29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong><br />

ANLAGEN, APPARATE, KOMPONENTEN<br />

Automatische Depalettierung und Entleerung von Sackwaren<br />

Roboterbasiert und<br />

KI-unterstützt<br />

Die zeitraubende und körperlich anspruchsvolle Entleerung von Sackwaren lässt sich<br />

von der automatischen Depalettierung erledigen. Mithilfe von Robotertechnologie<br />

und künstlicher Intelligenz kann das System eine hohe Varianz an Säcken ohne<br />

ma nuelle Anpassungen verarbeiten.<br />

Die Lieferung von Rohstoffen in Sackware<br />

ist in zahlreichen Produktionsprozessen<br />

von großer Bedeutung. Besonders bei Kleinmengen,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> größere Behälter wie Big<br />

Bags ungeeignet sind, ist <strong>die</strong> Entleerung von<br />

Säcken oft ein zeitraubender und körperlich<br />

anspruchsvoller Vorgang, der potenzielle<br />

Gefahren <strong>für</strong> Be<strong>die</strong>ner und Produkte birgt.<br />

AZO hat mit der automatischen Depalettierung<br />

von Sackwaren mithilfe von Robotertechnologie<br />

und künstlicher Intelligenz eine<br />

Lösung hier<strong>für</strong> entwickelt.<br />

Der Hersteller hat sich entschieden, <strong>die</strong> Vorteile<br />

von KI zur Optimierung und Unterstützung<br />

in der Rohstoff-Automation zu<br />

nutzen und eine intelligente Kombination<br />

aus Robotertechnologie und künstlicher<br />

Intelligenz geschaffen.<br />

Das intelligente Kamerasystem lässt <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

einer Vielzahl von Sackvarianten<br />

ohne manuelle Anpassungen zu und reduziert<br />

somit Zeit- und Arbeitsaufwand. Zudem<br />

trägt <strong>die</strong> integrierte Besaugung zur<br />

Reduzierung der Staubbelastung bei.<br />

Das gesamte System ist leicht zu reinigen<br />

und verfügt außerdem über eine Atex-<br />

Zulassung zum Handling von explosions -<br />

fähigen Rohstoffen, Schüttgütern oder Pulvern.<br />

Durch den vollautomatisierten Prozess<br />

kann das zum Betrieb der Anlage benötigte<br />

Personal reduziert werden, was zu einer<br />

effizienteren Ressourcennutzung und Kosteneinsparungen<br />

führt. Dadurch bietet <strong>die</strong><br />

Lösung von AZO nicht nur Effizienzsteigerung,<br />

sondern auch Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

in der Produktion.<br />

Automatische Sackdepalettierung<br />

Die automatische Depalettierung und Entleerung<br />

von Sackwaren ermöglicht einen<br />

kontinuierlichen Materialfluss und somit eine<br />

reibungslose 24/7-Produktion. Die Zuverlässigkeit<br />

des Systems wird durch das integrierte<br />

3D-Kamerasystem in Verbindung<br />

mit KI gewährleistet. Es erkennt prä zise <strong>die</strong><br />

Sacklage und stellt sicher, unabhängig davon,<br />

ob es sich um Papiersäcke, Papiersäcke<br />

mit Inliner oder Kunststoffsäcke handelt <strong>–</strong><br />

selbst wenn verschiedenartige Säcke auf einer<br />

Palette liegen. Dies reduziert Fehler und<br />

Ausfälle im Produktionsprozess und führt<br />

zu einer höheren Qualität der Endprodukte.<br />

Das System gewährleistet darüber hinaus<br />

auch <strong>die</strong> Sicherheit und den Schutz der<br />

Be<strong>die</strong>ner. Die automatische Entleerung vermeidet<br />

den direkten Kontakt zwischen Be<strong>die</strong>npersonal<br />

und sensiblen Rohstoffen. Die<br />

körperliche Belastung des Be<strong>die</strong>npersonals<br />

wird durch den Einsatz von Robotern fast<br />

gänzlich ersetzt.<br />

Die Kamera erkennt <strong>die</strong> unterschiedlichen Säcke automatisch <strong>–</strong> egal wie sie angeordnet und gestapelt sind<br />

Bilder: AZO<br />

Komponenten und Funktionsweise<br />

Das automatische Depalettierungs- und Entleerungssystem<br />

besteht aus verschiedenen<br />

Komponenten, <strong>die</strong> effizient zusammenarbeiten.<br />

Zunächst entfernt das Be<strong>die</strong>nper -<br />

sonal <strong>die</strong> Stretchfolie von der Sackpalette<br />

und scannt das Produkt per Barcode. Anschließend<br />

wird <strong>die</strong> Palette auf dem da<strong>für</strong><br />

vorgesehenen Stellplatz abgestellt.<br />

Der automatische Entleervorgang wird gestartet,<br />

wobei das integrierte 3D-Kamerasystem<br />

<strong>die</strong> oberste Schicht der Säcke auf der<br />

Palette erfasst. Mittels künstlicher Intelligenz<br />

werden <strong>die</strong> Positionen der Säcke bestimmt,<br />

und <strong>die</strong> entsprechenden Koordinaten werden<br />

an einen Roboter mit Vakuumgreifer<br />

übermittelt. Dabei erkennt das System auch<br />

8 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!