />

hinsichtlich Integration,<br />

Konnektivität, Datenverarbeitung<br />

und Sicherheit. Sie legt dabei<br />

<strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Integration<br />

von künstlicher Intelligenz (KI).<br />

So werden Datenerhebungen<br />

und -auswertungen künftig<br />

schneller und einfacher möglich<br />

sein bis hin zur Selbstoptimierung<br />

der gesamten Anlage. Dank<br />

höherer Rechenleistungen wird<br />

außerdem das Einbinden in Scada-Systeme<br />

verbessert. Auch in<br />

puncto erweiterter Serviceleistungen<br />

ergeben sich dank Cloud<br />

Computing neue Möglichkeiten<br />

wie das Bereitstellen individualisierter<br />

Softwarefunktionen. Die<br />

X-Control wird zunächst <strong>für</strong><br />

ausgewählte Einzelmaschinen<br />

eingeführt. Die Verfügbarkeit <strong>für</strong><br />

weitere Zentrifugentypen von<br />

GEA wird im Laufe <strong>die</strong>ses Jahres<br />

stetig ausgebaut.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: GEA<br />

Halle A1, Stand 451<br />

Dosierpumpen im Hygienic Design<br />

Die Verbinder der Viega-Rohrleitungssysteme<br />

Megapress und<br />

Megapress S eignen sich durch<br />

ihre werksseitige, äußere Zink-<br />

Nickel-Beschichtung <strong>für</strong> den<br />

Einsatz in Kalt- und Kühlwassersystemen.<br />

Die Pressverbinder<br />

benötigen keinen zusätzlichen<br />

Korrosionsschutz mehr, wenn<br />

<strong>die</strong> Installation fachgerecht gedämmt<br />

und vorab ein Korrosionsschutzsystem<br />

nach DIN EN<br />

ISO 12944 vereinbart wurde.<br />

Damit entfällt in Kombination<br />

mit industriell korrosionsgeschützten<br />

Stahlrohren der Aufwand<br />

<strong>für</strong> einen nachträglichen<br />

Korrosionsschutz.<br />

Durch <strong>die</strong> kalte Pressverbindungstechnik<br />

sind <strong>die</strong> Installationen<br />

gleichzeitig sicherer, da<br />

nicht mit offener Flamme gearbeitet<br />

werden muss. Zudem verfügen<br />

<strong>die</strong> Verbinder über <strong>die</strong> SC-<br />

Contur, eine Zwangsundichtheit<br />

im unverpressten Zustand: Nicht<br />

verpresste Verbindungen fallen<br />

schon bei der Dichtheitsprüfung<br />

der Anlage auf und können verpresst<br />

werden, ohne dass Schäden<br />

entstehen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Viega<br />

Halle C2, Stand 251<br />

Bild: Viega<br />

Die Motor-Membrandosierpumpen<br />

der Sigma-Baureihe im Hygienic<br />

Design ermöglichen ein<br />

genaues und hygienisches Dosieren.<br />

Alle me<strong>die</strong>nberührten<br />

Werkstoffe der Fördereinheit<br />

sind physiologisch unbedenklich<br />

gemäß FDA und EU-Richtlinie<br />

1935/2004 ausgeführt. Der<br />

Leistungsbereich der Pumpen<br />

reicht von 25 bis 1000 l/h bei<br />

10 bis 4 bar.<br />

Die Pumpen sind totraumoptimiert,<br />

möglichst spaltfrei und<br />

mit glatten, me<strong>die</strong>nberührten<br />

Oberflächen einfach und flexibel<br />

in hygienisch sensiblen Anwendungen<br />

einsetzbar. Ihr einfacher<br />

Aufbau und <strong>die</strong> glatten<br />

Oberflächen ermöglichen eine<br />

leichte CIP-Reinigung und<br />

schnelle Demontage. Kugelrückschlagventile<br />

und EPDM-Dichtungen<br />

sorgen <strong>für</strong> eine schonende<br />

und zuverlässige Dosierung<br />

beispielsweise von flüssigen<br />

Lebensmitteln oder Lebensmittelzusatzstoffen.<br />

Wie alle intelligenten Dosierpumpen<br />

von Prominent ist <strong>die</strong><br />

Sigma-Baureihe flexibel über<br />

verschiedenste Signale ansteuerbar.<br />

Für den Dauerbetrieb ausgelegt,<br />

hermetisch dicht und<br />

ohne Wellendurchführung zum<br />

Dosierraum einfach und zuverlässig<br />

im Handling. Eine PTFE-<br />

Mehrschichtmembrane mit<br />

Membranbruchüberwachung<br />

im Standard bietet zusätzliche<br />

Prozesssicherheit.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Prominent<br />

Halle A3, Stand 451<br />

Bild: Prominent<br />

Kapazitiver Grenzstandmelder<br />

Der kapazitive Grenzstandmelder Jumo Zelos C01 LS<br />

detektiert den Füllstand von Flüssigkeiten und Fest -<br />

stoffen mit Temperaturen zwischen -40 und +200 °C<br />

und kann auch in drucküberlagerten Tanks oder Rohrleitungen<br />

eingesetzt werden. Sein Produktdesign trägt<br />

zur Miniaturisierung in der Sensorik bei. Dank der Auto-Kalibrierfunktionalität<br />

wird <strong>die</strong> Grenzstandmessung<br />

zuverlässig und langzeitstabil erkannt. Nach der Konfiguration<br />

unterscheiden <strong>die</strong> beiden Schaltausgänge automatisch<br />

zwischen Messmedium und Reinigungsme<strong>die</strong>n<br />

oder Schaum. Für Sicherheit sorgt ein Kurzschluss- und<br />

Verpolschutz, während eine antivalente Schaltung das<br />

Erkennen von Leitungsfehlern ermöglicht. Durch ein<br />

Firmware-Update-Profil lässt sich der Sensor im eingebauten<br />

Zustand aktualisieren.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Jumo<br />

Halle B2, Stand 227<br />

Bild: Jumo<br />

44 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!